(RTTNews) - Canadian stocks dropped to end sharply lower for a third session on Tuesday, tracking declining equity markets, with weakness in commodity prices pulling down gold, mining, and energy stocks, with almost all sectors of the main index ending in the red. European markets ended on negative territory, due to continued concerns over Greece.
AMSTERDAM (dpa-AFX) - ING (ING Group NV) kommt beim Ausstieg aus dem Versicherungsgeschäft weiter voran. Durch den Verkauf von etwa 45 Millionen Aktien sei der Anteil an der NN Group von bisher 54,8 auf 42,4 Prozent gesunken, teilte die niederländische Bank am späten Dienstagabend mit.
NN Group repurchases shares from ING for an aggregate amount of EUR 150 million NN Group announces today that ING Group has agreed to sell 45 million shares of NN Group at a price of EUR 25.46 per share net of commissions.
New York, May 26, 2015 -- Moody's Investors Service has assigned a B3 corporate family rating (CFR) to Altice US Holding I S.a.r.l. ("Altice US"), following its announcement that subsidiaries of the company will purchase a 70% equity interest in Cequel Corp. for approximately $3.4 billion. The transaction values Cequel at $9.2 billion, or...
Maintains Aa2 on outstanding GOULT debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
A1 applies to $1.5M of Moody's-rated GO debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
NOT FOR PUBLICATION, RELEASE OR DISTRIBUTION, DIRECTLY OR INDIRECTLY, IN OR INTO THE UNITED STATES, AUSTRALIA, CANADA, JAPAN OR ANY OTHER JURISDICTION IN WHICH IT WOULD BE UNLAWFUL TO DO SO. ING announced today the successful sale of 45 million ordinary shares of NN Group.
US$100 million of debt ratedVollständigen Artikel bei Moodys lesen
Affects $3.3 million of rated debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
(RTTNews) - Cloud-based human resource software maker Workday, Inc. (WDAY) said Tuesday after the markets closed that its first quarter net loss widened from last year, as higher costs and expenses more than offset a 57% increase in revenue. However, the company's adjusted loss per share was smaller than what analysts estimated and its...
Der Dollar legt wieder zu. Positiv interpretierte US-Zahlen, Sorgen über die Unreformierbarkeit Griechenlands und Europas sowie über einen weiteren Abwertungsschub in Japan stärken den Greenback.
Die Vermögen von Milliardären sind weltweit stark gewachsen. Diese Periode könnte aber bald aufgrund höherer Steuern und sinkenden Preisen von Vermögenswerten zu Ende gehen, erwarten UBS und PwC.
M&G, die Fonds-Tochtergesellschaft des britischen Versicherers Prudential, expandierte unter der Leitung von Tidjane Thiam international mit Erfolg. Der neue CEO der Credit Suisse wird diese Geschichte aber kaum 1:1 wiederholen können.
Die Wertpapierkäufe der EZB verlaufen programmgemäss. Den Markt irritiert hat allerdings ein Insiderfall. Nach wie vor gibt es auch grundsätzliche Kritik.
Die ins Strudeln geratene italienische Bank erlebt an der Börse einen Ausverkauf. Die Börsenaufsicht reagiert und stoppt den Aktienhandel.
Die Aktien der UBS haben am Mittwoch zugelegt, nachdem die Höhe der US-Busse bekannt geworden war. Auch die Titel der ebenfalls von Strafzahlungen betroffenen Barclays und RBS lagen im Plus.
Die einst boomende Börse Warschau hat jüngst einige Dämpfer hinnehmen müssen. Jetzt soll die Attraktivität des Börsenplatzes Polen stärker vermarktet werden, wie der Vizepräsident der Börse erklärt.
SIX Securities Services will 2016 eine neue Geldmarkt-Plattform mit zusätzlichen Funktionen anbieten. Darüber dürften sich nicht nur Geschäftsbanken, sondern auch die Schweizer Nationalbank freuen.
Die Krise in Griechenland und der Aufschwung der Protestparteien bei den Regionalwahlen in Spanien haben Anleger am Bondsmarkt verunsichert. Einige schichteten in sicher geltende Anleihen um.
An den Bondmärkten beruhigen sich die Gemüter. War in den vergangenen vier Wochen die Befürchtung aufgekommen, die langjährige «Bondparty» wäre vorbei, so erholen sich derzeit die Kurse wieder etwas.
Die Rating-Agentur Fitch hat mit der Massenabstufung von europäischen Banken begonnen. Mehrere deutsche Banken, etwa die deutsche Commerzbank und auch die Deutsche Bank werden nun schlechter bewertet.
Wenn sich deutsche SPD-Politiker plötzlich über die Schweizer Steuertransparenz verwundert zeigen, lässt dies aufhorchen.
Die berufliche Vorsorge verändert schleichend ihr Gesicht. Neben der «Rendite-Wüste» am Obligationenmarkt gefährden nicht vorgesehene Umverteilungen die Stabilität des Vorsorgesystems.
Tesla will Batterien für die Heimsolaranlage liefern. Ein solches Produkt bietet Leclanché schon lange an. Im Verkauf ist die amerikanische der Schweizer Firma allerdings weit überlegen.
