New York, June 17, 2015 -- Moody's Investors Service ("Moody's") today affirmed Hudson's Bay Company's ("HBC") B1 Corporate Family Rating, B1-PD Probability of Default Rating and B1 rating on its Term Loan B due 2020. The outlook remains stable.
(RTTNews) - Oracle Corp. (ORCL) said Wednesday after the markets closed that its fourth quarter profit fell 24% from last year, hurt significantly by a stronger U.S. dollar. The company's quarterly earnings per share, excluding items, also came in below analysts' expectations as did its quarterly revenue. "We sold an astonishing $426 million...
$79 million of debt affected New York, June 17, 2015 -- Moody's Rating Issue: General Obligation Bonds 2012 Election, Series B; Rating: Aa3; Sale Amount: $42,000,000; Expected Sale Date: 06-23-2015; Rating Description: General Obligation
London, 17 June 2015 -- Moody's Investors Service has today withdrawn the B2 corporate family rating and the B2-PD probability of default rating of Tyrol Acquisition 1 SAS ("TDF") at the request of the company. Please refer to Moody's Guidelines for the Withdrawal of Ratings on moodys.com.
London, 17 June 2015 -- Moody's Investors Service has today affirmed Baa3 long term issuer and senior unsecured ratings of Delhaize Group (Delhaize or the company) and the Baa3 senior unsecured rating of its affiliate Delhaize American, LLC. The outlook was changed to positive.
New York, June 17, 2015 -- Local US governments that operate municipal broadband systems are vulnerable to enterprise risk owing to the support of a nonessential government service subject to robust competition from large private operators, Moody's Investors Service says in "Municipal Broadband Systems Expose Local Governments to Enterprise Risk.
Actions conclude methodology-related reviewVollständigen Artikel bei Moodys lesen
BERLIN (dpa-AFX) - Der TV-Entertainer Stefan Raab beendet zum Ende des Jahres seine Fernsehkarriere. Nach mehr als 16 gemeinsamen Jahren werde er Ende 2015 seine letzte TV-Show moderieren, teilten der Sender ProSieben und Raab am Mittwochabend gemeinsam in einer Presseerklärung mit. "Ich habe mich entschlossen zum Ende dieses Jahres meine...
Von Angela Chen REDWOOD CITY (Dow Jones)--Der starke Dollar hat Oracle im vierten Geschäftsquartal einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der US-Softwarekonzern hat weniger verdient und umgesetzt als im Vorjahreszeitraum und enttäuschte die Erwartungen der...
Von Angela Chen REDWOOD CITY (Dow Jones)--Der starke Dollar hat Oracle im vierten Geschäftsquartal einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der US-Softwarekonzern hat weniger verdient und umgesetzt als im Vorjahreszeitraum und enttäuschte die Erwartungen der...
Die Finanzmärkte haben am Mittwoch nach Bekanntgabe des Fed-Entscheids nur wenig reagiert.
Die Zahl der Wohlhabenden und ihrer Vermögen ist 2014 im sechsten Jahr in Folge gestiegen. In der Schweiz legte die Zahl der Millionäre um 4 Prozent auf 341'000 zu.
Falls das verschuldete Griechenland und die Geldgeber sich nicht auf eine Verlängerung des Hilfsprogramms einigen, würde das auch die Schweiz spüren. Nicht direkt, aber durch ein Erstarken des Frankens.
Mehr als die Hälfte der monatlich von BoA Merrill Lynch befragten Fondsmanager erwarten entweder einen Staatskonkurs Griechenlands oder einen Austritt aus der Währungsunion. Das macht sie vorsichtig.
Der Markt für US-Firmenbonds ist seit der Finanzkrise stark gewachsen. Nun mehren sich Befürchtungen, dass er bei einer Zinswende kollabieren könnte.
Um eine übermässige Erwärmung der Erdatmosphäre zu vermeiden, darf ein grosser Teil der bekannten fossilen Energiereserven nicht verbrannt werden. Das wird Wertverluste zur Folge haben.
Aktien und Bonds sind die beiden global wichtigsten Anlageklassen. Wie wirken sich stark steigende Anleiherenditen auf die Performance von Aktien aus? Aufschluss geben die Jahre 1994 und 1987.
Sinkende Strompreise und die Beteiligung an grossen Versorgern machen den Aktien von nichtkotierten Energieunternehmen zu schaffen.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Seit 1996 legt Norwegen die Einnahmen aus dem Ölgeschäft für künftige Generationen auf die Seite. Dieser Staatsfonds, der grösste seiner Art weltweit, ist zu einem schwergewichtigen Investor geworden.
Die Kurse von Staatsanleihen sind stark unter Druck. Dass die Verluste heftig ausfallen, hängt mit den Marktgegebenheiten zusammen. Es gibt aber auch Hoffnung für eine gewisse Erholung.
Die griechischen Schulden sind zu hoch. Doch über die Sanierung der Staatsfinanzen herrscht Uneinigkeit. Ein weiterer Schuldenschnitt wäre für die Gläubiger ein rotes Tuch, doch nun bringt der internationale Währungsfonds neue Lösungsmöglichkeiten ins Spiel.
Der Angriff der Bauern auf ein kleines Stück Freihandel im Schweizer Agrarsektor ist vorerst gescheitert. Der Ständerat hat ein willkommenes Signal gegen die noch stärkere Abschottung geliefert.
Der Entscheid über die Notkredite für griechische Banken ist ein politischer. Die EZB kann ihn heute nicht mehr unabhängig fällen.
