Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. April 2014 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

An der so genannten Coffee&Charge-Ladestation kann ab sofort jeder sein Elektrofahrzeug kostenlos mit Strom laden.

Der EuroStoxx 50 schliesst mit einem Abschlag von 0,74 Prozent auf 3175,97 Punkten.

Der Swiss Market Index verliert bis Börsenschluss 0,21% auf 8'443,26 Punkte.

Portugal feiert derweil ein erfolgreiches Comeback am Kapitalmarkt.

Russlands Aussenminister Lawrow überzeugt, dass die Amerikaner "die Show dirigieren".

Die US-Börsen geben nach schwächer als erwarteten Konjunkturdaten nur kurzzeitig nach.

Im Vergleich zum Vormonat sanken die Hausverkäufe im März um 14,5 Prozent.

Nachrichten-Übersicht vom Mittwoch, 23. April 2014

Umsatz pro Besucher bei Twitter geht hingegen zurück.

US-Flugzeughersteller startet trotz reissender Nachfrage mit weniger Gewinn ins Jahr.

Die Aufstellung des Jahresabschlusses gehört zu den zentralen Pflichten eines Unternehmens und ist vor allem für kapitalmarktorientierte Unternehmen im Hinblick auf die Information von Investoren unverzichtbar. Neben der allgemeinen Buchführungspflicht gem. Art. 959 des Schweizerischen Obligationenrechts besteht für Unternehmen, die im Handelsregister eingetragen sind, die Pflicht, zum Ende eines Geschäftsjahres ein Inventar, eine Erfolgsrechnung und eine Bilanz aufzustellen (Art. 958 OR).

Das neue Schweizer Buchführungs- und Rechnungslegungsrecht, d.h. die Überarbeitung des 32. Titels 'Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung' des Obligationenrechts (OR), ist seit dem 1.1.2013 in Kraft. Lesen Sie mehr über die Auswirkungen und Folgen für die Praxis.

Wer sich mit der mehrwertsteuerlichen Praxis im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Deutschland und der Schweiz beschäftigt, trifft häufig auf die Frage, wie vorzugehen ist, wenn man als Ausländer im Nachbarstaat Arbeiten ausführt. Oft handelt es sich dabei um die Ausführung eines 'Werks' oder die (End)montage von Gegenständen. Dieser Artikel soll helfen, typische Stolpersteine für ausländische Unternehmer aufzuzeigen.

Sie suchen einen MWST-Rechner? Dann sind Sie hier richtig! Mit diesem MWST-Rechner auf Excel-Basis berechnen Sie ganz einfach aus MWST-Bruttobeträgen die entsprechenden Netto-Beträge und umgekehrt. Zudem ermöglicht Ihnen der MWST-Rechner die Berechnung des Steuersatzes, der einer Rechnung zugrundeliegt.

Während die Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer (UID-Nr.) in der EU seit jeher dafür verwendet wird, Transaktionen zwischen zwei EU-Mitgliedstaaten mehrwertsteuerfrei abzuwickeln, hat in der Schweiz die Unternehmens-Identifikations-Nummer (UID) eine völlig andere Funktion. Obwohl also die EU und die Schweiz mit dem gleichen Kürzel agieren, gilt es die beiden Nummern im Tagesgeschäft strikt zu trennen.

Als Leiter Ihres Unternehmens, aber auch als Führungskraft, kommen Sie an einer unangenehmen Übung nicht vorbei: . Wenn Sie Ihr Vorhaben mit Ihren Abteilungsleitern besprechen, kommt schnell Widerstand. Zwar stimmt jeder zu, dass gespart werden muss, aber bitte nicht im eigenen Bereich!

Hier erfahren Sie mehr zu Target Costing. Die Preisfindung bei neuen Produkten stellt immer eine besondere Herausforderung dar. Nicht immer entsprechen die Produktinnovationen den gewünschten Kundenerwartungen oder sind schlichtweg mit zu teuren Komponenten ausgestattet, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen. Lesen Sie, wie Sie mit der 3-Schritte-Vorgehensweise der Zielkostenmethode solche Fehler vermeiden.

Da rennt man für seine Kunden, macht alles Mögliche und dann bleibt die Zahlung aus. Schicksal oder Folge eines falsch angelegten Systems?

Wie vermeiden Sie Zahlungsausfälle Ihrer Kunden? Können Sie von einem intern geregelten Liquiditätsmanagement sprechen?

Kreditversicherungen werden von Versicherungsgesellschaften für Firmen angeboten, die sich gegen die Zahlungsunfähigkeit ihrer Kunden absichern und das Debitorenmanagement effizient gestalten wollen. Zusätzliche Instrumente zur Kreditsicherung sind unter anderem Credit Default Swaps oder die Exportrisikoversicherung.

Dieser Fachbeitrag gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über Kennzahlen und Kennzahlensysteme, die messtheoretischen Grundlagen von Kennzahlen sowie den Einsatz von Kennzahlen in modernen Performance Measurementsystemen.

Ihr Kunde hat seine offenen Rechnungen auch nach diversen Mahnungen noch nicht beglichen, nun aber Ratenzahlungen beantragt?

Im Interesse der Beteiligten liegt es natürlich, bei einer Forderung sogleich die Gesamtschuld zu tilgen. Dies ist aber nicht immer möglich respektive es kann sich auch nach Abschluss eines Vertrages herausstellen, dass der Schuldner nicht in der Lage ist, den gesamten geschuldeten Betrag direkt zu bezahlen. Eine für beide Seiten günstige Lösung ist oft die Ratenzahlungsvereinbarung.

Betreibung ist in vielen Fällen nicht die beste Lösung, wenn ein Schuldner nicht bezahlt. Wenn man für die Zukunft einen guten Kontakt bewahren will, ist die Ratenzahlungsvereinbarung eine sinnvolle Alternative.

Wenn sich ein Schuldner im Verzug befindet kann der Gläubiger Verzugszinsen und Schadenersatz verlangen. Die Verzugszinsen kann man auch bei Ratenzahlung verlangen. Für Zinseszinsen ist allerdings eine spezielle Vereinbarung nötig.