Schlagzeilen |
Sonntag, 21. Juni 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ausgabe vom 22. Juni 2015Linz (APA-ots) - Das Land Oberösterreich verfüge über eine nachhaltigeFinanzpolitik sowie über ein starkes wirtschaftliches Profil. DasFinanzmanagement sei vorbildlich, die Verwaltungs- und Spitalsreformseien wesentliche Erfolge. Dazu komme eine nur geringe...

(Zusammenfassug; neu weitere Details) ATHEN/BRÜSSEL (awp international) - Vor dem Sondergipfel der Eurozone hat der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras nach Angaben aus Athen Vorschläge für eine "endgültige Lösung" der Schuldenkrise seines Landes vorgelegt. Er telefonierte am Sonntag mit Bundeskanzlerin...

ATHEN (awp international) - Tausende haben in Athen gegen die Sparpolitik und für eine harte Haltung gegenüber den Gläubigern des pleitebedrohten Landes demonstriert. Die Demonstration vor dem Parlamentsgebäude in Athen stand am Sonntagabend unter dem Motto: "Gegen die Austerität (den harten Sparkurs)." Teilnehmer...

(Neu: Weitere Details)ATHEN/BRÜSSEL (dpa-AFX) - Vor dem Sondergipfel der Eurozone hat der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras nach Angaben aus Athen Vorschläge für eine "endgültige Lösung" der Schuldenkrise seines Landes vorgelegt. Er telefonierte am Sonntag mit...

MONCTON (dpa-AFX) - Australien hat bei der Fussball-Weltmeisterschaft der Frauen in Kanada für eine riesengrosse Überraschung gesorgt und im Achtelfinale Brasilien ausgeschaltet. Die "Matildas" setzten sich am Sonntag in Moncton mit 1:0 (0:0) gegen den hohen Favoriten durch. Das entscheidende Tor erzielte Kyah Simon in der 80. Minute.

(Neu: Ministerium will Sonntagseinsatz prüfen)BONN (dpa-AFX) - Im Tarifstreit bei der Post sorgt die Sonntagszustellung liegengebliebener Briefe und Pakete für neuen Ärger. Die Deutsche Post hatte bundesweit Mitarbeiter und Aushilfskräfte aufgerufen, wegen des unbefristeten Streiks noch nicht zugestellte Sendungen am Sonntag...

ROUNDUP/Kreise: Patrick Drahi bietet 10 Milliarden Euro für Bouygues TelecomPARIS (dpa-AFX) - Der französische Milliardär Patrick Drahi will Kreisen zufolge für mehr als 10 Milliarden Euro Frankreichs drittgrösste Telekomfirma vom Mischkonzern Bouygues kaufen. Drahi habe die Offerte...

BERLIN (dpa-AFX) - EU-Kommissar Günther Oettinger sieht in der griechischen Schuldenkrise kaum noch Möglichkeiten für weitere Zugeständnisse der Geldgeber gegenüber Athen. "Unsere Spielräume sind weitgehend ausgereizt", sagte er am Sonntagabend in der ZDF-Sendung "Berlin direkt". "Alles in allem haben wir ein sehr...

(RTTNews) - European telecommunications company Altice SA (ATCV.OB) has offered to buy French mobile operator Bouygues Telecom for about €10 billion ($11.4 billion), the Wall Street Journal said on Sunday, quoting a person familiar with the matter. According to the Journal, Altice, controlled by French billionaire Patrick Drahi, offered to buy...

ATHEN (dpa-AFX) - Tausende haben in Athen gegen die Sparpolitik und für eine harte Haltung gegenüber den Gläubigern des pleitebedrohten Landes demonstriert. Die Demonstration vor dem Parlamentsgebäude in Athen stand am Sonntagabend unter dem Motto: "Gegen die Austerität (den harten Sparkurs)." Teilnehmer skandierten...

Nach dem überraschenden Wahlergebnis in der Türkei tauchte die Istanbuler Börse ab. Die anschliessende Erholung zeigt jedoch, dass Marktteilnehmer die politische Zäsur nicht nur nachteilig bewerten.