Prognosen sind im derzeit unsicheren Umfeld mit grosser Vorsicht zu geniessen. Ob die Wirtschaft sich in einer Wachstumsdelle oder in einer Rezession befindet, bleibt vorerst unklar.
Die ultraexpansive Tiefzinspolitik wird häufig mit dem Ziel begründet, den Konsum anzukurbeln. Doch Marktteilnehmer handeln durchaus vernünftig, wenn sie stattdessen beginnen, mehr zu sparen.
Bargeld ist geprägte Freiheit, heisst es. Doch Münzen und Geldscheine haben neben Zahlungs- und Recheneinheits-Funktion viele weitere Vorteile. Es gibt 6 wichtige Gründe, die für Bargeld sprechen.
Die UBS ist mit ihrer Smartphone-App vorgeprescht, zahlreiche Konkurrenten arbeiten auch an Produkten. Was soll der Kunde jetzt wählen und worauf muss er achten?
Am Anfang einer sinnvollen Anlagestrategie steht das Risikoprofil des Investors. In vielen Fällen wird dies aber mit ungenügenden Methoden erhoben. Damit sind Renditeeinbussen programmiert.
In Grossstädten eröffnen Online-Händler zunehmend Läden. Brillenanbieter betreiben schicke Läden, Elektronikanbieter nüchterne Abholpunkte. Wird das zum Trend?
Führende Schweizer Banken rechnen nicht mit einer neuerlichen Bindung des Frankens an den Euro oder an einen Währungskorb. Dies würde aus ihrer Sicht auch die Glaubwürdigkeit der SNB beschädigen.
Die türkische Lira hat am Montag im Rahmen eines langfristigen Abwärtstrends zum Franken bis zu 5 Prozent verloren. Nur die Bildung einer wirtschaftskompetenten Regierung kann sie stabilisieren.
Am jüngsten G-7-Gipfel wurde das Ende der fossilen Energiegüter ausgerufen. Vor allem Kohle steht unter Druck – nicht nur wegen der Politik.
Die Rohwarennotierungen haben im Mai die im Vormonat erzielten Avancen wieder preisgegeben. Schwächere Notierungen verzeichneten vor allem Aluminium, Nickel und Blei. Kupfer kam glimpflich davon.
Der Zerfall des Preises für Eisenerz erschwert das Leben kleinerer Produzenten – und jenes der australischen Politiker. Jetzt blasen sie gemeinsam zum Angriff auf die Grosskonzerne.
Die Renditen der Vergangenheit sagen bei Fonds kaum etwas über diejenigen der Zukunft aus. Dies zeigt eine neue Studie zum Fondsmarkt.
Die Welt der Hedge Funds ist nicht mehr dieselbe wie vor 2007. Ein Experten-Panel hat am jüngsten Branchen-Anlass «Friends of Funds» herausgearbeitet, wie heute in diese Vehikel investiert wird.
Fallende Kurse sorgten jüngst an den Bondmärkten für Panik. Aber sie stellen möglicherweise Kaufgelegenheiten dar. Private und öffentliche Schulden belasteten das Wachstum und zwingen zum Sparen.
Die Regulierungswut der Schweizer Behörden kostet die Finanzindustrie Marktanteile und den Bürger Rentenleistung. Besonders in einem Bereich macht sich dies bemerkbar.
In einem nervösen Umfeld kann es sinnvoll sein, mit unabhängigen, erfahrenen Investoren zu reden. Zum Beispiel mit David Merkel. Er ist derzeit weder besonders «bullish» noch besonders «bearish».
Anleger haben verschiedene Möglichkeiten, sich gegen Kursrückschläge abzusichern. Eine davon ist, das Portfolio analog zu einem Garantie-Zertifikat zu strukturieren.
Das Emissionsvolumen von Contingent Capital Notes (Cocos) hat im Vergleich zum Vorjahr von Januar bis Mitte Mai um 5,5 Mrd. $ auf 47,5 Mrd. $ abgenommen. Doch gemäss Moody's steht ein Boom an.
Ein New Yorker Richter hat entschieden, dass Argentinien weit mehr Investoren als bisher bevorzugt Geld zurückzahlen muss. Es geht um insgesamt 5,4 Milliarden Dollar.
Die Schweizer Immobilienfonds haben im Mai quasi ihren gesamten Jahresgewinn wieder abgegeben. Zwar haben sich die Bewertungen wieder ein Stück normalisiert, weitere Belastungen sind aber absehbar.
Eine langfristige Finanzierung bedeutet eine ebenso lange Planungssicherheit. Allerdings gilt es beim Abschluss von sehr langen Hypotheken einige Aspekte zu bedenken.
Die Kurse der kotierten Schweizer Immobilienfonds haben jüngst Federn gelassen. Gründe für die Korrektur gibt es mehrere, und die grösste Gefahr ist noch nicht gebannt.
In den vergangenen Jahren ist China schnell gewachsen. Doch hängen in den kommenden Jahren die Früchte deutlich höher, weshalb die Gefahr wächst, dass die Wirtschaft auf mittlerem Niveau stagniert.
Für Jeremy Rifkin bestimmt das Sein das Bewusstsein, und so wird das Internet auch einen neuen Menschen kreieren, der weniger egostisch und dafür altruistisch handelt – eine sehr optimistische Sicht.
Die promovierte Kunsthistorikerin Bálint legt ein fundiertes Werk zur 181-jährigen Geschichte des Sulzer-Konzerns vor.