Schlagzeilen |
Sonntag, 08. März 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

(RTTNews) - Japan will on Monday release final Q4 figures for gross domestic product, highlighting a busy day for Asia-Pacific economic activity. Little change is expected from last month's preliminary reading that suggested an increase of 0.6 percent on quarter and 2.2 percent on year. Japan also will see January numbers for current account...

Lufthansa-Chef Spohr: Wohl keine Streiks in OsterferienBERLIN - Lufthansa (Deutsche Lufthansa)-Chef Carsten Spohr geht davon aus, dass es in den Osterferien keine neuen Pilotenstreiks geben wird. "Aber: Sollte es doch zu einem Ausstand kommen, sind wir gerüstet", sagte er der "Bild" (Montag) vor einem...

AUBURN HILLS (dpa-AFX) - Das Drama um defekte Zündschlösser in den USA geht weiter. Chrysler ruft 703 000 Minivans und Geländewagen zurück, wie aus Unterlagen hervorgeht, die die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA am Freitag auf ihrer Website veröffentlicht hat. Der Zündschlüssel kann während der...

   Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Wirtschaft, Konjunktur und Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires.    Audi verkauft im Februar 4,2 Prozent mehr Autos    Der Premiumhersteller Audi hat im Februar mit rund 122.550 Fahrzeugen 4,2 Prozent mehr Autos an die...

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Gabelstapler-Hersteller Jungheinrich (Jungheinrich vz) ist im vergangenen Jahr glimpflich durch die politischen und wirtschaftlichen Krisen in Europa gekommen. "In Russland haben wir unser Umsatzniveau 2014 trotz eines schrumpfenden Marktes halten können", sagte Finanzchef...

Bern (awp/sda) - Die Grünliberalen haben mit ihrer ersten Volksinitiative eine Niederlage historischen Ausmasses kassiert. 92% der Stimmenden legten ein Nein in die Urne. Trotz des deutlichen Resultats geht die Diskussion aber weiter: Der Bundesrat plant eine Reform, welche die Energie ebenfalls verteuern würde. Ob die...

Bern (awp/sda) - Kinder- und Ausbildungszulagen müssen weiterhin versteuert werden. Die CVP-Familieninitiative ist am Sonntag mit 75,4% abgelehnt worden. Das klare Scheitern eines Kernanliegens bedeutet für die Partei im Wahljahr eine herbe Niederlage. Derweil will der Bundesrat die Unterstützung der Familien ausbauen.

WIEN/KLAGENFURT (awp international) - Die Finanzmarktaufsicht (FMA) hegt den Verdacht, dass es in der Hypo Alpe Adria im Jahr 2009 zu einer Bilanzfälschung gekommen sein könnte. Seit Ende Jänner ermittle die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) auf Basis einer Anzeige der FMA von Ende 2014, schreiben "Standard"...

Zürich (awp) - Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende: CS FIRMENKUNDENGESCHÄFT: Die Credit Suisse plant einem Bericht der "Schweiz am Sonntag" zufolge eine substanzielle Verkleinerung des Kreditbuchs im Firmenkundengeschäfts. Dies wird im Zusammenhang mit den von der...

(präzisiert im ersten Abschnitt: Aktienkurs ersetzt mit "Wert der Unternehmen") Zürich (awp) - Der grösste Holcim-Aktionär Thomas Schmidheiny sowie die Anlagestiftung Ethos plädieren offenbar für eine Nachbesserung bei der Fusion von Holcim mit dem französischen Wettbewerber Lafarge. Schmidheiny verlange, dass...

Konnte Griechenland in den letzten zwei Jahren gesetzte Finanzziele übertreffen, so ist es damit vorbei. Die Staatsfinanzen sind für die neue Regierung zu einem beinahe unlösbaren Problem geworden.

Das QE-Programm der EZB kann zu einer sehr flachen Renditekurve im oder nahe dem Minusbereich und zu einem noch viel tieferen Euro-Kurs führen. Letztlich drohen von vorneherein hohe Kapitalverluste.

Der Fall Frankreich droht die Glaubwürdigkeit des EU-Stabilitätspakts nachhaltig zu beschädigen. Er ist ein Symptom für tieferliegende strukturelle Schwächen.

Auf dem diplomatischen Parkett mag der eiserne Vorhang zwischen den USA und Kuba gefallen sein. Doch die Normalisierung der Wirtschaftsbeziehungen braucht Zeit. US-Firmen positionieren sich.

Russlands Vorzeige-Airline Aeroflot schreibt Verluste, Konkurrenten bitten um Staatshilfe. Das Klima in der ehemaligen Wachstumsbranche ist schlecht, aber die Marktführerin sucht das Risiko.

Die Negativzinsen fordern Schweizer Banken heraus. Die Margen sinken, und die Kosten zur Absicherung rascher Zinsänderungen steigen. Der Ausgang des Experiments bleibt offen.

Seit Januar ist der Preis für Erdöl um 15 Dollar gestiegen. Ist damit der Plan der Opec, die Förderung nicht zu drosseln, um keine Marktanteile zu verlieren, aufgegangen?

Die Aufnahme von Apple in den 119 Jahre alten Index war erwartet worden und wurde am Freitag an der Wall Street als längst überfällig bezeichnet.

Der SMI hat die siebte Woche in Folge zugelegt. Nicht nur wurde damit die Dividendenzahlung zweier Schwergewichte gut verkraftet, der Index kommt auch einer wichtigen Marke immer näher.

Bei der Übernahmekommission (UEK) ist im Streit um den Verkauf des Baustoffherstellers Sika ein zweites Begehren um Aufhebung der Opting-out-Klausel eingegangen. Nun verlangt auch Bill Gates, dass Saint-Gobain allen Sika-Aktionären ein Kaufangebot unterbreitet.