Spekulation über Cromme-Nachfolge in ThyssenKrupp-AR in vollem Gange DÜSSELDORF - Nach der überraschenden Rücktrittsankündigung von ThyssenKrupp-Aufsichtsratschef (ThyssenKrupp) Gerhard Cromme sind die Spekulationen über seine...
Zürich (awp) - Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende 09.03./10.03.: BANK LEUMI: Die israelische Bank Leumi, die in der Schweiz eine Privatbank-Tochter führt, ist offenbar die nächste Bank mit amerikanischen Kunden, die im Steuerstreit ins Visier der US-Justiz gerät.
Pfizer Inc. (NYSE: PFE) today announced results from the REMINDER trial showing statistically significant risk reductions in the primary composite...
Zürich (awp) - Der neue Direktor der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV), Serge Gaillard, sieht die Aktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers durch den Bundesrat als Vorsichtsmassnahme mit dem Ziel, die Preisentwicklung am Immobilienmarkt zu dämpfen. Der Kapitalpuffer soll verhindern, dass es in ein paar Jahren zu einer...
Zürich (awp) - Der Orascom-Mehrheitsaktionär Samih Sawiris wird laut einem Bericht der "Sonntagszeitung" (SoZ, Ausgabe vom 10.03.) für den Bau des Ferienresorts in Andermatt weiteres Geld einschiessen. Dies habe ein bestens informierter Firmenkenner bestätigt, so die SoZ. Laut dem Kenner seien zusätzliche 150 bis 200 Mio...
Zürich (awp) - Die UBS macht mit ihrer angekündigten Radikalkur im Investmentbanking Ernst: Vergangene Woche kündigte die UBS in den USA und in Kanada insgesamt 140 Investmentbankern, wie die "Sonntagszeitung" (SoZ, Ausgabe vom 10.3.) schreibt. Die UBS habe entsprechende Recherchen bestätigt. Ob noch weitere Stellen abgebaut...
Zürich (awp) - Die israelische Bank Leumi, die in der Schweiz eine Privatbank-Tochter führt, ist offenbar die nächste Bank mit amerikanischen Kunden, die im Steuerstreit ins Visier der US-Justiz gerät. Laut Steuerfluchtexperten gebe es immer mehr Hinweise, dass nach der 74 Mio USD-Busse gegen die Privatbank Wegelin die Bank...
HAMBURG/DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Der Stromkonzern Eon will seine Sparte Erneuerbare Energien nicht ausgliedern. "Solche Pläne gibt es nicht", sagte am Sonntag ein Unternehmenssprecher in Düsseldorf. Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" hatte zuvor gemeldet, Eon diskutiere offenbar...
BERLIN (dpa-AFX) - Die weltgrösste Touristikmesse ITB hat in diesem Jahr wieder 170.000 Besucher in die Berliner Hallen am Funkturm gelockt, allerdings weniger Fachbesucher als im Vorjahr. Besonders aus Euro-Krisenländern seien weniger Fachgäste gekommen. Zum ersten Mal konnten die Messebesucher auch Reisen...
Ökonomen fordern neue Agenda 2010 - Zeitung Zehn Jahre nach der Einführung des Reformpakets Agenda 2010 fordern führende Ökonomen weitere harte Massnahmen. "Das Bewusstsein, dass es auch nach der Agenda 2010 noch einen grossen Reformbedarf gibt, scheint in der Politik mehr und mehr...
Mehrere Hinweise deuten offenbar darauf hin, dass die israelische Bank Leumi nach Wegelin als nächste vor den US-Staatsanwälten einknickt.
Die grösste Partei der Schweiz, die SVP, lehnt den Staatsvertrag zum US-Steuerregelwerk Fatca ab. Das geht aus dem Entwurf für die Vernehmlassungsantwort hervor.
Der deutsche Windparkbauer Windreich konnte die Zinszahlungen an seine Anleihen-Gläubiger offenbar nur dank eines Zusatzkredits der Bank Sarasin bedienen.
Ein ehemaliger Goldman-Sachs-Kadermann verstärkt den Verwaltungsrat der Zuger Partners Group. Auch im operativen Bereich kommt es zu mehreren Neuerungen.
Auf welche Anlagethemen setzten die Asset Manager im letzten Jahr bei ihren neuen Fonds? Klar ist: Obligationen- waren in der Überzahl, Aktienfonds holten aber auf.
Abnehmen ist für viele eine Krux. Durch simple finanzielle Anreize lässt sich der Prozess beschleunigen. Das nutzen amerikanische Unternehmen aus.
Startups an die Macht! Das scheint der Fall, wenn man sich die innovativsten Finanzfirmen ansieht. Kaum ein klassischer Anbieter schaffte es in die Top Ten.
Für die Bank Sarasin wird der Fall des deutschen Windparkbauers zum Finanz- und Image-Debakel. Dessen Chef Willi Balz bestätigt Liquiditätsprobleme.
Der Konzernchef der Zurich Insurance Group, Martin Senn, verdiente im vergangenen Jahr weniger als 2011. Davon kann er aber weiterhin gut leben.
Um Facebook und Co. kommt man in der Kundenbetreuung nicht mehr herum. Dennoch kriegen es die Finanzinstitute nicht richtig hin.
Steuerflüchtlige, denen es in der Schweiz zu brenzlig wird, ziehen nun weiter. Ausgerechnet in den Süden der USA. Dort stellen die Banker keine Fragen.
Die britische Bank will sich nach der Krise wieder aufrappeln. Konzernchef Antony Jenkins hat vor, die Zahl der Mitarbeiter massiv zu reduzieren.
Trotz laufendem Sparprogramm will die Privatbank laut ihrem CEO Boris Collardi die Zahl der Stellen in Asien verdoppeln und neue Kundenberater einstellen.
Jubel an den Börsen, die Eurokrise scheint wieder mal unter den Teppich gekehrt – doch nun setzt UBS-Chefökonom Andreas Höfert zu einer ernsthaften Warnung an.
Der Aargauer Anwalt wurde in New York in einem Korruptionsfall zu 500'000 Dollar Busse und fünf Monaten Gefängnis verurteilt worden.