Schlagzeilen |
Montag, 06. Juli 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

WIEN/ATHEN/FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Europäische Zentralbank (EZB) könnte dem finanziell angeschlagenen Griechenland in einem Vorgriff auf ein späteres Hilfspaket unter bestimmten Umständen vorab Liquidität über ein "Brückenprogramm" zur Verfügung stellen. Das sei ein Punkt, der zu diskutieren sei, sagte...

(RTTNews) - Canadian stocks ended lower on Friday, tracking declining global markets after Greece voted to reject the austerity measures proposed by its international creditors. Weakness in energy and mining stocks weighed on the market as oil prices plummeted over seven percent on the New York Mercantile Exchange. Investors also fretted over...

Essex Rental Corp. (Nasdaq: ESSX) ("Essex" or the "Company") today announced a number of changes aimed at maintaining strong corporate governance practices and reducing corporate...

(RTTNews) - A. Schulman Inc (SHLM), a supplier of plastic compounds and resins, on Monday reported third-quarter net loss to equity holders of $9.9 million or $0.34 per share compared with a profit of $19 million or $0.65 per share last year. Excluding acquisition costs, restructuring charges and other one-time items, adjusted earnings for the...

   WASHINGTON (AFP)--Nach dem Nein der Griechen im Referendum über die Spar- und Reformauflagen der Gläubiger hat die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, mit dem griechischen Regierungschef Alexis Tsipras telefoniert. Nach Angaben eines IWF-Sprechers ging...

(RTTNews) - Below are the earnings highlights for A. Schulman Inc. (SHLM): -Net Income: $21.20 Mln in Q3 vs. $21.83 Mln in the same period last year. -EPS: $0.72 in Q3 vs. $0.74 in the same period last year. -Analysts projected $0.77 per share -Revenue: $560.86 Mln in Q3 vs. $645.73 Mln in the same period last year. -Guidance:

NEW YORK (dpa-AFX) - Die Wall Street hat am Montag relativ entspannt auf das klare "Nein" der Griechen zu den Sparvorgaben der Gläubiger reagiert. Zwar rutschte der Dow Jones Industrial (Dow Jones) in den ersten Handelsminuten mit 17 564 Punkten auf den tiefsten Stand seit Anfang Februar ab. Anders als nach...

(RTTNews) - Chip maker Advanced Micro Devices Inc (AMD) on Monday said it expects second-quarter revenues to be lower than previously guided, citing pale consumer PC demand hurting its Original Equipment Manufacturer APU sales. Following the announcement, AMD shares plunged 14 percent in after-hours trade on the Nasdaq. AMD, based in...

NEW YORK (awp international) - Die Wall Street hat am Montag relativ entspannt auf das klare "Nein" der Griechen zu den Sparvorgaben der Gläubiger reagiert. Zwar rutschte der Dow Jones Industrial in den ersten Handelsminuten mit 17 564 Punkten auf den tiefsten Stand seit Anfang Februar ab. Anders als nach dem Scheitern der Verhandlungen vor...

Outlook on Class I and Class II revised to stable from positiveVollständigen Artikel bei Moodys lesen

Das Nein der griechischen Bevölkerung in einer von der Linksregierung inszenierten Volksabstimmung führt bei Anleihen schwacher Bonität zu steigenden Renditen. «Ansteckungseffekte» werden abgefedert.

Am Montag verabschiedete sich der Shanghai Composite Index dank einem Schlussspurt mit einem Plus aus dem Handel. Es gibt jedoch Gerüchte, dass der Staat weitere Massnahmen plant.

Das Nein der griechischen Bevölkerung in einer Volksabstimmung beunruhigt die Investoren. An Europas Börsen kommt es nach schwachen Vorgaben aus Asien zu deutlichen Kurseinbussen, der Euro dagegen ist erstaunlich robust.

