Schlagzeilen |
Freitag, 10. Juli 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

New York, July 10, 2015 -- Moody's Investors Service has published today "Moody's Approach to Assessing Trustee Quality (TQ) and Common Representative Quality (CRQ) in Latin America". This methodology consolidates and replaces the following reports: (1) Moody's Approach to Assigning Structured Finance Common Representative Quality Ratings,...

ATHEN (dpa-AFX) - Im griechischen Parlament hat am späten Freitagabend die Debatte über das Spar- und Reformprogramm der Regierung von Ministerpräsident Alexis Tsipras begonnen. Der Regierungschef will eine Vollmacht erhalten, eine Vereinbarung mit den Gläubigern darüber abzuschliessen. Die Abstimmung sollte am...

WASHINGTON (dpa-AFX) - Der Internationale Währungsfonds (IWF) will die neusten Reform- und Sparvorschläge Griechenlands unter die Lupe nehmen. "Der IWF prüft den Vorschlag derzeit zusammen mit unseren europäischen Partnern", sagte IWF-Sprecher Andreas Adriano am Freitag auf Anfrage. IWF-Chefin Christine...

(RTTNews) - Canadian stocks ended higher on Friday, tracking rising global markets, rebounding from the sharp declines in the last two sessions. The continued recovery of the Chinese stock market and optimism for a Greek deal contributed to the uptick, with a smaller than expected decline in Canadian jobs providing a boost. Canada's economy...

New York, July 10, 2015 -- Moody's Investors Service downgraded Sterling Mid-Holdings Limited's (Sterling) corporate family and DFC Finance Corp.'s (DFC Finance) senior secured ratings by one notch to Caa1 from B3. The outlook is negative. These actions conclude the review for downgrade initiated on April 29, 2015.

New York, July 10, 2015 --Vollständigen Artikel bei Moodys lesen

$79M rated debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen

(RTTNews) - SFX Entertainment, Inc. (SFXE) said Friday that a special committee of the Board of Directors and Robert Sillerman, the company's Chairman and Chief Executive Officer, have amended their merger agreement to extend the "go shop" period during which SFX is permitted to solicit acquisition proposals from alternative purchasers other...

New York, July 10, 2015 --Vollständigen Artikel bei Moodys lesen

London, 10 July 2015 -- Moody's Investors Service is releasing this update regarding the EU Sovereign Rating calendar activity scheduled for 10 July 2015 to provide additional clarity on EU sovereign rating activity. This update is provided as a service to the markets and does not constitute a formal rating action publication. For the latest and...

Die Talfahrt an Chinas Börsen hat auf die Stimmung im Rohwarenmarkt gedrückt. Immerhin ist das Land der wichtigste Importeur von Rohstoffen wie etwa Eisenerz, Kohle und Baumwolle.

An den Finanzmärkten herrscht Zuversicht, dass es zu einer Lösung des Verhandlungsinfarkts zwischen Griechenland und seinen Gläubigern in letzter Minute kommt. Die Aktienmärkte liegen klar im Plus.

Der mehrstündige Ausfall der Aktienbörse NYSE vom Mittwoch bringt ein erstaunliches Ergebnis: Die zunehmende Komplexität des US-Aktienmarktes hat auch ihr Gutes.

Die chinesische Regierung verbucht den ersten sichtbaren Erfolg ihrer verzweifelten Bemühungen, den Aktienmarkt zu stabilisieren.

Nach einem relativ ruhigen Juni sind die Rohwarenmärkte Anfang des neuen Monats unter Druck geraten. Eine steigende Risikoaversion und ein höherer US-Dollar führten zu erheblichen Preiskorrekturen.

Zu den grössten privaten Haltern von Griechenland-Bonds gehören die bekannten Namen Pimco, Carmignac und Blackrock. Die Motivationen der Fondsgesellschaften sind aber ganz unterschiedlich.

Der Kursverfall an den chinesischen Aktienmärkten ist am Donnerstag gebremst worden. Nach Verlusten am Vortag haben sie sogar ins Plus gedreht.

Die Panne an der Börse in New York von Mittwoch soll durch eine Software-Aktualisierung verursacht worden sein. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg.

Vor dem griechischen Referendum über ein mögliches Hilfspaket verlieren die Aktienmärkte wieder an Boden. Am Montag schon könnte sich die Talfahrt noch beschleunigen.

Chinas Aktienkursentwicklung glich jüngst einer Achterbahnfahrt. Peking verfolgt die Entwicklung mit Argusaugen und griff wohl in die Märkte ein. Viele Kleinanleger machen schmerzhafte Erfahrungen.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Die Pensionsverpflichtungen von Unternehmen sind 2014 deutlich gestiegen. Eine Studie der Rating-Agentur Moody's nennt einige Unternehmen, bei deren Vorsorgeplänen sich die Lücken vergrössert haben.

Noch immer halten private Investoren griechische Staatsanleihen im Nominalwert von knapp 40 Mrd. €. Viele von ihnen setzten jüngst auf steigende Kurse und wurden nun auf dem falschen Fuss erwischt.

Die Anleger agieren aufgrund der vertrackten Lage in Griechenland vorsichtiger. Deutsche und schweizerische Anleihen sind stärker gesucht, die Renditen der Peripheriestaaten legen dagegen zu.

Tour-Operators planen bereits die Sommersaison von 2016. Gleich mehrere Mittelmeerländern sind in Gefahr, ausser Abschied und Traktanden zu fallen.

