(RTTNews) - Canadian stocks ended higher for a second straight session on Friday, led by energy, raw material, and industrial sectors, on some upbeat Canadian home sales data, despite some soft economic data from the U.S. with consumer sentiment dropping more than expected. Markets in the United States ended largely in positive territory, with...
LONDON (Dow Jones)--Die Ratingagentur Fitch hat ihre Bewertung der griechischen Bonität mit "CCC" bekräftigt. Dies gilt sowohl für das langfristige Emittentenausfallrisiko in ausländischer wie auch heimischer Währung sowie für erstrangig unbesicherte Anleihen beider...
Actions based on assignment of counterparty risk assessmentsVollständigen Artikel bei Moodys lesen
(RTTNews) - Furniture company Natuzzi S.p.A. (NTZ) on Friday reported first-quarter net loss of 9.8 million euros or 0.18 euros per share, unchanged from the prior year. EBIT for the quarter was a loss of 9.7 million euros compared with a loss of 9.2 million euros a year ago. Sales for the quarter rose to 122.6 million euros from 98.
Affirms Aa2 issuer long term rating and Aa3 on outstanding COPsVollständigen Artikel bei Moodys lesen
Von Florian Faust NEW YORK (Dow Jones)--An der Wall Street haben sich Anleger am Freitag etwas unschlüssig bei der Einordnung der aktuellen Datenlage gezeigt. Denn so langsam verfestigte sich das Bild eines Konjunkturabschwungs, womit die Spekulation einer späteren Zinswende wieder Fahrt aufnahm.
Actions based on assignment of counterparty risk assessmentsVollständigen Artikel bei Moodys lesen
New York, May 15, 2015 -- Moody's Investors Service has upgraded the ratings on the following notes issued by Alesco Preferred Funding XII, Ltd.
FRANKFURT/ESSEN (dpa-AFX) - Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der angeschlagenen Warenhauskette Karstadt sind am Freitagabend vertagt worden. Dies teilte die Gewerkschaft Verdi mit. Das Treffen in Frankfurt/Main war die achte Runde, ohne dass sich bisher eine Lösung abgezeichnet hat.
Die Osteuropabank EBRD lässt Kritik abprallen und investiert weiterhin nicht in Russland. Sie schaut stärker auf ihre geografischen Wurzeln – aber nicht wegen eines Strategiewechsels.
Mit der Finter Bank Zürich hat sich ein weiteres Schweizer Finanzinstitut im Steuerstreit mit den US-Behörden geeinigt. Die Bank zahlt 5,41 Millionen Dollar.
Die russische Wirtschaftsleistung ist von Januar bis März um real 1,9 Prozent zum Vorjahreszeitraum gesunken. Eine Rezession im Gesamtjahr gilt als unvermeidbar, aber es gibt positive Überraschungen.
Die EZB dringt zusehends in fiskalpolitisches Gelände. Dies erachtet Stefan Gerlach zwar als problematisch. Der stellvertretende Notenbankchef Irlands sieht für die EZB aber keine Alternative.
Die Importpreise in der Schweiz sind seit Jahresbeginn deutlich gesunken. Dies dürfte dazu beitragen, den starken Margendruck der hiesigen Firmen etwas abzufedern.
Das Dreigestirn der japanischen Bankenwelt, Mitsubishi UFJ, Mizuho und Sumtomo Mitsui, kommt mit den tiefen Yen-Zinsen gut zurecht. Die Gewinne steigen, die Dividenden auch.
David Blitzer, der Geschäftsführer und Vorsitzende des S&P-500-Index-Komitees, erachtet die Probleme Griechenlands eher als politischer denn als wirtschaftlicher Natur. Deshalb sei ein Grexit unwahrscheinlich.
Die Regulierungswut der Schweizer Behörden kostet die Finanzindustrie Marktanteile und den Bürger Rentenleistung. Besonders in einem Bereich macht sich dies bemerkbar.
Der jüngste Anstieg des Erdölpreises deutet an, dass einigen US-Ölproduzenten der Schnauf ausgegangen ist. Damit hat Saudiarabien und die Opec aber noch nicht den Sieg am Ölmarkt davongetragen.
Beim Vermögensverwalter Pimco kommt es zu einem weiteren gewichtigen Abgang. Die globale Aktienchefin Virginie Maisonneuve verlässt die Investmentgesellschaft.