Schlagzeilen |
Samstag, 09. März 2013 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

BERLIN/MAINZ (awp international) - Die Investoren in Firmenbeteiligungen sehen Chancen für ihre Branche - trotz der unsicheren Konjunktur. "Wir werden perspektivisch einen grossen Zulauf zur Anlageklasse "Private Equity" haben, weil es angesichts des Zinsniveaus kaum noch Alternativen gibt", sagte der Chef des Bundesverbands Deutscher...

WAIBLINGEN (awp international) - Nach den Revolutionen im arabischen Raum und in Nordafrika sieht der Chef der Verpackungstechnik-Sparte von Bosch in der Region teilweise ein Ende der Investitionszurückhaltung. "Wir sehen in einigen dieser Länder bereits eine kleine Erholung", sagte Friedbert Klefenz am Samstag der Deutschen...

MÜNCHEN (awp international) - Medienmogul Rupert Murdoch schickt seinen Sohn James Murdoch in den Aufsichtsrat von Sky Deutschland . Der 40-jährige soll bei der Hauptversammlung am 18. April in den Aufsichtsrat des defizitären Bezahlsenders gewählt werden. Dies geht aus der am Wochenende veröffentlichten Einladung zum...

MÜNCHEN (awp international) - Die Betreibergesellschaft des Münchner Flughafens (FMG) will stark in Asien wachsen und hat sich für den Betrieb der drei internationalen Flughäfen in Birma beworben. "Die FMG möchte das Land unterstützen und Know-how bieten", sagte Ralf Gaffal, der das internationale Geschäft der...

BERLIN (awp international) - Nach der erfolgreichen Schweizer Volksinitiative gegen überzogene Managergehälter mehren sich auch in Deutschland die Forderungen nach einer Begrenzung der Bezüge von Spitzenkräften. SPD-Chef Sigmar Gabriel sprach sich im "Focus" für eine gesetzliche Regelung aus, sollte es keine freiwilligen...

DÜSSELDORF (awp international) - Nach der überraschenden Rücktrittsankündigung von ThyssenKrupp-Aufsichtsratschef Gerhard Cromme sitzt ein möglicher Nachfolger bereits in den Startlöchern. In Branchenkreisen und Medien fiel am Samstag der Name Ulrich Lehner, derzeit Vorsitzender des Aufsichtsrates der Deutschen...

BRÜSSEL/MOSKAU (awp international) - Grünes Licht für einen Megadeal: Der Moskauer Staatskonzern Rosneft darf nach der Zusage durch die EU-Kommission das russisch-britische Unternehmen TNK-BP übernehmen. Durch das milliardenschwere Geschäft wird Rosneft zum grössten börsennotierten Ölförderer der Welt.

PRAG (awp international) - Die Versteigerung von Frequenzen für schnelleres mobiles Internet in Tschechien ist abgebrochen worden, nachdem die Gebote in die Höhe gingen. Die Entscheidung traf die Regulierungsbehörde CTU in Prag nach Zeitungsberichten vom Samstag. Die Gebote der Mobilfunkanbieter überschritten demnach die...

PEKING (awp international) - Die Inflation in China zieht wieder an. Die Verbraucherpreise stiegen im Februar durch höhere Lebensmittelkosten und saisonal stärkere Nachfrage um 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, berichtete das Statistikamt am Samstag in Peking. Die Nahrungsmittelpreise legten sogar um sechs Prozent zu.

HANNOVER (awp international) - Auf der Suche nach ihrem Profil für die Zukunft hat die weltgrösste Computermesse CeBIT erneut Besucher eingebüsst, ihre Qualität aber nach Überzeugung der Veranstalter verbessert. Die Organisatoren zogen am Samstag in Hannover wenige Stunden vor Abschluss eine positive Bilanz.

Erste Abwertung der Bonität des Euro-Krisenlandes seit den Parlamentswahlen.

Bisheriger CEO Steffen Meister soll als neues, vollamtliches und exekutives Mitglied in den Verwaltungsrat gewählt werden.

Rosneft habe auch nach dem Zukauf weiterhin genug Konkurrenz, begründet die EU-Kommission ihren Entscheid.

"Ich glaube, wir haben einen für Schweizer Verhältnisse sehr besonderen Film gemacht."

Die Rekordjagd an der Wall Street geht unverdrossen weiter.

Der nach überraschend starken Arbeitsmarktdaten aus den USA gestiegene US-Dollar lastet auf Ölpreisen.

Expansive Geldpolitik treibt Börsen weiter an. Der Eurostoxx50 steigt um 1,41 Prozent auf 2.728,78 Punkte.

Der Swiss Market Index schliesst 0,47% höher bei 7'744,84 Punkten.

Aktionsplan ist die Grundlage für die geplante Änderung des Umweltschutzgesetzes.

sgv lehnt den vom Bundesrat verabschiedeten „Aktionsplan Grüne Wirtschaft“ ab.