Schlagzeilen |
Sonntag, 08. Dezember 2013 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Osnabrück (ots) - Es bleibt ein Politikum Ob er das im Sinn hatte, der Bundespräsident? Vielleicht wollte er tatsächlich einfach nur Bescheid sagen in Russland: Danke für die Einladung, ich kann leider nicht kommen, nichts für ungut. Joachim Gaucks Sprecherin hat schliesslich betont, dass ein Präsidentenbesuch...

Osnabrück (ots) - Finales Gezerre Die Zeit für Verhandlungen ist vorbei, diesen Punkt hat Julia Timoschenko nachdrücklich klargestellt, als sie nicht nur Gespräche mit Staatschef Viktor Janukowitsch ausschloss, sondern ihm auch gleich jede Legitimation absprach, weil er den EU-Vertrag nicht unterzeichnete.

Osnabrück (ots) - Ein letztes Aufbäumen Das Nein der Jungsozialisten und des CDU-Wirtschaftsflügels wirkt wie ein letztes Aufbäumen gegen die Grosse Koalition, von der Deutschland mit hoher Wahrscheinlichkeit regiert werden wird. Die jungen Sozialdemokraten mögen zwar ebenso wie die liberalen Marktwirtschaftler in...

Osnabrück (ots) - FDP hofft auf den Wunderheiler Es glimmt noch in der ausgebrannten FDP: Mit einer starken Rede hat der neue Parteichef Lindner die Glut angefacht. Er will heraus aus den Gräben der Lagerwahlkämpfe und kappt alte Bindungen, zur Finanzwelt, wo er eine "Anarchie der Raffer" sieht, und zur Union.

Stuttgart (ots) - Wissenschaftler der Uni Hohenheim haben den Koalitionsvertrag auf seine Verständlichkeit untersucht. Das Ergebnis: Eine politikwissenschaftliche Doktorarbeit ist leichter zu verstehen. Bandwurmsätze mit mehr als 80 Wörtern erfordern den Bildungsstand eines Akademikers, um die Inhalte zu verstehen.

Karlsruhe (ots) - Es gibt ein Leben nach der Niederlage. Mit der Wahl von Christian Lindner zum neuen Vorsitzenden hat die FDP ihr letztes Ass gezogen. Wie am Kartentisch aber macht auch in der Politik ein hoher Trumpf alleine noch kein gutes Blatt - und ein Lindner-Solo noch keinen liberalen Sommer. Wenn die Partei 2017 nicht noch einmal...

Karlsruhe (ots) - Herman Van Rompuy ist kein Alphatier - kein "Showman" auf der Brüsseler Polit-Bühne. Selbst wenn der EU-Ratspräsident bei Gipfel-Gruppenfotos qua Amt vorne steht, fällt er kaum auf. Der Belgier mit dem grauen Haarkranz wirkt wie ein mausgrauer Muster-Beamter. Und genau deshalb erkoren die...

Karlsruhe (ots) - Es ist jedermanns gutes Recht, also auch das des Bundespräsidenten, zu entscheiden, wohin er reisen will. Joachim Gauck indes muss sich sehr wohl überlegen, welche Konsequenzen die Absage eines Besuchs bei den olympischen Winterspielen im russischen Sotschi haben wird und haben kann. Boykotte sind, wie man nicht...

Hagen (ots) - Es gab Häme im Überfluss und unverhohlene Schadenfreude von den politischen Gegnern, als die FDP am Abend des 22. September 2013 aus dem Bundestag ausgeschieden war. Eine Zäsur für das politische System, vor allem aber für die Liberalen selbst. Nun sind Häme und Schadenfreude keine intellektuellen...

Hagen (ots) - Es gab Häme im Überfluss und unverhohlene Schadenfreude von den politischen Gegnern, als die FDP am Abend des 22. September 2013 aus dem Bundestag ausgeschieden war. Eine Zäsur für das politische System, vor allem aber für die Liberalen selbst. Nun sind Häme und Schadenfreude keine intellektuellen...

Die Aufstellung des Jahresabschlusses gehört zu den zentralen Pflichten eines Unternehmens und ist vor allem für kapitalmarktorientierte Unternehmen im Hinblick auf die Information von Investoren unverzichtbar. Neben der allgemeinen Buchführungspflicht gem. Art. 959 des Schweizerischen Obligationenrechts besteht für Unternehmen, die im Handelsregister eingetragen sind, die Pflicht, zum Ende eines Geschäftsjahres ein Inventar, eine Erfolgsrechnung und eine Bilanz aufzustellen (Art. 958 OR).

