Schlagzeilen |
Samstag, 04. Oktober 2014 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

   Ergo will zwei Milliarden Euro in Infrastruktur investieren    Die Ergo-Versicherung will in den nächsten Jahren ihre Investitionen in Infrastrukturprojekte verzehnfachen. "Wir wollen in den nächsten Jahren rund zwei Milliarden Euro in diesem Bereich investieren", sagte ein Sprecher des...

   Die Ergo-Versicherung will in den nächsten Jahren ihre Investitionen in Infrastrukturprojekte verzehnfachen. "Wir wollen in den nächsten Jahren rund zwei Milliarden Euro in diesem Bereich investieren", sagte ein Sprecher des Tochterunternehmens der Münchener Rück dem Tagesspiegel am Sonntag.

   BERLIN (AFP) -- Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU hat kurz vor den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen das Recht der Hongkong-Chinesen auf Meinungsfreiheit betont. In Hongkong sei die Meinungsfreiheit gesetzlich verankert, sie müsse auch weiter garantiert sein, betonte die...

   BERLIN (AFP) -- Die Opposition aus Linken und Grünen fordert Aufklärung über die angebliche Weitergabe deutscher Daten vom Bundesnachrichtendienst (BND) an den US-Geheimdienst NSA. Linken-Chef Bernd Riexinger sagte am Samstag, es erhärte sich der Verdacht, dass der BND...

   Von Jenny Busche    Coolness statt Kernkraft, Start-up-Stimmung statt Trauer um die alte Energiewelt: RWE-Chef Peter Terium hat Aufbruchlaune bestellt. In einem Saal in Essen, in Räumen in Prag, Den Bosch, Birmingham und Budapest haben die Konzern-Inszenatoren deshalb Tafeln mit der Unternehmenslosung...

   Von Klaus Brune    Deutschland stellt einen eigenen Hilfskonvoi für die Ukraine zusammen. Das Bundesentwicklungsministerium von Minister Gerd Müller (CSU) teilte am Samstag mit, dass bis Mitte Oktober über 100 Lastkraftwagen mit Hilfsgüter in der Ukraine eintreffen sollen. Der Konvoi soll...

Winterthur (awp/sda) - Die Ecopop-Initiative erhält Sukkurs von der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS). Die AUNS-Mitgliederversammlung beschloss am Samstag in Winterthur mit 315 gegen 52 Stimmen die Ja-Parole zur Vorlage, über die am 30. November abgestimmt wird. Der AUNS-Vorstand hatte mit einer knappen...

Madrid (awp/sda/dpa) - Spaniens Bankenwelt kommt nach der langjährigen Krise nicht zur Ruhe. Eine Steueraffäre um die mit Milliardenhilfen vor der Pleite gerettete Grossbank Bankia bringt Topmanager, aber auch die grössten Parteien und Gewerkschaften des Euro-Landes zunehmend in Erklärungsnot. Die Zahl der im Zuge der...

Hongkong (awp/sda/dpa) - Bei den Protesten in Hongkong hat Regierungschef Leung Chun Ying ultimativ ein Ende der Blockaden bis Montag gefordert. Nach den Ausschreitungen zwischen Protestgegnern und Demonstranten rief Leung am Samstag beide Seiten eindringlich zur Ruhe auf. Er verurteilte alle Gewalt und warnte, wenn die Zwischenfälle...

Die Deutsche Bundesbank warnt weiter vor zu hohen Preisen bei Aktien und Immobilien. "Man hat derzeit nicht den Eindruck, dass der Markt die geopolitischen Risiken oder eine Änderung der amerikanischen Zinspolitik schon eingepreist hat", sagte Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret der...

Mit 248'000 neuen Stellen sind im September in den USA deutlich mehr Arbeitsplätze entstanden als erwartet.

GEMP AG-Gründer Marco Rüegg setzt beim Vertrieb von Grünstrom auf die lokale Verankerung mit einem bestehenden Beziehungsnetz und die Integration in Produkte und Dienstleistungen.

Der SMI schliesst 0,33 % höher auf 8'683,53 Punkten. Für die Gesamtwoche resultiert ein Minus von 1 %.

Der EuroStoxx50 schliesst 0,87% höher bei 3133,37 Punkten, büsst aber auf Wochensicht dennoch 2,7% ein.

Der 34-Jährige löst Koni Iten ab, der zum CEO der Interhome-Gruppe ernannt worden ist.

Auflagen sollen dafür Sorgen, dass der Seetransport der Früchte von Wettbewerbern nicht erschwert wird.

Die Arbeitslosenquote sinkt im September um 0,2 auf auf 5,9 %. Das ist der tiefste Stand seit Mitte 2008.

Nichts verpassen: Das Wichtigste der vergangenen Woche …

Bei Wagen der Marken Cadillac und Saab könnten sich Sicherungsschrauben am Heck lösen.

Beide Marken bleiben unabhängig voneinander bestehen - Alle STEG-Filialen werden weitergeführt.