DGAP-CMS: Rofin-Sinar Technologies Inc.: Veröffentlichung gemäss § 30e WpHG mit dem Ziel der europaweiten VerbreitungRofin-Sinar Technologies Inc. / Drittstaatveröffentlichung nach § 30e Abs. 1, Nr.3 WpHG05.06.2015 23:45Veröffentlichung...
(RTTNews) - Canadian stocks slipped to end lower for a second straight session on Friday, after gold mining stocks declined as the dollar trended higher, even as the market received an early boost from the strong Canadian employment data, as well as the solid U.S. employment report. However, weakness in commodity prices has limited the upside move.
BONN (AFP)--Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis hat von den internationalen Kreditgebern die gleiche Behandlung für sein Land gefordert, wie sie andere europäische Krisenländer erhalten hätten. "Griechenland hat sich zu drei bis vier Mal so hohen Sparmassnahmen verpflichtet wie irgendjemand...
(RTTNews) - Chemicals giant EI DuPont De Nemours & Co (DD) or DuPont Co on Friday announced a pro rata dividend to DuPont stockholders of the outstanding shares of Chemours Co stock. DuPont stockholders will receive one share of stock of Chemours for every five shares of DuPont stock they hold. The dividend would be paid on July 1 to DuPont...
New York, June 05, 2015 -- In the REGULATORY DISCLOSURES section, added the Unsolicited Ratings and Non-Participating Rated Entity disclosure items as the fourth and fifth paragraphs. In addition, in the linked List of Affected Credit Ratings, for issuers Deutsche Postbank AG, Deutsche Postbank Funding Trust I, Deutsche Postbank Funding Trust...
(RTTNews) - The U.S.-listed shares of Diageo Plc (DEO) surged in intra-day trading Friday on a report that Brazilian billionaire Jorge Paulo Lemann is considering a takeover bid for the liquor giant. Lemann and other executives are in early stages of mulling an acquisition, Bloomberg reported, citing Veja columnist Lauro Jardim. London, the...
(RTTNews) - Healthcare company Baxter International Inc (BAX) on Friday said its board has approved the planned separation of its biopharmaceuticals business, to be known as Baxalta Inc, and declared a special dividend of 80.5 percent of the outstanding shares of Baxalta common stock. Baxter will retain a 19.5 percent ownership stake in Baxalta...
Maintains A3 with stable outlook on $79.5M long-term GO debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
Action affects $9.9 million in debt outstandingVollständigen Artikel bei Moodys lesen
Approximately $873 Million of Structured Securities AffectedVollständigen Artikel bei Moodys lesen
Die bisher erfolglosen Verhandlungen mit Griechenland haben den SMI zum Wochenende klar ins Minus gedrückt. Einen ungewöhnlich starken Verlust erlitten die Titel von Nestlé.
Auslandschweizer, Doppelbürger und EU-Bürger, die in der Schweiz wohnen, sowie alle, welche die Mehrheit der Zeit im EU-Ausland verbringen, sollten das neue Gesetz kennen. Es gibt einiges zu beachten.
Als erster Gliedstaat in den USA hat New York nun ein Regelwerk für Händler digitaler Währungen erlassen. Es dürfte Regulatoren in anderen Gliedstaaten und ausserhalb der USA als Vorlage für dienen.
Die Rohwarennotierungen haben im Mai die im Vormonat erzielten Avancen wieder preisgegeben. Schwächere Notierungen verzeichneten vor allem Aluminium, Nickel und Blei. Kupfer kam glimpflich davon.
Kurz vor ihrem hundertsten Geburtstag gibt Irene Bergman einen Rat für eine lange, erfolgreiche Karriere an der Wall Street: Tue nichts Dummes!
Die Aktien des Schweizer Syngenta-Konzerns sind an der Wall Street um bis zu 8,4 Prozent gestiegen. Auslöser sind Gerüchte um ein Übernahmeangebot durch den deutschen Chemiekonzern BASF.
Laut Bloomberg soll ein früherer UBS-Händler im Fall der Libor-Manipulationen gegenüber Ermittlungsbehörden Carsten Kengeter belastet haben, der seit 1. Juni Chef der Deutschen Börse ist.
Die Aktien griechischer Banken sind zu Wettscheinen über den Ausgang der Verhandlungen über weitere Finanzhilfen verkommen. Ihre Kurse reagieren ernom auf Erfolgs- und Misserfolgsmeldungen.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Die britische Bank Lloyds wollte Zinszahlungen für Pflichtwandelanleihen einsparen. Ein Gericht untersagte die frühzeitige Rückzahlung der Anleihen, die durch die Finanzkrise attraktiv wurden.
Wandelanleihen sind ein Mix aus Aktien und Obligation. Wie reagieren diese Papiere im Moment, wo beide Anlageklassen überbewertet erscheinen?
Die Griechenland-Krise hält auch die Akteure am Schweizer Kapitalmarkt in Atem. Die Zinsen in der Schweiz seien jüngst etwas «nach oben gedrückt» worden, hiess es am Dienstag am Markt.
Die Nestlé-Marke Maggi ist in Indien wegen bleihaltiger Nudeln in die Kritik geraten. Da Maggi eine Dachmarke ist, könnte sich der Imageschaden über die Nudeln hinaus auf andere Artikel ausbreiten.