Das neue Schweizer Buchführungs- und Rechnungslegungsrecht, d.h. die Überarbeitung des 32. Titels 'Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung' des Obligationenrechts (OR), ist seit dem 1.1.2013 in Kraft. Lesen Sie mehr über die Auswirkungen und Folgen für die Praxis.

Wer sich mit der mehrwertsteuerlichen Praxis im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Deutschland und der Schweiz beschäftigt, trifft häufig auf die Frage, wie vorzugehen ist, wenn man als Ausländer im Nachbarstaat Arbeiten ausführt. Oft handelt es sich dabei um die Ausführung eines 'Werks' oder die (End)montage von Gegenständen. Dieser Artikel soll helfen, typische Stolpersteine für ausländische Unternehmer aufzuzeigen.

Sie suchen einen MWST-Rechner? Dann sind Sie hier richtig! Mit diesem MWST-Rechner auf Excel-Basis berechnen Sie ganz einfach aus MWST-Bruttobeträgen die entsprechenden Netto-Beträge und umgekehrt. Zudem ermöglicht Ihnen der MWST-Rechner die Berechnung des Steuersatzes, der einer Rechnung zugrundeliegt.

Während die Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer (UID-Nr.) in der EU seit jeher dafür verwendet wird, Transaktionen zwischen zwei EU-Mitgliedstaaten mehrwertsteuerfrei abzuwickeln, hat in der Schweiz die Unternehmens-Identifikations-Nummer (UID) eine völlig andere Funktion. Obwohl also die EU und die Schweiz mit dem gleichen Kürzel agieren, gilt es die beiden Nummern im Tagesgeschäft strikt zu trennen.

Als Leiter Ihres Unternehmens, aber auch als Führungskraft, kommen Sie an einer unangenehmen Übung nicht vorbei: . Wenn Sie Ihr Vorhaben mit Ihren Abteilungsleitern besprechen, kommt schnell Widerstand. Zwar stimmt jeder zu, dass gespart werden muss, aber bitte nicht im eigenen Bereich!

Hier erfahren Sie mehr zu Target Costing. Die Preisfindung bei neuen Produkten stellt immer eine besondere Herausforderung dar. Nicht immer entsprechen die Produktinnovationen den gewünschten Kundenerwartungen oder sind schlichtweg mit zu teuren Komponenten ausgestattet, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen. Lesen Sie, wie Sie mit der 3-Schritte-Vorgehensweise der Zielkostenmethode solche Fehler vermeiden.

Da rennt man für seine Kunden, macht alles Mögliche und dann bleibt die Zahlung aus. Schicksal oder Folge eines falsch angelegten Systems?

Wie vermeiden Sie Zahlungsausfälle Ihrer Kunden? Können Sie von einem intern geregelten Liquiditätsmanagement sprechen?

Kreditversicherungen werden von Versicherungsgesellschaften für Firmen angeboten, die sich gegen die Zahlungsunfähigkeit ihrer Kunden absichern und das Debitorenmanagement effizient gestalten wollen. Zusätzliche Instrumente zur Kreditsicherung sind unter anderem Credit Default Swaps oder die Exportrisikoversicherung.

Dieser Fachbeitrag gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über Kennzahlen und Kennzahlensysteme, die messtheoretischen Grundlagen von Kennzahlen sowie den Einsatz von Kennzahlen in modernen Performance Measurementsystemen.

Ihr Kunde hat seine offenen Rechnungen auch nach diversen Mahnungen noch nicht beglichen, nun aber Ratenzahlungen beantragt?

Im Interesse der Beteiligten liegt es natürlich, bei einer Forderung sogleich die Gesamtschuld zu tilgen. Dies ist aber nicht immer möglich respektive es kann sich auch nach Abschluss eines Vertrages herausstellen, dass der Schuldner nicht in der Lage ist, den gesamten geschuldeten Betrag direkt zu bezahlen. Eine für beide Seiten günstige Lösung ist oft die Ratenzahlungsvereinbarung.

Betreibung ist in vielen Fällen nicht die beste Lösung, wenn ein Schuldner nicht bezahlt. Wenn man für die Zukunft einen guten Kontakt bewahren will, ist die Ratenzahlungsvereinbarung eine sinnvolle Alternative.

Wenn sich ein Schuldner im Verzug befindet kann der Gläubiger Verzugszinsen und Schadenersatz verlangen. Die Verzugszinsen kann man auch bei Ratenzahlung verlangen. Für Zinseszinsen ist allerdings eine spezielle Vereinbarung nötig.