Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. Februar 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

LEVERKUSEN/PARIS (dpa-AFX) - Der Pharmakonzern Sanofi hat seinen neuen Chef vom deutschen Konkurrenten Bayer abgeworben. Der Chef des Bayer-Gesundheitsgeschäfts (Healthcare), Oliver Brandicourt, werde ab 2. April die Führung bei den Franzosen übernehmen, teilten...

   Der französische Pharmakonzern Sanofi hat mit Olivier Brandicourt einen neuen CEO. Der 59-jährige war bislang Vorstandsvorsitzender der Bayer HealthCare AG und tritt seine neue Aufgabe am 2. April an, wie Bayer am späten Donnerstag mitteilte.

Affirms Aa2 on $35.1M outstanding GO debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen

Upgrade affects $1.7M in Moody's rated GO debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen

Aa1 enhanced rating also assignedVollständigen Artikel bei Moodys lesen

LEVERKUSEN/PARIS (dpa-AFX) - Der Pharmakonzern Sanofi hat seinen neuen Chef vom deutschen Konkurrenten Bayer abgeworben. Der Chef des Bayer-Gesundheitsgeschäfts (Healthcare), Oliver Brandicourt, werde ab 2. April die Führung des französischen Unternehmens...

(RTTNews) - Community Health Systems, Inc. (CYH) reported fourth-quarter income from continuing operations to shareholders of $129 million or $1.12 per share, compared to $38 million or $0.40 per share, prior year. Adjusted earnings per share from continuing operations was $1.23, for the quarter. On average, 24 analysts polled by Thomson...

(RTTNews) - Newmont Mining Corp. (NEM) reported net income for the fourth quarter of $15 million or $0.03 per share, compared to a net loss of $1.2 billion or $2.38 per share for the same quarter last year. Income from continuing operations for the fourth quarter was $39 million or $0.08 per share, compared to a loss from continuing operations...

(RTTNews) - MRC Global Inc (MRC), a distributor of pipes, valves and fittings to the energy industry, on Thursday reported fourth-quarter net earnings of $31.2 million or $0.30 per share compared with $23.3 million or $0.23 per share last year. Excluding items, adjusted earnings for the quarter were $0.33 per share compared with $0.

   Die Bertrandt-Aktie rückt in den MDAX auf und ersetzt dort die Gagfah-Papiere. Dies teilte die Deutsche Börse am späten Donnerstag mit. Gagfah werden im Zug der anstehenden Fusion mit Deutsche Annington zum 24. Februar aus dem...

Die Deutsche Börse blickt auf ein gutes Geschäftsjahr zurück, doch ihre Dividendenpolitik enttäuscht die Anleger.

Die weltgrösste Detailhandelskette hat einiges aufzuholen. Sie will nun stärker in ihre Mitarbeiter investieren, nicht zuletzt, um die Dienstleistungsqualität in den Filialen zu erhöhen.

Sunrise und Swisscom haben diese Woche Anpassungen bei den Roaming-Gebühren bekanntgegeben. Politische Überlegungen dürften dabei auch eine Rolle gespielt haben.

Die Genfer Staatsanwaltschaft hat mit der Hausdurchsuchung bei der HSBC die Bundesanwaltschaft überrascht. Es ist nicht das erste Mal, dass die Genfer Behörden eigenwillig vorgehen.

Das Waadtländer Unternehmen, das auf Technologien der Verschlüsselung und auf Zugangskontrollen spezialisiert ist, rechnet mit sinkenden Umsätzen.

Die Finanzminister der Euro-Zone nehmen am Freitag einen neuen Anlauf zur Lösung des Konflikts über die weitere Hilfe für Griechenland. Athens Vorstoss vom Donnerstag wurde von Deutschland hart kritsiert – und von anderen positiv aufgenommen.

Der Schlagabtausch zwischen Athen und Berlin über die Fortsetzung des Hilfsprogramms der Euro-Länder für Griechenland hat nur zu geringen Reaktionen an den Finanzmärkten geführt – mit einer Ausnahme.

Während Produkte der Maschinen- und Elektronikindustrie weniger nachgefragt wurden, stieg hingegen der Absatz von teuren Schweizer Uhren.

Die britische Finanzaufsicht hat eine Untersuchung der Wettbewerbsintensität zwischen Investmentbanken angekündigt. Sie ist Teil einer grösseren Überprüfung der Finanzbranche.

Die Europäische Zentralbank hat erstmals eine Zusammenfassung der Diskussionen im Rat veröffentlicht. Das Dokument zeigt, was die Ratsmitglieder im Januar schliesslich von der umstrittenen «quantitativen Lockerung» überzeugt hat.