Von Stelios Bouras ATHENS (Dow Jones)--Der griechische Premierminister Alexis Tsipras kann ein Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone nicht ausschliessen, solange kein neues Hilfsprogramm unterzeichnet ist. Einen Tag vor der Parlamentsabstimmung über die von den...
pferdewetten.de AG veröffentlicht vorläufige Zahlen für das erste Halbjahr 2015pferdewetten.de AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Prognoseänderung14.07.2015 23:32Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durchDGAP - ein Service der EQS Group AG.
DGAP-Adhoc: pferdewetten.de AG veröffentlicht vorläufige Zahlen für das erste Halbjahr 2015pferdewetten.de AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Prognoseänderung14.07.2015 23:32Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch DGAP - ein Service der...
SUMMIT (dpa-AFX) - Gegen das Übernahmefieber im US-Gesundheitssektor scheint derzeit kein Kraut gewachsen zu sein. Nun kündigte der Krebs- und Immunsystem-Spezialist Celgene an, die Biotecfirma Receptos für mehr als 7 Milliarden US-Dollar übernehmen zu wollen. Je Aktie will Celgene 232 Dollar auf den Tisch legen, wie das...
A1 underlying rating applies to $11.3M in GO debt, post-saleVollständigen Artikel bei Moodys lesen
New York, July 14, 2015 -- Moody's Investors Service says Harron Communications, L.P. ("Harron") recently announced the sale of its Connecticut cable systems for roughly $200 million. The company also plans to pay a total of $120 million in dividends including $50 million that was paid on July 2, 2015 and funded with revolver advances plus...
Approximately $1.1B of rated debt affectedVollständigen Artikel bei Moodys lesen
New York, July 14, 2015 -- Moody's Investors Service today assigned an A1 rating to PepsiCo, Inc.'s ("PepsiCo") new senior note offering in multiple maturity tranches. PepsiCo will use the proceeds for general corporate purposes.
Moody's also affirms the ratings on $487.7 million of notesVollständigen Artikel bei Moodys lesen
Von Thomas Rossmann NEW YORK (Dow Jones)--Die Wall Street hat am Dienstag ihre jüngste Aufwärtsbewegung fortgesetzt. Der Fokus der Investoren hat sich allerdings in Richtung Berichtssaison verschoben. Und hier gewährten mit J.P. Morgan, Wells Fargo und Johnson Johnson die ersten Schwergewichte...
Der Industriekonzern OC Oerlikon hat am Dienstag nach Börsenschluss bestätigt, "strategische Optionen" für die Sparte Vacuum zu prüfen. Bereits zuvor waren die Titel im Tagesverlauf um 4% gestiegen.
Die Einigung bei den Atomverhandlungen mit Iran hat die Ölpreise weiter unter Druck gesetzt. Wie schnell Iran jedoch mit deutlich grösseren Mengen an den Weltmarkt zurückkehren kann, bleibt fraglich.
Wer sein Geld nachhaltig verwaltet wissen möchte, dem steht ein breites Angebot zur Verfügung. So manche Bank offeriert diese Lösungen jedoch nicht aktiv, und die Konzepte zeigen grosse Unterschiede.
Die weltgrösste Fondsgesellschaft, Blackrock, hat in der Schweiz Billig-Varianten von Mischfonds aufgelegt. Das dürfte in diesem Marktsegment zu neuem Preisdruck führen.
Die Wertpapiere griechischer Banken stellen so etwas wie eine Option auf eine wirtschaftliche Besserung dar. Allerdings haben sich schon renommierte Hedge-Funds damit die Finger verbrannt.
Der Crash in China war bis zur Wall Street zu spüren. Algorithmische Handelssysteme können nämlich in Not kommen, wenn die Volatilität überraschend stark steigt. Stehen schon Hedge-Funds am Abgrund?
Marc Faber, Autor des «Gloom, Boom & Doom»-Reports, sagt dem chinesischen Aktienmarkt weitere Einbussen voraus. Seiner Ansicht nach könnte der Shanghai-Composite-Index um weitere 3200 Punkte zurückgehen.
An den Finanzmärkten herrscht Zuversicht, dass es zu einer Lösung des Verhandlungsinfarkts zwischen Griechenland und seinen Gläubigern in letzter Minute kommt. Die Aktienmärkte liegen klar im Plus.
Der SMI ist mit einem deutlichen Plus ins Wochenende gegangen. Die Griechenland-Krise und das Auf und Ab an den Börsen in China sorgten auch hierzulande für deutliche Kursbewegungen.
Die chinesische Regierung verbucht den ersten sichtbaren Erfolg ihrer verzweifelten Bemühungen, den Aktienmarkt zu stabilisieren.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Die Pensionsverpflichtungen von Unternehmen sind 2014 deutlich gestiegen. Eine Studie der Rating-Agentur Moody's nennt einige Unternehmen, bei deren Vorsorgeplänen sich die Lücken vergrössert haben.
Noch immer halten private Investoren griechische Staatsanleihen im Nominalwert von knapp 40 Mrd. €. Viele von ihnen setzten jüngst auf steigende Kurse und wurden nun auf dem falschen Fuss erwischt.
Die Anleger agieren aufgrund der vertrackten Lage in Griechenland vorsichtiger. Deutsche und schweizerische Anleihen sind stärker gesucht, die Renditen der Peripheriestaaten legen dagegen zu.
Nach der Übernahme der deutschen Tegut-Kette nimmt Migros Zürich bereits das nächste Akquisitionsziel ins Visier: die Tengelmann-Märkte. Noch ist der erste Zukauf aber nicht verdaut.