Die malaysische Landeswährung, der Ringgit, ist unter massiven Verkaufsdruck geraten. Die Abgaben reflektieren das politische Erdeben nach der Eskalation des Staatsfonds-Skandals.

Bitcoin-Enthusiasten wollen mit technologischen Innovationen die Welt von Wirtschaft und Finanzen erobern. Die Realität ist aber noch eher ernüchternd, während attraktivere Konzepte aufkommen.

Die Schuldenlage des US-Territoriums Puerto Rico wird zusehends kritischer beurteilt. Verantwortlich sind ein Expertenbericht und die Neuorientierung der Regierung.

Das erste Halbjahr hat an den internationalen Aktienmärkten sehr unterschiedliche Ergebnisse gebracht. Der Schweizer SMI leidet noch immer unter dem Franken-Schock. Am besten lief Venezuelas Börse.

Chinas Aktienkursentwicklung glich jüngst einer Achterbahnfahrt. Peking verfolgt die Entwicklung mit Argusaugen und griff wohl in die Märkte ein. Viele Kleinanleger machen schmerzhafte Erfahrungen.

Die Aktien des Biotechunternehmens Cassiopea werden bereits am heutigen Mittwoch erstmals an der Schweizer Börse SIX gehandelt. Eigentlich hätte dies erst am Freitag der Fall sein sollen.

Einen Tag nach dem weltweiten Kursrutsch an den Aktienmärkten haben sich die asiatischen Börsen wieder leicht erholt. Auch der Franken hat wieder einen Teil seiner Kursgewinne wieder abgegeben.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Noch immer halten private Investoren griechische Staatsanleihen im Nominalwert von knapp 40 Mrd. €. Viele von ihnen setzten jüngst auf steigende Kurse und wurden nun auf dem falschen Fuss erwischt.

Die Anleger agieren aufgrund der vertrackten Lage in Griechenland vorsichtiger. Deutsche und schweizerische Anleihen sind stärker gesucht, die Renditen der Peripheriestaaten legen dagegen zu.

Eine vom griechischen Parlament bestellte Kommission hat Teile der griechischen Staatsschuld für illegal und folglich für nicht zurückzahlbar erklärt.

Es sind nicht nur die hohen Anden, die Pazifik-Allianz und Mercosur trennen. Ein schier unüberwindbares Hindernis für ein engeres Zusammengehen sind die divergierenden Weltanschauungen.

Ganz Europa schwitzt. Dem Fleiss am Arbeitsplatz ist dies kaum förderlich. Doch kann die Leistungsbereitschaft mit dem Klima erklärt werden, wie dies einst schon Montesquieu postulierte?

Die Weko hat eine happige Busse gegen Sanitärgrosshändler ausgesprochen. Diese schärferen Sanktionen sollten nur wenn nötig eingesetzt werden. Sprechen sich Konkurrenten ab, kann das sinnvoll sein.

Wollte jemand die Mehrheit von Schindler erwerben, müsste er künftig ausser der Familie auch allen anderen Aktionären und PS-Inhabern ein Angebot unterbreiten.

«Grexit» hin, Leitzinserhöhung in den USA her: Für Rob Kapito, den optimistischen Präsidenten und Direktor des weltgrössten Vermögensverwalters, Blackrock, gibt es grössere Probleme.

Die Verwaltung eines Anlageportfolios zählt zu den Paradedisziplinen im Wealth-Management. Eine Untersuchung bei Schweizer Vermögensverwaltungen zeigt jedoch eklatante Schwächen.

Die Volatilität eines diversifizierten Anlage-Portfolios sinkt im derzeitigen Umfeld mit zunehmendem Kredit-Anteil rascher als die Gesamtrendite.

In der Schweiz herrscht Währungsfreiheit. Wenn es aber um die Ausgabe von Anlage-Goldmünzen geht, stellt sich der Bund oft quer.