Die primär angelsächsische Diskussion über ein Verbot von Bargeld erreicht den deutschsprachigen Raum. Auch in der einst liberalen Schweiz werden früher undenkbare Massnahmen erwogen.
Die durch Crowdfunding vergebenen Gelder haben in der Schweiz klar zugelegt. Noch steckt der Bereich in den Kinderschuhen, und es besteht die Gefahr, dass er bei den Anbietern schon «overcrowded» ist.
Eine langfristige Finanzierung bedeutet eine ebenso lange Planungssicherheit. Allerdings gilt es beim Abschluss von sehr langen Hypotheken einige Aspekte zu bedenken.
Der Ruf von Schwellenländer-Anlagen hat sich gewandelt. Hatten sie lange als vorteilhaft und lukrativ gegolten, so werden sie heute meist pragmatisch bis kritisch betrachtet – nicht ohne Grund.
Während in der Nacht in Grossbritannien fleissig die Stimmen ausgezählt wurden, waren auch die Devisenhändler emsig an der Arbeit. Der sich abzeichnende Wahlsieg der Konservativen stärkte die Währung.
Der Euro erholt sich weiter gegen den Dollar. Nachdem in den USA weitere enttäuschende Konjunkturzahlen veröffentlicht wurden, tendieren Anleger dazu, den Dollar zu verkaufen und Rohwaren zu erwerben.
Der Zerfall des Preises für Eisenerz erschwert das Leben kleinerer Produzenten – und jenes der australischen Politiker. Jetzt blasen sie gemeinsam zum Angriff auf die Grosskonzerne.
Ungeachtet des geringen Bedarfs an Platin vor allem in China reisst der Nachschub nicht ab. Das drückt auf den Preis.
Getreidepreise zeigen nach unten – die Sorghum-Hirse aber trotzt dem Trend. Sie boomt dank Exporten nach China. Das Blatt könnte sich jedoch rasch wieder wenden.
Zwar halten die allermeisten Anlagestrategen Anleihenfür überbewertet. Dennoch erhielten im April fast nur noch Obligationenfonds namhafte Neugeld-Zuflüsse.
Der auf Festverzinsliche spezialisierte Asset-Manager Pimco zieht sich aus einem Teil seines Aktiengeschäfts zurück und schliesst einen grossen Fonds. Aktien-Chefin Virginie Maisonneuve muss gehen.
In einem nervösen Umfeld kann es sinnvoll sein, mit unabhängigen, erfahrenen Investoren zu reden. Zum Beispiel mit David Merkel. Er ist derzeit weder besonders «bullish» noch besonders «bearish».
Geldanlage ist für viele private Anleger eine widersprüchliche Angelegenheit. Sie brauchen vor allem bei der Bewertung von Risiken Hilfe – ein Problem, das sich regulatorisch nicht beseitigen lässt.
Glaubt man zuspitzenden Kommentaren, so haben Banken in ihrer heutigen Form keine Zukunft, denn sie würden von innovativen Startups zerrieben. Der Blick auf die Realität zeigt ein anderes Bild.
Die Stagnation an der Börse führen Beobachter auf mangelnde Nachfrage zurück. Zudem sind nur geringe freie Gelder vorhanden, die investiert werden könnten. Für Pessimismus scheint es dennoch zu früh.
Das sogenannte Boom-&-Bust-Barometer ist jüngst deutlich gefallen. Andere Indikatoren, wie etwa die Höhe der Spekulation auf Kredit und Höhe der Dividenden, bewegen sich weiter auf rekordhohem Niveau.
Mit den ständigen Interventionen der Zentralbanken sind fundamental getriebene Hedge-Funds aus dem Geschäft gedrängt worden. Doch unterdessen haben sich die Kurse wieder vermehrt angepasst.
Die Kurse der kotierten Schweizer Immobilienfonds haben jüngst Federn gelassen. Gründe für die Korrektur gibt es mehrere, und die grösste Gefahr ist noch nicht gebannt.
Verkäufer von Immobilien wollen in der Regel vor allem eines: einen möglichst hohen Preis erzielen. Manche gewichten dieses Ziel so hoch, dass der Verkaufsprozess seine Berechenbarkeit verliert.
«Sichere» Staatsanleihen sind mit negativen Renditen zu zweifelhaften Investments geworden, und Obligationen-Indizes zeigen ihre Konstruktionsmängel. Wie Obligationen-Fonds und -ETF damit umgehen.
Braucht die Welt eine globale Führung? Ian Goldin zeigt Wege, wie Führungsdefizite, an der die Welt leidet, behoben werden könnten, Daniel W. Drezner bezweifelt, dass es einer globalen Führung bedarf.
Kenneth Arrow, Gérard Debreu und Lionel McKenzie ebneten der Mathematisierung der Ökonomie den Weg. Nicht alle erhielten dafür gleich viel Ruhm. Ein Buch über die Lebenswege der drei Vordenker.
In einem Sammelband kommen ausschliesslich im Energiebereich tätige Frauen zu Wort. Doch der Blick durch die Gender-Brille allein macht die Analysen und Rezepte nicht besser.