Schlagzeilen |
Sonntag, 22. Juni 2014 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

   Nach Alstoms Ja zu GE-Gebot fehlt weiter Plazet der Regierung    Nachdem der Verwaltungsrat von Alstom SA die aufgebesserte Offerte von General Electric Co für die Energiesparte gebilligt hat, stehen offenbar auch die Verhandlungen über die Übernahme eines 20-prozentigen Alstom-Anteils durch den...

   Die Daimler AG hat jetzt offenbar die Entscheidung für ein Mercedes-Werk in Mexiko getroffen. Wie das Manager Magazin berichtet, soll der Vorstand das Vorhaben in Aguascalientes in zwei Wochen genehmigen. Gebaut werden sollen dort die nächste Generation des Coupés CLA und eine...

   --Unterstützung für Juncker auch von Sozialdemokraten in EU    --Stabilitätspakt soll ausgereizt, aber nicht geändert werden    --Gabriel sieht Rückendeckung für seine Formel "Reformen gegen Zeit beim Defizitabbau"

   BERLIN (AFP)--Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der französische Präsident François Hollande haben nach Angaben aus Paris den russischen Staatschef Wladimir Putin aufgefordert, sich für eine Wiederaufnahme der Verhandlungen zwischen den...

   Der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann hat die Unterstützung führender sozialdemokratischer Politiker für die Kandidatur des Konservativen Jean-Claude Juncker für den Posten des EU-Kommissionschefs bekräftigt.    Am Vortag hatten sich sozialdemokratische...

(Zusammenfassung) Paris (awp/sda/afp/reu/dpa) - Der Deal zwischen Alstom und General Electric (GE) steht auf der Zielgeraden: Der Verwaltungsrat des französischen Energie- und Transportkonzerns Alstom hat einer Allianz mit dem US-Konzern zugestimmt. Und die französische Regierung sicherte sich die Option, 20 Prozent der Alstom-Anteile...

Freiburg (ots) - Parteireformer Tauber riskiert nicht viel. Gewiss hat er sein Konzept nicht ohne "Mutti" gemacht, und dass sie, die Kanzlerin, noch eine Weile durchhalten will, strahlt sie aus. Die Kanzlerkandidatenfrage stellt sich also nicht. Das sei, so ein alter Parteihase gestern, etwas für "später einmal".

Cottbus (ots) - Es waren starke Worte, die Papst Franziskus bei seinem Besuch am Samstag in Kalabrien gefunden hat. Von der "Exkommunikation der Mafiosi" hatte noch kein Oberhaupt der Katholiken vor ihm zu sprechen gewagt. Als Johannes Paul II. vor 20 Jahren auf Sizilien die Bosse zur Bekehrung aufforderte, zündete die Cosa...

Ravensburg (ots) - Das Gezerre um den neuen EU-Kommissionspräsidenten zeigt, wie haltlos manche Versprechen vor der Europawahl waren. Da hatte es noch grossspurig geheissen, diesmal entscheide der Souverän durch das Wahlergebnis über den künftigen Chef der Kommission. Nun wird, wie gehabt, im Hinterzimmer...

Bielefeld (ots) - Für Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel ist die Auseinandersetzung um den Neustart des Atomkraftwerkes Grohnde der politische Super-Gau. Nur wenige Stunden, nachdem er in angeblich grosser Sorge um das Wohl der Bevölkerung eine Verlängerung der Netzabkopplung des Meilers angeordnet hatte, kam die...

Unter anderem Bankdokumente der saudi-arabischen Familie Osama bin Ladens entdeckt.

Frankreich spricht sich für GE-Angebot aus und will mit 20% grösster Alstom-Eigner werden.

Staatschefin Kirchner fordert bei US-Gericht eine "gerechte" Verhandlungsbasis ein.

Die US-Börsen haben am Freitag weiter von der Aussicht auf eine anhaltend lockere Geldpolitik profitiert.

Bis Börsenschluss klettert der SMI um 0,31% auf 8'701,61 Punkte. Im Vergleich zur Vorwoche resultiert ein Plus von 0,6%.

Eurozonen-Leitindex gibt um 0,38% auf 3302,36 Punkte nach. Auf Wochensicht ergibt sich ein Plus von 0,59%.

Erste Reaktionen zum Konzept des Bundesrats für die MEI-Umsetzung fallen gemischt aus.

Der Bundesrat präsentiert sein Konzept zur Umsetzung der SVP-Zuwanderungsinitiative.

Die Schweiz schafft fünf von der EU kritisierte Regimes ab. Gegenmassnahmen werden aufgehoben.

Nichts verpassen: Das Wichtigste der vergangenen Woche …