Führende Schweizer Banken rechnen nicht mit einer neuerlichen Bindung des Frankens an den Euro oder an einen Währungskorb. Dies würde aus ihrer Sicht auch die Glaubwürdigkeit der SNB beschädigen.

Die Einmischung von Christine Lagarde in die Diskussion um die US-Leitzins-Erhöhung sorgt für Irritationen. Aber vielleicht hat die IMF-Chefin auch gute Gründe.

Investitionen in Rohwaren haben nach dem Preisverfall an Popularität eingebüsst. Ökonomen versuchen eine Ehrenrettung der Anlageklasse.

Saudiarabien versucht, mit hohen Erdölfördermengen die amerikanische Konkurrenz am Boden zu halten. Die «Cowboys» von den Schieferölfeldern halten dagegen.

Um eine übermässige Erwärmung der Erdatmosphäre zu vermeiden, darf ein grosser Teil der bekannten fossilen Energiereserven nicht verbrannt werden. Das wird Wertverluste zur Folge haben.

Ist ein Finanzmarkt wie derzeit Griechenland für Investoren nicht mehr zugänglich, kann er aus Indexfamilien der grossen Anbieter entfernt werden. Das heisst: Abfluss von Investorengeldern.

Grossaktionär bei Schweizer Firmen, Helfer der Nationalbank in der Finanzkrise, Nummer vier am hiesigen Fondsmarkt: Präsident und Direktor Rob Kapito erklärt, wie Blackrock vorgeht.

Der erfolgreiche Value-Investor Georg von Wyss erklärt, wie er billige Aktien findet und wieso er die Finanzkrise nicht gut überstand.

Aktien und Bonds sind die beiden global wichtigsten Anlageklassen. Wie wirken sich stark steigende Anleiherenditen auf die Performance von Aktien aus? Aufschluss geben die Jahre 1994 und 1987.

Hans-Martin von Gaudecker hat Anlagestrategien von über 500 Haushalten ausgewertet. Wer die Verluste mininieren will, sollte nicht auf eigene Faust investieren, sagt der Experte der Universität Bonn.

Viele Aktienindizes testen derzeit ihren langfristigen Aufwärtstrend gemessen an der 200-Tage-Linie. Inzwischen deuten Hindenburg-Omen auf eine interne Schwäche des Rallys.

Eine Studie zu stukturierten Produkten auf dem Schweizer Markt führt zu positiv interpretierbaren Ergebnissen. Genau das tut zumindest der Verband.

Anleger haben verschiedene Möglichkeiten, sich gegen Kursrückschläge abzusichern. Eine davon ist, das Portfolio analog zu einem Garantie-Zertifikat zu strukturieren.

Seniorengerechte Wohnungen, die mehr bieten als nur Barrierefreiheit, werden unter Schweizer Immobilieninvestoren langsam ein Thema. Am meisten Geld fliesst derzeit in Pflegeimmobilien.

Oft scheitern energetische Sanierungen daran, dass es den Eigentümern am finanziellen Spielraum fehlt. Ein innovatives Konzept beseitigt diese Hürde und verspricht Anlegern ansprechende Renditen.

Wer seinen Anspruch auf Senkung des Mietzinses nicht geltend macht, geht oft leer aus. Der nötige Aufwand hält sich dabei meist in Grenzen. Wie es geht, erfahren sie hier.

Der Ex-Informatiker und Datendieb der Bank Bär rechnet in Buchform mit der Bank und der Schweiz ab. Dichtung und Wahrheit sind aber stark vermischt.

William Green will den grössten Value-Investoren ein Denkmal setzen. Weil meist die Amerikaner dominieren, hat der Herausgeber auch Europäer porträtiert – darunter zwei Schweizer.

Die Beiträge in einem von Christopher und Rachel Coyne herausgegebenen Sammelband zeigen, dass Preiskontrollen ihrerseits einen Preis haben; die Folge sind meist dysfunktionale Korrekturmassnahmen.