Die russische Leistungsbilanz steht per saldo immer besser da. Was auf den ersten Blick wie eine Rückkehr zu stabilen Verhältnissen aussieht, ist in Wahrheit ein Zeichen für schwierige Zeiten.
Dass die Geldpolitik und die Bankenaufsicht unter dem Dach der EZB strikte getrennt sind, ist Wunschdenken. Dies zeigt das Beispiel der griechischen Banken.
Die Krisenpolitik der EU zu Griechenland nimmt immer stärker Züge einer klassischen Tragödie an. Diese endet jeweils in einer Katastrophe.
«Grexit» hin, Leitzinserhöhung in den USA her: Für Rob Kapito, den optimistischen Präsidenten und Direktor des weltgrössten Vermögensverwalters, Blackrock, gibt es grössere Probleme.
Die Verwaltung eines Anlageportfolios zählt zu den Paradedisziplinen im Wealth-Management. Eine Untersuchung bei Schweizer Vermögensverwaltungen zeigt jedoch eklatante Schwächen.
Die Volatilität eines diversifizierten Anlage-Portfolios sinkt im derzeitigen Umfeld mit zunehmendem Kredit-Anteil rascher als die Gesamtrendite.
Die Währungen rohstoffreicher Staaten fallen am Devisenmarkt schon längere Zeit von Tief zu Tief. Das ändert sich, sobald die Anleger wieder risikofreudiger werden.
In der Schweiz herrscht Währungsfreiheit. Wenn es aber um die Ausgabe von Anlage-Goldmünzen geht, stellt sich der Bund oft quer.
Führende Schweizer Banken rechnen nicht mit einer neuerlichen Bindung des Frankens an den Euro oder an einen Währungskorb. Dies würde aus ihrer Sicht auch die Glaubwürdigkeit der SNB beschädigen.
Die Talfahrt an Chinas Börsen hat auf die Stimmung im Rohwarenmarkt gedrückt. Immerhin ist das Land der wichtigste Importeur von Rohstoffen wie etwa Eisenerz, Kohle und Baumwolle.
Investitionen in Rohwaren haben nach dem Preisverfall an Popularität eingebüsst. Ökonomen versuchen eine Ehrenrettung der Anlageklasse.
Enttäuschung herrscht bei Anlegern, die auf einen steigenden Goldpreis setzen. Nicht einmal die Griechenlandkrise hat diesem Auftrieb verliehen. Und die Aussichten für die «Goldbugs» sind nicht rosig.
Zu den grössten privaten Haltern von Griechenland-Bonds gehören die bekannten Namen Pimco, Carmignac und Blackrock. Die Motivationen der Fondsgesellschaften sind aber ganz unterschiedlich.
Exchange Traded Funds (ETF) scheinen ziemlich standardisierte Anlagevehikel zu sein. Das stimmt aber nur bedingt. Auch bei ihnen lohnt sich eine sorgfältige Auswahl.
Der erfolgreiche Value-Investor Georg von Wyss erklärt, wie er billige Aktien findet und wieso er die Finanzkrise nicht gut überstand.
Aktien und Bonds sind die beiden global wichtigsten Anlageklassen. Wie wirken sich stark steigende Anleiherenditen auf die Performance von Aktien aus? Aufschluss geben die Jahre 1994 und 1987.
Hans-Martin von Gaudecker hat Anlagestrategien von über 500 Haushalten ausgewertet. Wer die Verluste mininieren will, sollte nicht auf eigene Faust investieren, sagt der Experte der Universität Bonn.
Die Umsätze auf Derivate-Plattform Deritrade der Bank Vontobel sind jüngst spürbar gestiegen. Nun will das Institut damit im Ausland wachsen. Dort dürfte es jedoch auf Konkurrenz stossen.
Das erste Halbjahr hat an den internationalen Aktienmärkten sehr unterschiedliche Ergebnisse gebracht. Der Schweizer SMI leidet noch immer unter dem Franken-Schock. Am besten lief Venezuelas Börse.
Viele Aktienindizes testen derzeit ihren langfristigen Aufwärtstrend gemessen an der 200-Tage-Linie. Inzwischen deuten Hindenburg-Omen auf eine interne Schwäche des Rallys.
Seniorengerechte Wohnungen, die mehr bieten als nur Barrierefreiheit, werden unter Schweizer Immobilieninvestoren langsam ein Thema. Am meisten Geld fliesst derzeit in Pflegeimmobilien.
Oft scheitern energetische Sanierungen daran, dass es den Eigentümern am finanziellen Spielraum fehlt. Ein innovatives Konzept beseitigt diese Hürde und verspricht Anlegern ansprechende Renditen.
Wer seinen Anspruch auf Senkung des Mietzinses nicht geltend macht, geht oft leer aus. Der nötige Aufwand hält sich dabei meist in Grenzen. Wie es geht, erfahren sie hier.
Der Ex-Informatiker und Datendieb der Bank Bär rechnet in Buchform mit der Bank und der Schweiz ab. Dichtung und Wahrheit sind aber stark vermischt.
William Green will den grössten Value-Investoren ein Denkmal setzen. Weil meist die Amerikaner dominieren, hat der Herausgeber auch Europäer porträtiert – darunter zwei Schweizer.
Die Beiträge in einem von Christopher und Rachel Coyne herausgegebenen Sammelband zeigen, dass Preiskontrollen ihrerseits einen Preis haben; die Folge sind meist dysfunktionale Korrekturmassnahmen.