Der international tätige Windpark-Projektierer PNE WIND AG verkauft seine gesamte Projektpipeline in Grossbriannien und schliesst damit seine grösste Transaktion seit dem Verkauf der...
Der Vorstand der DF Deutsche Forfait AG hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats die Durchführung der von der Hauptversammlung vom 22. Januar 2015 beschlossenen Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen...
BDI-Chef Grillo: Griechen nicht um jeden Preis in Eurozone halten Die deutsche Wirtschaft verliert die Geduld mit Griechenland. Damit geht sie erstmals auf Distanz zur Rettungspolitik der Euro-Mitgliedsstaaten. "Es kann kein Verbleiben um jeden Preis geben", schreibt...
(Ausführliche Fassung) ATHEN/BRÜSSEL (awp international) - EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat vor verheerenden Folgen eines griechischen Austritts aus der Euro-Währungsunion gewarnt. Dies wisse auch der griechische Regierungschef Alexis Tsipras, sagte Juncker am Samstag in Schengen (Luxemburg) der Deutschen...
FRANKFURT (Dow Jones)--Auf der Suche nach neuen Einnahmequellen will die Lufthansa die Daten ihrer Fluggäste zu Geld machen. Dies sagte Lufthansa-Finanzvorstand Simone Menne der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS). Das Fliegen allein bringe es nicht mehr, sagte die Managerin in dem Interview: "Nach Umsatz sind...
FRANKFURT (Dow Jones)--Einen guten Verkaufspreis für die Metro-Tochter Kaufhof erwartet Mark Frese, Finanzchef (CFO) von Metro. "Entscheidend sind Substanz und Nachhaltigkeit der Angebote", sagte Frese, der im Vorstand auch für die Warenhäuser zuständig ist, im Interview mit der...
-1 of 2- 13 Jun 2015 13:45:00 UTC Press Release: Novartis presents new data from large European study reinforcing the benefit of first-line Tasigna(R) in newly-diagnosed patients with CML Novartis International AG / Novartis presents new data from large European study...
-1 of 2- 13 Jun 2015 13:45:00 UTC Press Release: Novartis presents new data from large European study reinforcing the benefit of first-line Tasigna(R) in newly-diagnosed patients with CML Novartis International AG / Novartis presents new data from large European study...
ATHEN/BRÜSSEL (dpa-AFX) - EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat vor verheerenden Folgen eines griechischen Austritts aus der Euro-Währungsunion gewarnt. Dies wisse auch der griechische Regierungschef Alexis Tsipras, sagte Juncker am Samstag in Schengen (Luxemburg) der Deutschen Presse-Agentur. "Er weiss, dass die Lage...
(RTTNews) - AstraZeneca Plc (AZN.L) Saturday announced positive results for its phase III Crystal study of lesinurad, a selective uric acid re-absorption inhibitor in combination with xanthine oxidase inhibitor (XOI) febuxostat. The combination reduced the serum uric acid levels and reduced tophus area to a greater extent than febuxostat alone.
Am jüngsten G-7-Gipfel wurde das Ende der fossilen Energiegüter ausgerufen. Vor allem Kohle steht unter Druck – nicht nur wegen der Politik.
Nun liegt es wieder in der Hand des Twitter-Mitgründers Jack Dorsey, ob Twitter ein grosser Spieler auf dem digitalen Werbemarkt werden wird oder aber ein Nischenanbieter bleibt.
Seit 1996 legt Norwegen die Einnahmen aus dem Ölgeschäft für künftige Generationen auf die Seite. Dieser Staatsfonds, der grösste seiner Art weltweit, ist zu einem schwergewichtigen Investor geworden.
Hohe Bewertungen von nicht kotierten Firmen haben die Diskussion über den Nutzen eines Börsenganges neu lanciert. Der Grund dafür ist, dass Risikokapitalgeber Firmen immer höher einschätzen.
Bargeld ist geprägte Freiheit, heisst es. Doch Münzen und Geldscheine haben neben Zahlungs- und Recheneinheits-Funktion viele weitere Vorteile. Es gibt 6 wichtige Gründe, die für Bargeld sprechen.
Das italienische, in der Schweiz kotierte Unternehmen Cosmos Pharmaceuticals spaltet die Dermatologie-Sparte ab. Diese «frühe» Trennung ergibt für Unternehmen und Aktionäre Sinn.
Die Gewinne der amerikanischen Konzerne stagnieren oder gehen sogar zurück. Schub könnten bessere Margen geben, doch diese sind schon auf einem Rekordniveau. Welches Gewinnwachstum ist realistisch?
Die bisher erfolglosen Verhandlungen mit Griechenland haben den SMI zum Wochenende klar ins Minus gedrückt. Einen ungewöhnlich starken Verlust erlitten die Titel von Nestlé.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Die griechischen Schulden sind zu hoch. Doch über die Sanierung der Staatsfinanzen herrscht Uneinigkeit. Ein weiterer Schuldenschnitt wäre für die Gläubiger ein rotes Tuch, doch nun bringt der internationale Währungsfonds neue Lösungsmöglichkeiten ins Spiel.
Die Einmischung von Christine Lagarde in die Diskussion um die US-Leitzins-Erhöhung sorgt für Irritationen. Aber vielleicht hat die IMF-Chefin auch gute Gründe.
Die britische Bank Lloyds wollte Zinszahlungen für Pflichtwandelanleihen einsparen. Ein Gericht untersagte die frühzeitige Rückzahlung der Anleihen, die durch die Finanzkrise attraktiv wurden.
