Rating applies to $336 million of outstanding GOLT debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
Maintains Aa1 on $8.1M post-sale GO debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
New York, February 06, 2015 --Vollständigen Artikel bei Moodys lesen
New York, February 06, 2015 -- Moody's Investors Service has determined that an assignment by Jefferies Finance, LLC of its rights and obligations as portfolio manager to JFIN CLO 2013 Ltd. (the "Issuer") dated as of February 6, 2015 to Apex Credit Partners LLC (the "Assignment and Assumption") and performance of the activities contemplated...
New York, February 06, 2015 -- Moody's Investors Service has determined that an assignment by Jefferies Finance, LLC of its rights and obligations as portfolio manager to JFIN CLO 2012 Ltd. (the "Issuer") dated as of February 6, 2015 to Apex Credit Partners LLC (the "Assignment and Assumption") and performance of the activities contemplated...
$7.6 million of debt affectedVollständigen Artikel bei Moodys lesen
New York, February 06, 2015 -- Moody's Investors Service has upgraded the ratings of 23 tranches and downgraded the ratings of two tranches from 16 transactions issued by various issuers, backed by Subprime mortgage loans.
Frankfurt am Main, February 06, 2015 -- Moody's Investors Service has today assigned a provisional senior unsecured (P)Baa2 rating to the Government of Bulgaria'sEUR8 billion Global Medium Term Note (GMTN) programme.
$72.7M of debt to be affected. LOCs to be provided by the State Street Bank Trust Company and Sumitomo Mitsui Banking Corporation
New York, February 06, 2015 -- Moody's Investors Service said that Outerwall Inc.'s (Outerwall) announcement to initiate quarterly dividends and increase its share buyback authorization will not impact its Ba2 Corporate Family rating (CFR), SGL-1 Speculative Grade Liquidity rating or the stable outlook. The company announced that its board of...
Während die EU und die USA die achte Runde ihrer Freihandelsverhandlungen (TTIP) abgeschlossen haben, schiessen sich TTIP-Gegner und -Skeptiker auf ein neues Thema ein: den «Regulierungsrat».
Die Schweizer Börse ist nicht aufzuhalten. Nach dem währungsbedingten Rückschlag im Januar hat der Markt einen Trend nach oben entwickelt. Papiere von Schweizer Qualitätsunternehmen sind begehrt.
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) musste im vergangenen Jahr einen Ertragsrückgang auf breiter Front hinnehmen. Eine Besserung ist nicht in Sicht.
Die OECD schlägt der G-20 einen Kompromiss vor, was für Lizenzboxen in der Unternehmensbesteuerung künftig noch erlaubt sein sollen. Auch länderweise Berichtsvorschriften sind für die Schweiz brisant.
Die Nationalbank hätte den Euro-Mindestkurs noch lange verteidigen können und solle wieder einen Mindestkurs einführen. Das sagt der Gewerkschaftsbund. Wenn das Leben nur so einfach wäre.
Im Januar sind in den USA gemäss einer ersten Schätzung 257 000 Arbeitsstellen geschaffen worden. Damit knüpft die amerikanische Wirtschaft an die solide Leistung des Jahres 2014 an.
Der 57-jährige Jens Alder soll Nachfolger von Hans E. Schweickardt werden und das Verwaltungsratspräsidium der Energiegruppe Alpiq übernehmen.
Das Jahresergebnis von Ems hat die Anleger offenbar überzeugt; der Kurs der Ems-Aktie legte deutlich zu. Zudem geht man davon aus, dass der Konzern die Stärke des Frankens abwettern kann.
Nachdem bereits Feintool seine Schweizer Mitarbeiter zu unbezahlter Mehrarbeit angehalten hat, erhöht nun auch Bühler die Wochenarbeitszeit um fünf Stunden. Die gute Auftragslage lässt dies zu.
James Ashley, Chefökonom von RBC Capital Markets, zeigt sich überzeugt, dass Dänemark und die Schweiz ein völlig anderes Paar Stiefel sind.