Für den deutschen Wirtschaftsweisen Peter Bofinger hat die Schweizerische Nationalbank mit der Aufgabe des Mindestkurses einen grossen Fehler gemacht. Doch Bofinger macht es sich zu einfach. Von Peter A. Fischer
Die Griechenland-Verhandlungen sind auf der höchsten politischen Ebene angelangt. Der Einsatz ist hoch, allzu viele Versuche hat man auf dieser Ebene nicht.
Wer seinen Anspruch auf Senkung des Mietzinses nicht geltend macht, geht oft leer aus. Der nötige Aufwand hält sich dabei meist in Grenzen. Wie es geht, erfahren sie hier.
Die primär angelsächsische Diskussion über ein Verbot von Bargeld erreicht den deutschsprachigen Raum. Auch in der einst liberalen Schweiz werden früher undenkbare Massnahmen erwogen.
Die durch Crowdfunding vergebenen Gelder haben in der Schweiz klar zugelegt. Noch steckt der Bereich in den Kinderschuhen, und es besteht die Gefahr, dass er bei den Anbietern schon «overcrowded» ist.
Ein Verbot von Bargeld oder dessen Besteuerung wäre eine neue Eskalation der seit Jahren grassierenden finanziellen Repression. Der Widerstand gegen solche Ideen ist deshalb erheblich.
Immer mehr Länder öffnen die Geldschleusen und schwächen damit ihre Währung. Einen eigentlichen Währungskrieg sehe er trotzdem nicht, erklärt ZKB-Chefökonom Anastassios Frangulidis.
Der Dollar legt wieder zu. Positiv interpretierte US-Zahlen, Sorgen über die Unreformierbarkeit Griechenlands und Europas sowie über einen weiteren Abwertungsschub in Japan stärken den Greenback.
Der Zerfall des Preises für Eisenerz erschwert das Leben kleinerer Produzenten – und jenes der australischen Politiker. Jetzt blasen sie gemeinsam zum Angriff auf die Grosskonzerne.
Ungeachtet des geringen Bedarfs an Platin vor allem in China reisst der Nachschub nicht ab. Das drückt auf den Preis.
Getreidepreise zeigen nach unten – die Sorghum-Hirse aber trotzt dem Trend. Sie boomt dank Exporten nach China. Das Blatt könnte sich jedoch rasch wieder wenden.
Die Zuflüsse in Exchange-Traded Funds (ETF), die mit oder ohne Währungsabsicherung in denselben Index investieren, zeigen, wie die Anleger die künftige Währungsentwicklung einschätzten.
Die weltweit von Hedge-Funds verwalteten Vermögen sind auf gegen 3 Billionen Dollar gestiegen. Die niedrigen Zinsen sorgen für eine rege Nachfrage.
Fallende Kurse sorgten jüngst an den Bondmärkten für Panik. Aber sie stellen möglicherweise Kaufgelegenheiten dar. Private und öffentliche Schulden belasteten das Wachstum und zwingen zum Sparen.
In einem nervösen Umfeld kann es sinnvoll sein, mit unabhängigen, erfahrenen Investoren zu reden. Zum Beispiel mit David Merkel. Er ist derzeit weder besonders «bullish» noch besonders «bearish».
Geldanlage ist für viele private Anleger eine widersprüchliche Angelegenheit. Sie brauchen vor allem bei der Bewertung von Risiken Hilfe – ein Problem, das sich regulatorisch nicht beseitigen lässt.
Das Emissionsvolumen von Contingent Capital Notes (Cocos) hat im Vergleich zum Vorjahr von Januar bis Mitte Mai um 5,5 Mrd. $ auf 47,5 Mrd. $ abgenommen. Doch gemäss Moody's steht ein Boom an.
Die Stagnation an der Börse führen Beobachter auf mangelnde Nachfrage zurück. Zudem sind nur geringe freie Gelder vorhanden, die investiert werden könnten. Für Pessimismus scheint es dennoch zu früh.
Das sogenannte Boom-&-Bust-Barometer ist jüngst deutlich gefallen. Andere Indikatoren, wie etwa die Höhe der Spekulation auf Kredit und Höhe der Dividenden, bewegen sich weiter auf rekordhohem Niveau.
Die Schweizer Immobilienfonds haben im Mai quasi ihren gesamten Jahresgewinn wieder abgegeben. Zwar haben sich die Bewertungen wieder ein Stück normalisiert, weitere Belastungen sind aber absehbar.
Die Kurse der kotierten Schweizer Immobilienfonds haben jüngst Federn gelassen. Gründe für die Korrektur gibt es mehrere, und die grösste Gefahr ist noch nicht gebannt.
Verkäufer von Immobilien wollen in der Regel vor allem eines: einen möglichst hohen Preis erzielen. Manche gewichten dieses Ziel so hoch, dass der Verkaufsprozess seine Berechenbarkeit verliert.
In den vergangenen Jahren ist China schnell gewachsen. Doch hängen in den kommenden Jahren die Früchte deutlich höher, weshalb die Gefahr wächst, dass die Wirtschaft auf mittlerem Niveau stagniert.
Für Jeremy Rifkin bestimmt das Sein das Bewusstsein, und so wird das Internet auch einen neuen Menschen kreieren, der weniger egostisch und dafür altruistisch handelt – eine sehr optimistische Sicht.
Die promovierte Kunsthistorikerin Bálint legt ein fundiertes Werk zur 181-jährigen Geschichte des Sulzer-Konzerns vor.