Auch Putin kennt das Konzept von Zuckerbrot und Peitsche. Seine Steueramnestie steht aber unter einem grossen Vorbehalt: Reuige Investoren müssen dem russischen Rechtssystem vertrauen. Von Benjamin Triebe
Die Schweizer Werbebranche tut sich schwer damit, Werbeumsätze für Internet und Smartphone zu erheben. Das hat auch mit der Internationalisierung des Geschäfts zu tun, die sich nicht ignorieren lässt. Von Christoph G. Schmutz
Die Negativzinsen lassen die Verantwortlichen der Suva mit Sorge in die Zukunft blicken. Heutiger Reichtum kann sich rasch in Nichts auflösen. Von Werner Enz
Am Anfang einer sinnvollen Anlagestrategie steht das Risikoprofil des Investors. In vielen Fällen wird dies aber mit ungenügenden Methoden erhoben. Damit sind Renditeeinbussen programmiert.
Der Einsatz teurer «aktiver» Vermögensverwalter kostet die Versicherten bei Pensionskassen Geld. An einem Anlass wurde Kritik an den Beratungsfirmen im Vorsorge-Umfeld laut.
Hans-Martin von Gaudecker hat Anlagestrategien von über 500 Haushalten ausgewertet. Wer die Verluste mininieren will, sollte nicht auf eigene Faust investieren, sagt der Experte der Universität Bonn.
In Grossstädten eröffnen Online-Händler zunehmend Läden. Brillenanbieter betreiben schicke Läden, Elektronikanbieter nüchterne Abholpunkte. Wird das zum Trend?
Führende Schweizer Banken rechnen nicht mit einer neuerlichen Bindung des Frankens an den Euro oder an einen Währungskorb. Dies würde aus ihrer Sicht auch die Glaubwürdigkeit der SNB beschädigen.
Die türkische Lira hat am Montag im Rahmen eines langfristigen Abwärtstrends zum Franken bis zu 5 Prozent verloren. Nur die Bildung einer wirtschaftskompetenten Regierung kann sie stabilisieren.
Die Rohwarennotierungen haben im Mai die im Vormonat erzielten Avancen wieder preisgegeben. Schwächere Notierungen verzeichneten vor allem Aluminium, Nickel und Blei. Kupfer kam glimpflich davon.
Der Zerfall des Preises für Eisenerz erschwert das Leben kleinerer Produzenten – und jenes der australischen Politiker. Jetzt blasen sie gemeinsam zum Angriff auf die Grosskonzerne.
Ungeachtet des geringen Bedarfs an Platin vor allem in China reisst der Nachschub nicht ab. Das drückt auf den Preis.
Der grosse Obligationen-Fondsmanager Pimco hat in seinem Flaggschiff-Fonds, dem Total Return, den Anteil an US-Staatsanleihen auf weniger als 10% reduziert.
Die USA sind bei den Anlegern in Exchange Traded Funds ETF nicht mehr sehr beliebt, es sei denn, es handle sich um Unternehmensanleihen-Fonds. Am meisten Geld fliesst in Richtung Asien.
Fallende Kurse sorgten jüngst an den Bondmärkten für Panik. Aber sie stellen möglicherweise Kaufgelegenheiten dar. Private und öffentliche Schulden belasteten das Wachstum und zwingen zum Sparen.
Die Regulierungswut der Schweizer Behörden kostet die Finanzindustrie Marktanteile und den Bürger Rentenleistung. Besonders in einem Bereich macht sich dies bemerkbar.
In einem nervösen Umfeld kann es sinnvoll sein, mit unabhängigen, erfahrenen Investoren zu reden. Zum Beispiel mit David Merkel. Er ist derzeit weder besonders «bullish» noch besonders «bearish».
Das Emissionsvolumen von Contingent Capital Notes (Cocos) hat im Vergleich zum Vorjahr von Januar bis Mitte Mai um 5,5 Mrd. $ auf 47,5 Mrd. $ abgenommen. Doch gemäss Moody's steht ein Boom an.
Ein New Yorker Richter hat entschieden, dass Argentinien weit mehr Investoren als bisher bevorzugt Geld zurückzahlen muss. Es geht um insgesamt 5,4 Milliarden Dollar.
Die Stagnation an der Börse führen Beobachter auf mangelnde Nachfrage zurück. Zudem sind nur geringe freie Gelder vorhanden, die investiert werden könnten. Für Pessimismus scheint es dennoch zu früh.
Die Schweizer Immobilienfonds haben im Mai quasi ihren gesamten Jahresgewinn wieder abgegeben. Zwar haben sich die Bewertungen wieder ein Stück normalisiert, weitere Belastungen sind aber absehbar.
Die Kurse der kotierten Schweizer Immobilienfonds haben jüngst Federn gelassen. Gründe für die Korrektur gibt es mehrere, und die grösste Gefahr ist noch nicht gebannt.
Verkäufer von Immobilien wollen in der Regel vor allem eines: einen möglichst hohen Preis erzielen. Manche gewichten dieses Ziel so hoch, dass der Verkaufsprozess seine Berechenbarkeit verliert.
In den vergangenen Jahren ist China schnell gewachsen. Doch hängen in den kommenden Jahren die Früchte deutlich höher, weshalb die Gefahr wächst, dass die Wirtschaft auf mittlerem Niveau stagniert.
Für Jeremy Rifkin bestimmt das Sein das Bewusstsein, und so wird das Internet auch einen neuen Menschen kreieren, der weniger egostisch und dafür altruistisch handelt – eine sehr optimistische Sicht.
Die promovierte Kunsthistorikerin Bálint legt ein fundiertes Werk zur 181-jährigen Geschichte des Sulzer-Konzerns vor.