Schlagzeilen |
Sonntag, 04. August 2013 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Stuttgart (ots) - Die Afrikanische Union (AU) und die Entwicklungsgemeinschaft südliches Afrika (SADC), denen als Einzigen die Rolle eines Kontrolleurs hätte zukommen können, waren zu schwach, die offensichtlichen Manipulationen zu stoppen. Sie stellen dem greisen Diktator damit einen Persilschein für fünf weitere...

Cottbus (ots) - Alle hundert Kilometer ein Flughafen - in kaum einem anderen Land ist die Versorgung so dicht wie im kleinen Deutschland. Es ist nicht nur, aber auch ein Spinnennetz lokaler Eitelkeiten. Man könnte das noch hinnehmen, wenn nicht das eine Projekt dem anderen die Kunden abspenstig machte, sodass diese Art von...

Cottbus (ots) - Doping und kein Ende: Wer dachte, die jüngste endgültige Entlarvung sämtlicher Tour-de-France-Helden von einst sei der Höhepunkt dieses erschütternden Kapitels gewesen, sieht sich einmal mehr eines Besseren belehrt. So soll es systematisches, staatlich gefördertes Doping quer durch alle...

Osnabrück (ots) - Mit Anabolika in den Kalten Krieg Es gibt eine Journalisten-Regel, die besagt: Geschriebener Sarkasmus funktioniert nicht. Aber man kann es ja versuchen: In Westdeutschland wurde nie gedopt, und wenn hat der Staat nichts davon gewusst. Die Betrüger kamen nur aus dem Osten. Jetzt mal ehrlich:

Osnabrück (ots) - Bitte nicht übertreiben Die Forderungen nach einem Ausbau der Ganztagsschul-Angebote werden lauter. Nach der langen Debatte über den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz verwundert das nicht. Denn die Vereinbarkeit von Familie und Arbeit stellt sich für viele berufstätige Frauen und Männer...

Osnabrück (ots) - Kein Grund zur Panik Die Warnungen von Geheimdiensten und Interpol vor einer verschärften Bedrohungslage spiegeln eine besorgniserregende Entwicklung wider. Ob in Afghanistan, Irak, Pakistan oder Jemen: Al-Kaida und andere islamistische Gruppen haben an Schlagkraft gewonnen. Die Ausschaltung Osama bin Ladens war...

Osnabrück (ots) - Ohne Verzicht wird es nicht gehen Die gute Nachricht zuerst: Wer heute 30 ist, hat, statistisch gesehen, grosse Chancen, die 100 zu erreichen, denn die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland steigt und steigt. Die schlechte: Viele Alte werden in der zweiten Jahrhunderthälfte ein karges Dasein fristen.

Osnabrück (ots) - Winziger Erfolg Nach der Präsidentenwahl ist Simbabwe von einer echten Demokratie noch weit entfernt: Tausende Menschen konnten ihren Namen auf Wählerlisten nicht finden, viele wurden einfach weggeschickt, andere eingeschüchtert von den Getreuen des greisen Despoten Robert Mugabe, der sein Land seit...

Ravensburg (ots) - Das wird die Sicherheitslage im Land aber gewaltig voranbringen: Endlich dürfen Polizisten ihre Dienstfahrzeuge heulen lassen wie die amerikanischen Kollegen, endlich haben sie rote Leuchtsignale. Hat man eigentlich in der Vergangenheit Klagen vernommen, das gewohnte Tatütata in Verbindung mit dem gewohnten...

Weimar (ots) - Von Axel Lukacsek Erurt/Berlin. Eine Doping-Diskussion auf Augenhöhe mahnt jetzt Rolf Beilschmidt, der Hauptgeschäftsführer des Landessportbundes (LSB) Thüringen, an. "Nachdem die Vergangenheit im ostdeutschen Sport schon vor mehr als 20 Jahren beleuchtet wurde, ist es recht und billig, dass dies...

Sicherstellung des Business Developments und Begleitung von M&A-Projekten.

Die Branche Gesundheitswesen befindet sich nahe des Höchststandes der letzten 52 Wochen.

Für Schweizer Start-ups eröffnet CODE_n die hervorragende Möglichkeit, ihr Geschäftsmodell auf der internationalen Bühne zu präsentieren.

PdL-Parteichef Alfano fordert von Staatspräsident Napolitano Amnestie für Berlusconi.

AIG steigert Q2-Gewinn im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent auf 2,7 Mrd Dollar.

Michael Dell greift für den Rückkauf des von ihm gegründeten Computerkonzerns etwas tiefer in die Tasche.

Arbeitsmarktdaten und Auftragseingänge in der US-Industrie lösen am Markt wenig Reaktion aus.

Der Swiss Market Index schliesst um 1,83% höher auf 7'963,93 Punkten. Wochenplus von 2,1%.

Aktuelle Konjunkturdaten aus den USA sorgten nur kurzzeitig für leichte Impulse.

Konzern mit Sitz in Zürich künftig mit 60'000 Angestellten und 3 Mrd Franken Umsatz.