Die polnische Wirtschaft wächst robust. Anders als in Frankreich oder Russland blüht das Unternehmertum. Ein Warnsignal sind aber politische Vorschläge, wonach Banken zur Kasse gebeten werden sollen.

In den USA haben aktivistische Investoren die «tief hängenden Früchte geerntet». Nun schielen sie auf Europa – das hat auch seine guten Seiten.

Die Hiobsbotschaft, dass Microsoft 70% aller Stellen des Handyherstellers Nokia streicht, kommt zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt. Doch die Finnen haben gelernt, sich immer wieder aufzurappeln.

«Grexit» hin, Leitzinserhöhung in den USA her: Für Rob Kapito, den optimistischen Präsidenten und Direktor des weltgrössten Vermögensverwalters, Blackrock, gibt es grössere Probleme.

Die Verwaltung eines Anlageportfolios zählt zu den Paradedisziplinen im Wealth-Management. Eine Untersuchung bei Schweizer Vermögensverwaltungen zeigt jedoch eklatante Schwächen.

Die Volatilität eines diversifizierten Anlage-Portfolios sinkt im derzeitigen Umfeld mit zunehmendem Kredit-Anteil rascher als die Gesamtrendite.

In der Schweiz herrscht Währungsfreiheit. Wenn es aber um die Ausgabe von Anlage-Goldmünzen geht, stellt sich der Bund oft quer.

Führende Schweizer Banken rechnen nicht mit einer neuerlichen Bindung des Frankens an den Euro oder an einen Währungskorb. Dies würde aus ihrer Sicht auch die Glaubwürdigkeit der SNB beschädigen.

Die Einmischung von Christine Lagarde in die Diskussion um die US-Leitzins-Erhöhung sorgt für Irritationen. Aber vielleicht hat die IMF-Chefin auch gute Gründe.

Investitionen in Rohwaren haben nach dem Preisverfall an Popularität eingebüsst. Ökonomen versuchen eine Ehrenrettung der Anlageklasse.

Enttäuschung herrscht bei Anlegern, die auf einen steigenden Goldpreis setzen. Nicht einmal die Griechenlandkrise hat diesem Auftrieb verliehen. Und die Aussichten für die «Goldbugs» sind nicht rosig.

Saudiarabien versucht, mit hohen Erdölfördermengen die amerikanische Konkurrenz am Boden zu halten. Die «Cowboys» von den Schieferölfeldern halten dagegen.

Exchange Traded Funds (ETF) scheinen ziemlich standardisierte Anlagevehikel zu sein. Das stimmt aber nur bedingt. Auch bei ihnen lohnt sich eine sorgfältige Auswahl.

Der Finanzplatz Liechtenstein entwöhnt sich vom Steuerhinterziehungsgeschäft. Im Fondsbereich will er nun in Symbiose mit der Schweiz seinen EU-Marktzugang ausnützen.

Der erfolgreiche Value-Investor Georg von Wyss erklärt, wie er billige Aktien findet und wieso er die Finanzkrise nicht gut überstand.

Aktien und Bonds sind die beiden global wichtigsten Anlageklassen. Wie wirken sich stark steigende Anleiherenditen auf die Performance von Aktien aus? Aufschluss geben die Jahre 1994 und 1987.

Hans-Martin von Gaudecker hat Anlagestrategien von über 500 Haushalten ausgewertet. Wer die Verluste mininieren will, sollte nicht auf eigene Faust investieren, sagt der Experte der Universität Bonn.

Das erste Halbjahr hat an den internationalen Aktienmärkten sehr unterschiedliche Ergebnisse gebracht. Der Schweizer SMI leidet noch immer unter dem Franken-Schock. Am besten lief Venezuelas Börse.

Viele Aktienindizes testen derzeit ihren langfristigen Aufwärtstrend gemessen an der 200-Tage-Linie. Inzwischen deuten Hindenburg-Omen auf eine interne Schwäche des Rallys.

Eine Studie zu stukturierten Produkten auf dem Schweizer Markt führt zu positiv interpretierbaren Ergebnissen. Genau das tut zumindest der Verband.

Seniorengerechte Wohnungen, die mehr bieten als nur Barrierefreiheit, werden unter Schweizer Immobilieninvestoren langsam ein Thema. Am meisten Geld fliesst derzeit in Pflegeimmobilien.

Oft scheitern energetische Sanierungen daran, dass es den Eigentümern am finanziellen Spielraum fehlt. Ein innovatives Konzept beseitigt diese Hürde und verspricht Anlegern ansprechende Renditen.

Wer seinen Anspruch auf Senkung des Mietzinses nicht geltend macht, geht oft leer aus. Der nötige Aufwand hält sich dabei meist in Grenzen. Wie es geht, erfahren sie hier.

Der Ex-Informatiker und Datendieb der Bank Bär rechnet in Buchform mit der Bank und der Schweiz ab. Dichtung und Wahrheit sind aber stark vermischt.

William Green will den grössten Value-Investoren ein Denkmal setzen. Weil meist die Amerikaner dominieren, hat der Herausgeber auch Europäer porträtiert – darunter zwei Schweizer.

Die Beiträge in einem von Christopher und Rachel Coyne herausgegebenen Sammelband zeigen, dass Preiskontrollen ihrerseits einen Preis haben; die Folge sind meist dysfunktionale Korrekturmassnahmen.