Schlagzeilen |
Sonntag, 01. Februar 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

ATHEN/BRÜSSEL (dpa-AFX) - Nach scharfen Tönen in Richtung der Euro-Partner will der neue griechische Premier Alexis Tsipras eine gemeinsame Linie mit den Geldgebern ausloten. Dabei zeigte er sich am Wochenende deutlich gemässigter als noch zuletzt. "Obwohl es unterschiedliche Perspektiven gibt, bin ich sehr zuversichtlich, dass...

PARIS (dpa-AFX) Der griechische Finanzminister Gianis Varoufakis will bis Ende Mai eine Lösung der finanziellen Situation Griechenlands finden. Bis dahin werde sein Land um keine neuen Kredite bitten, sagte er am Sonntag in Paris. Varoufakis hatte sich dort mit seinem französischen Kollegen Michel Sapin getroffen. Varoufakis will am...

   Tsipras schlägt nach Troika-Eklat versöhnlichen Ton an    Nach der spektakulären Aufkündigung der Zusammenarbeit mit der Gläubiger-Troika hat der neue griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras versöhnliche Töne angeschlagen. Niemand wolle Streit, und es sei niemals die...

   Auch nach der Abkehr des neuen griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras vom harten Sparkurs ist eine Mehrheit von 62 Prozent der Deutschen für den Verbleib Griechenlands in der Eurozone. Dies ergab eine Emnid-Umfrage im Auftrag von Bild am Sonntag. Danach sind nur 26 Prozent der...

   Der VW-Konzern will für viele Arbeiten künftig Roboter statt Menschen einsetzen. Vor allem körperlich anstrengende Tätigkeiten sollen künftig von intelligenten Maschinen erledigt werden und die Arbeitskraft von Menschen ersetzen, sagte Personalvorstand Horst Neumann der Welt am Sonntag.

   Die Nato will in Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien und Bulgarien eine dauerhafte militärische Präsenz aufbauen. Das berichtet die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung unter Berufung auf Nato-Quellen. Gemäss dem Bericht soll in jedem der sechs Staaten eine sogenannte "Nato Force Integration...

   ATHEN (AFP)--Nach der spektakulären Aufkündigung der Zusammenarbeit mit der Gläubiger-Troika hat der neue griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras versöhnliche Töne angeschlagen. Niemand wolle Streit, und es sei niemals die Absicht seiner Regierung gewesen, "einseitig auf Griechenlands...

BERLIN (dpa-AFX) - Die Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn stehen in ihrem Tarifkonflikt wieder vor einer schwierigen Verhandlungsrunde. Bei dem Treffen am Montag (11.30 Uhr) in Berlin geht es um komplizierte Fragen zur künftigen Struktur der Tarifverträge in dem Unternehmen.Die Gewerkschaft erwartet,...

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Spitzenvertreter der EU und der USA wollen von diesem Montag an die Vorbereitungen für das umstrittene Freihandelsabkommen (TTIP) vorantreiben. Bei der achten Verhandlungsrunde (2. bis 6. Februar) in Brüssel soll es etwa um Regelungen für die Autobranche, den Energiemarkt, Kosmetik- und Pharmaunternehmen...

(neu: EU-Kommissionskreise zu Alternative für Troika)ATHEN/BRÜSSEL (dpa-AFX) - Nach scharfen Tönen in Richtung der Euro-Partner will der neue griechische Premier Alexis Tsipras eine gemeinsame Linie mit den Geldgebern ausloten. Dabei zeigte er sich am Wochenende deutlich gemässigter als noch zuletzt. "Obwohl es...

Schanghai hat Schrittmacherfunktion für Chinas Reformkurs. Der jüngste Verzicht auf eine Wachstumsziel-Vorgabe für die Region ist ein wichtiges Indiz für den Wandel in Chinas Konjunkturpolitik.

Der ehemalige Finanzchef der untergegangenen Swissair, Georges Schorderet (Jg. 1953), ist zum CEO des grössten, in Saudiarabien domizilierten Nahrungsmittelkonzerns der Golfregion, Almarai, ernannt worden.

Die Suva ist nur eine von vielen, die unter den Negativzinsen der Nationalbank leiden. Mehrere Privatbanken protestieren mit einem Brandbrief bei der SNB. Diese lässt die Kritik abprallen.

Ja zur Lizenzbox und zu einem Steuerabzug auf Eigenkapitalzinsen, Nein zur Kapitalgewinnsteuer. Das ist das Verdikt aus der Vernehmlassung zur Unternehmenssteuerreform.

Wetter und Schädlinge haben den Olivenölproduzenten schwer zugesetzt; die Branche kämpft allerdings auch mit strukturellen Problemen.

Dem Markt für Biosimilars wird eine rosige Zukunft vorausgesagt. Der Weg der Biotech-Nachahmerprodukte bis zur kommerziellen Blüte dürfte allerdings noch lang sein.

Im Zwiespalt zwischen schwacher Wirtschaft und hoher Inflation ist die russische Notenbank ihren Kritikern etwas entgegengekommen. Doch in dieser Krise kann sie es nicht allen im Land recht machen. Kommentar von Benjamin Triebe

Zwischen der griechischen Regierung und der Euro-Gruppe ist es am Freitag zu einem Eklat gekommen.

Die Schweizer Währung hat in den vergangenen Tagen nach dem vorhergehenden «Aufwertungsschock» auf breiter Front etwas nachgegeben. Allerdings ist sie weiterhin deutlich überbewertet.

Mit der Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Situation in den USA hat sich die Haushaltslage zwar etwas entspannt. Reformen müssten aber trotzdem dringend angepackt werden.