Schlagzeilen |
Sonntag, 05. Juli 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

WIEN (dpa-AFX) - Österreich sieht nach dem "Nein" der Griechen zu den Spar- und Reformvorschlägen der Euro-Staaten die Verantwortung für neue Schritte in Athen. "Jetzt ist die griechische Regierung gefordert, Vorschläge zu machen, wie es weitergehen soll", sagte Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) am Sonntag laut einer...

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Nach dem klaren "Nein" der Griechen zu europäischen Spar- und Reformvorgaben will EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker am Montag mit Spitzenvertretern der EU-Institutionen über das weitere Vorgehen beraten. Es sei eine Telefonkonferenz mit EU-Gipfelchef Donald Tusk, Eurogruppenchef...

WIEN (dpa-AFX) - Nach dem "Nein" der Griechen beim Referendum sieht Aussenminister Frank-Walter Steinmeier die Regierung in Athen am Zug. "Wir haben zunächst mal ein solches Ergebnis zu akzeptieren", sagte Steinmeier am Sonntagabend in Wien am Rande der Atom-Gespräche mit dem Iran. "Welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind, das...

ATHEN (dpa-AFX) - Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras strebt nach der Absage seines Volkes an die Sparvorgaben der internationalen Gläubiger neue Verhandlungen an. Erste Priorität habe aber nun die Wiederöffnung der geschlossenen Banken, erklärte er am Sonntagabend in einer Fernsehansprache. Athen sei weiter zu...

BRÜSSEL (dpa-AFX) - EU-Gipfelchef Donald Tusk hat einen Sondergipfel der 19 Euro-Länder für diesen Dienstag (18.00 Uhr) in Brüssel einberufen. Bei dem Treffen solle der Ausgang des Referendums in Griechenland diskutiert werden, teilte Tusk am späten Sonntagabend auf dem Kurznachrichtendienst Twitter mit./cb/DP/zb

   Von Christian Grimm    BERLIN (Dow Jones)--Nach dem "Nein" der Griechen zu den Forderungen der Geldgeber drängen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Francois Hollande auf einen EU-Sondergipfel am Dienstag. "Die Bundeskanzlerin und der...

RIGA (dpa-AFX) - Die baltischen Staaten reagieren auf den Ausgang des Referendums in Griechenland zurückhaltend und lassen nur wenig Bereitschaft zu schnellen neuen Verhandlungen mit Athen erkennen. "Das griechische Nein beim Referendum macht jegliche Gespräche äusserst schwierig, Lettland wird sie mit grosser Vorsicht bewerten",...

BRATISLAVA (dpa-AFX) - Der slowakische Finanzminister Peter Kazimir hat sich enttäuscht über das Nein der Griechen zu den Reformvorschlägen der Gläubiger gezeigt und weitere Zugeständnisse an Athen abgelehnt. Das Ergebnis des Referendums dürfe auf keinen Fall dazu führen, dass Griechenland nun "leichter an Geld...

(Im 2. Absatz wurde klargestellt, dass ein Sondergipfel der Euro-Staaten und nicht der EU geplant ist.)ATHEN (dpa-AFX) - Mit einer überraschend deutlichen Mehrheit haben die Griechen per Volksabstimmung die Sparvorgaben der internationalen Gläubiger abgeschmettert. Nach Auszählung von fast 80 Prozent der...

(In der Überschrift und im ersten Satz wird klargestellt, dass ein Euro- und nicht EU-Sondergipfel geplant ist.)BERLIN (dpa-AFX) - Nach dem Nein der Griechen zu den Sparvorgaben ihrer Gläubiger haben sich Kanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident François...

Nach Auszählung der Hälfte der Stimmen sagten 61,2 Prozent Nein zu den Forderungen der Geldgeber.

Nach Angaben aus Notenbankkreisen vor allem Notkredite für griechische Banken im Fokus.

In Umfragen zeichnete sich ein äusserst knappes Rennen ab. Ergebnisse nicht vor 20.00 Uhr MEZ.

Die schweizerisch-deutsche Doppelbürgerin gewinnt mit ihrem Text „Recherche“.

Abschläge von mindestens 30% auf Einlagen von mehr als 8000 Euro geplant? Varoufakis dementiert.

"Regulierung ist grundsätzlich eine absolut gute Sache", erklärt Thiam in einem Interview mit der NZZ.

Unsicherheiten vor der Abstimmung vom Wochenende in Griechenland belasten.

Vor dem letzten Akt im griechischen Schuldendrama geht die Angst um.

Interimistisch übernimmt Jeremy Remacha vom SRT-Besitzer Mubadala Development Company den Posten.

Seit in Kraft treten der GmbH-Reform erfreut sich diese Rechtsform bei Neugründungen einer deutlichen Bevorzugung bei den Kapitalgesellschaften.