Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Juli 2013 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Regensburg (ots) - Egal, ob ein Anstieg von 520 Prozent der Lehrerarbeitslosigkeit im Sommer nur ein rein statistisches Phänomen ist, oder ob dahinter knallhartes Kalkül der Bundesländer steckt, um Kosten zu sparen: Die Situation, in der sich viele junge Pädagogen befinden, unterscheidet sich eben kaum noch von der...

Karlsruhe (ots) - ast eine Stunde hat Angela Merkel beim Parteitag der nordrhein-westfälischen CDU am Wochenende geredet - und ihren Herausforderer mit der Höchststrafe belegt. Nicht einmal nannte die Kanzlerin seinen Namen, obwohl auch sie längst in den Wahlkampfmodus geschaltet hat. Den Gefallen, ihm durch eine...

Regensburg (ots) - Fast wäre es schiefgegangen. Das ehrgeizige Projekt einer transatlantischen Freihandelszone (TTIP) drohte wegen der Schnüffelaffäre zu scheitern, bevor die eigentlichen Verhandlungen begonnen hatten. Empörte Politiker forderten den Verzicht, mindestens aber die Verschiebung der Gespräche über...

Karlsruhe (ots) - Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière hat gute Chancen, im Sommer nächsten Jahres als Nachfolger des Dänen Anders Fogh Rasmussen Nato-Generalsekretär in Brüssel zu werden. Die Stellenbeschreibung ist ebenso einfach wie anspruchsvoll: Der künftige Chef müsse ein erfahrener...

Karlsruhe (ots) - Mit deutlichem Rückenwind ist Peter Hauk aus dem Wettstreit um den Vorsitz des CDU-Bezirksverbands Nordbaden hervorgegangen. Mehr als 75 Prozent der Stimmen hat er beim Bezirksparteitag geholt, unerwartet schwach schnitt seine Konkurrentin Brigitte Schäuble ab. Das überraschend eindeutige Ergebnis verschafft...

Hagen (ots) - Im Grunde haben wir es von Anfang an geahnt: Der deutsche Geheimdienst profitiert offensichtlich von Daten, die er selbst nicht sammeln darf. Das Ziel, die eigenen Bürger vor Anschlägen zu bewahren, wiegt in diesen Kreisen eben höher, als eine Verfolgung von Hinweisen, die auf die Missachtung von...

Hagen (ots) - Die Bundestagswahl im Herbst wird nicht unwesentlich von den zwölf Millionen Wahlberechtigten in NRW entschieden. Diese Analyse teilen die Parteien und konzentrieren ihre Kräfte im einwohnerstärksten Bundesland. Dabei ist das Duell ums Kanzleramt für SPD und CDU an Rhein und Ruhr mit erheblichen...

Weimar (ots) - Für Dieter Lauinger, den Landessprecher der Grünen, ist die Affäre Zimmermann ein "unglaublicher Skandal". Ein Staatssekretär, der zu einem Privatunternehmen wechsle, solle nicht in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden, sondern seinen Job ordentlich kündigen, so wie jeder andere...

Weimar (ots) - Der Widerstand im schwarz-roten Kabinett dauerte nicht all zu lange. Hatten sich die SPD-Minister, allen voran Vize-Ministerpräsident Christoph Matschie und Wirtschaftsminister Matthias Machnig (beide SPD) noch am vorvergangenen Dienstag gegen das Prozedere gesträubt, mit dem Regierungssprecher Peter Zimmermann mit...

Weimar (ots) - Grosser Wirbel um den ausgeschiedenen Regierungssprecher Peter Zimmermann und dessen Versorgungsansprüche. Denn: Er erhält auch nach seinem Wechsel in die Privatwirtschaft weiter Geld vom Staat. Zimmermann wurde in den einstweiligen Ruhestand versetzt, weil er in die Privatwirtschaft wechseln wollte.

Mohamed ElBaradei wird neuer Regierungschef in Ägypten. Er werde noch am Abend vereidigt.

"Sie sind hart und haben uns gar nichts geschenkt. Doch auch die Schweiz hat keine Geschenke gemacht."

China ist bereits der drittgrösste Abnehmer von Schweizer Industrieprodukten.

Japaner legen für US-Mobilfunkspezialisten 21,6 Mrd Dollar auf den Tisch.

Die Ratingagentur erwartet, dass die portugiesische Wirtschaft das dritte Jahr in Folge schrumpfen wird.

sgv erwartet, dass das Freihandelsnetz insbe­sondere auf weitere aufstrebende Volkswirtschaften ausgedehnt wird.

Der neue Volvo XC90, der Ende 2014 vorgestellt wird, nimmt eine Vorreiterrolle im Bereich Sicherheit ein.

Abgeholt und zugestellt werden die Schuhe direkt zu Hause oder im Büro.

Starker US-Arbeitsmarkt deutet darauf hin, dass die Fed ihre ultralockere Geldpolitik beenden könnte.

Interpharma-Firmen geben 2012 in der Schweiz fast sechs Milliarden Franken für F&E aus.