Trotz Griechenland-Krise zeigt sich an den Finanzmärkten keine Panik. Ökonomen gehen noch immer davon aus, dass ein Grexit vermieden werden kann. Zudem scheinen die Ansteckungsgefahren eindämmbar.

Die Griechenland-Krise spitzt sich zu. Eine Pleite ist nicht unwahrscheinlich. Anleihen-Experten erklären, wie sie ihre Portfolios auf den Extremfall vorbereiten.

Unter den amerikanischen Krankenkassen könnte es schon bald zu einer ersten Grossfusion kommen. Mit Anthem hat die Nummer zwei der Branche einen ersten Vorstoss gemacht.

Die Verschuldungsprobleme der EU-Peripherieländer und die Halbjahresberichte werden die Schweizer Börse nach der Griechenland-Krise weiter umtreiben.

Oft scheitern energetische Sanierungen daran, dass es den Eigentümern am finanziellen Spielraum fehlt. Ein innovatives Konzept beseitigt diese Hürde und verspricht Anlegern ansprechende Renditen.

Die Hausse, mit der sich die Kurse der chinesischen Aktien seit Herbst 2014 verdreifacht haben, ist vorerst gestoppt. Die vielen Börsengänge sind eine harte Konkurrenz.

Im Mai ist in der Schweiz mit 892 Mrd. Fr. erneut mehr Geld in Fonds investiert gewesen als im Vormonat. Dafür waren vor allem die Zuflüsse in Obligationen- und Mischfonds verantwortlich.

Die Finanzmärkte haben am Mittwoch nach Bekanntgabe des Fed-Entscheids nur wenig reagiert.

Grosse Vermögensverwalter haben einen Teilsieg errungen. Sie sollen von Aufsichtsbehörden nicht alleine wegen ihrer Grösse als systemrelevant eingestuft werden.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Falls das verschuldete Griechenland und die Geldgeber sich nicht auf eine Verlängerung des Hilfsprogramms einigen, würde das auch die Schweiz spüren. Nicht direkt, aber durch ein Erstarken des Frankens.

Der Markt für US-Firmenbonds ist seit der Finanzkrise stark gewachsen. Nun mehren sich Befürchtungen, dass er bei einer Zinswende kollabieren könnte.

Die Lage an den Finanzmärkten ist unübersichtlich geworden. Das hat nicht nur mit Griechenland-Risiken zu tun, sondern auch damit, dass die Zentralbanken unberechenbarer sind als früher.

Mit Subventionen lässt sich die derzeit ungenügende Rentabilität der Wasserkraftwerke nicht verbessern. Das Problem sind administrierte Wasserzinsen und die Verpolitisierung der Energiebranche.

Es gäbe zwei relativ kurzfristig wirksame Massnahmen zugunsten von mehr inländischen Fachkräften und weniger Einwanderung. Doch sind sie entweder politisch chancenlos, oder sie kosten zu viel.

Noch macht sich der neue chinesische Riese CRRC in Europa erst in kleineren Ausschreibungen bemerkbar. Doch der Wettbewerb dürfte für Siemens, Alstom und auch Stadler Rail unweigerlich härter werden.

Die Parteien rechts der Mitte, die die dänischen Parlamentswahlen gewonnen haben, liegen wirtschaftspolitisch nicht auf einer Linie. Ein Streit um das Ausmass des Sozialstaats ist absehbar.

Die Zahl der Wohlhabenden und ihrer Vermögen ist 2014 im sechsten Jahr in Folge gestiegen. In der Schweiz legte die Zahl der Millionäre um 4 Prozent auf 341'000 zu.

Mit der schwierigeren Lage der AHV steigt das Interesse am Ausgleichsfonds. Im Sinne einer besseren Transparenz werden jetzt die Vermögensverwalter genannt, welche die Gelder des Fonds anlegen.

Bargeld ist geprägte Freiheit, heisst es. Doch Münzen und Geldscheine haben neben Zahlungs- und Recheneinheits-Funktion viele weitere Vorteile. Es gibt 6 wichtige Gründe, die für Bargeld sprechen.

In der Schweiz herrscht Währungsfreiheit. Wenn es aber um die Ausgabe von Anlage-Goldmünzen geht, stellt sich der Bund oft quer.

Führende Schweizer Banken rechnen nicht mit einer neuerlichen Bindung des Frankens an den Euro oder an einen Währungskorb. Dies würde aus ihrer Sicht auch die Glaubwürdigkeit der SNB beschädigen.

Die türkische Lira hat am Montag im Rahmen eines langfristigen Abwärtstrends zum Franken bis zu 5 Prozent verloren. Nur die Bildung einer wirtschaftskompetenten Regierung kann sie stabilisieren.

Am jüngsten G-7-Gipfel wurde das Ende der fossilen Energiegüter ausgerufen. Vor allem Kohle steht unter Druck – nicht nur wegen der Politik.

Die Rohwarennotierungen haben im Mai die im Vormonat erzielten Avancen wieder preisgegeben. Schwächere Notierungen verzeichneten vor allem Aluminium, Nickel und Blei. Kupfer kam glimpflich davon.

Der Zerfall des Preises für Eisenerz erschwert das Leben kleinerer Produzenten – und jenes der australischen Politiker. Jetzt blasen sie gemeinsam zum Angriff auf die Grosskonzerne.

Mehr als die Hälfte der monatlich von BoA Merrill Lynch befragten Fondsmanager erwarten entweder einen Staatskonkurs Griechenlands oder einen Austritt aus der Währungsunion. Das macht sie vorsichtig.

Die Renditen der Vergangenheit sagen bei Fonds kaum etwas über diejenigen der Zukunft aus. Dies zeigt eine neue Studie zum Fondsmarkt.

Fallende Kurse sorgten jüngst an den Bondmärkten für Panik. Aber sie stellen möglicherweise Kaufgelegenheiten dar. Private und öffentliche Schulden belasteten das Wachstum und zwingen zum Sparen.

Die Regulierungswut der Schweizer Behörden kostet die Finanzindustrie Marktanteile und den Bürger Rentenleistung. Besonders in einem Bereich macht sich dies bemerkbar.

In einem nervösen Umfeld kann es sinnvoll sein, mit unabhängigen, erfahrenen Investoren zu reden. Zum Beispiel mit David Merkel. Er ist derzeit weder besonders «bullish» noch besonders «bearish».

Anleger haben verschiedene Möglichkeiten, sich gegen Kursrückschläge abzusichern. Eine davon ist, das Portfolio analog zu einem Garantie-Zertifikat zu strukturieren.

Die Gewinne der amerikanischen Konzerne stagnieren oder gehen sogar zurück. Schub könnten bessere Margen geben, doch diese sind schon auf einem Rekordniveau. Welches Gewinnwachstum ist realistisch?

Das Emissionsvolumen von Contingent Capital Notes (Cocos) hat im Vergleich zum Vorjahr von Januar bis Mitte Mai um 5,5 Mrd. $ auf 47,5 Mrd. $ abgenommen. Doch gemäss Moody's steht ein Boom an.

Die Schweizer Immobilienfonds haben im Mai quasi ihren gesamten Jahresgewinn wieder abgegeben. Zwar haben sich die Bewertungen wieder ein Stück normalisiert, weitere Belastungen sind aber absehbar.

Eine langfristige Finanzierung bedeutet eine ebenso lange Planungssicherheit. Allerdings gilt es beim Abschluss von sehr langen Hypotheken einige Aspekte zu bedenken.

Die Kurse der kotierten Schweizer Immobilienfonds haben jüngst Federn gelassen. Gründe für die Korrektur gibt es mehrere, und die grösste Gefahr ist noch nicht gebannt.

In den vergangenen Jahren ist China schnell gewachsen. Doch hängen in den kommenden Jahren die Früchte deutlich höher, weshalb die Gefahr wächst, dass die Wirtschaft auf mittlerem Niveau stagniert.

Für Jeremy Rifkin bestimmt das Sein das Bewusstsein, und so wird das Internet auch einen neuen Menschen kreieren, der weniger egostisch und dafür altruistisch handelt – eine sehr optimistische Sicht.

Die promovierte Kunsthistorikerin Bálint legt ein fundiertes Werk zur 181-jährigen Geschichte des Sulzer-Konzerns vor.