Schlagzeilen |
Samstag, 02. März 2013 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

   Linde-Vorstandschef Wolfgang Reitzle will 2014 abtreten und dann nicht in den Aufsichtsrat des Konzerns wechseln. "Ich werde 2014 aufhören, wie mein Vertrag es vorsieht. Daran wird sich nichts mehr ändern", sagte der Chef des Industriegasekonzerns der Wochenzeitung Die Welt. Zu Berichten über eine...

    MÜNCHEN (dpa-AFX) - Bayerns Landesbank will ihren Streit mit der österreichischen Hypo Group Alpe Adria (HGAA) nicht mit einem Vergleich beilegen. BayernLB-Chef Gerd Häusler sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe): "Gespräche können nur zum Ziel haben, dass die Hypo...

    OMAHA (dpa-AFX) - Starinvestor Warren Buffett ist weiterhin auf der Pirsch nach lohnenden Übernahmezielen. Zwar gehe für den jüngst angekündigten Zukauf des Ketchup-Königs H.J. Heinz ein guter Teil der Gewinne des vergangenen Jahres drauf. "Aber wir haben noch haufenweise Bares und generieren...

    ESSEN (dpa-AFX) - Ausländische Bieter treiben laut einem Medienbericht den Preis für die zum Verkauf stehende Servicesparte des größten deutschen Baukonzerns Hochtief (HOCHTIEF) in die Höhe. Statt bisher geschätzter 120 bis 140 Millionen Euro könne...

    MÜNCHEN (dpa-AFX) - Linde-Vorstandschef (Linde) Wolfgang Reitzle will seinen Vertrag bei dem Industriegase-Hersteller nicht verlängern. "Ich werde 2014 aufhören, wie mein Vertrag es vorsieht. Daran wird sich nichts mehr ändern", sagte Reitzle der "Welt...

    FRANKFURT/BERLIN (dpa-AFX) - Der VW-Konzern bekommt die Probleme bei seiner spanischen Tochter Seat nicht in den Griff. "Seat schreibt noch immer tiefrote Zahlen", sagte VW-Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Zwar hätten die Spanier trotz widriger...

   (NEU: Aussagen von Hannelore Kraft)    Die deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen die Einführung eines Mindestlohns. Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Hans Heinrich Driftmann, warnte in der Passauer Neuen Presse: "Ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn...

   Junge Internet-Unternehmen müssen nach Ansicht von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Europa gezielter gefördert werden. Verglichen mit den USA sei dieser Wirtschaftsbereich in Europa "noch nicht ausreichend vorhanden", sagt Merkel in ihrer am Samstag verbreiteten wöchentlichen Videobotschaft, wie das...

   Der VW-Konzern bekommt seine Probleme mit der spanischen Tochterfirma Seat nicht in den Griff. "Seat schreibt noch immer tiefrote Zahlen", sagte VW-Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS). Ob Seat 2013 tatsächlich, wie angepeilt, die Gewinnzone erreiche, wollte...

   Am Rande des Türkei-Besuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel ist ein Milliarden-Geschäft der EADS-Tochter Airbus vorerst geplatzt. Wie das Nachrichtenmagazin Focus berichtet, wollte Turkish Airlines bis zu 120 Maschinen vom Typ Airbus A 320 kaufen mit einem Listenpreis von 10 Milliarden Dollar. Dafür sei der...

Was ist dran an der Furcht, dass der Trend jetzt drehen könnte? Stehen die Börsen unmittelbar vor einem Einbruch? Als wir diese Frage Ende Januar und Mitte Februar stellten, bewiesen Sie starke Nerven, liebe Leserinnen und Leser. Denn obschon manch ein Experte (vermutlich sogar eine Mehrheit der Profis) da bereits warnte, dass eine grössere Korrektur anstehe, widersprachen Sie glasklar: Eine satte Mehrheit unserer Umfrage befand beide Male, dass die Kurse in den nächsten zwei Wochen halten. Das war korrekt. Die Entwicklung blieb stabil, trotz neuer Unsicherheiten (Italien, USA). Gemessen am SMI liegen die Aktien mittlerweile rund 11 Prozent über dem Jahresbeginn. Wir prüfen die Stimmung weiter und stellen dieselbe Frage erneut: Was läuft in den nächsten zwei Wochen – also bis Mitte März? {module [468]} Gemeint ist ein klarer Einbruch im Bereich von mindestens 10 Prozent bis 15. März.   Vorherige Umfragen:

Auf Newhome.ch bündeln 15 Institute ihre Immobilien-Marktplätze.

Damit kommen auf 8 Millionen Menschen im Land 4,55 Millionen Postfinance-Konten. Erstmals überstiegen die Kundenvermögen die Grenze von 100 Milliarden Franken. 

Der ehemalige UBS-Kommunikationsmann wird Partner von Lemongrass Communications – einer Agentur, die von ehemaligen CS-Leuten geprägt ist.

Da bekommt man eine Ahnung, was noch auf die Branche zurollen wird: In Deutschland plant der Internet-Riese ein eigenes Vergleichsportal für Versicherungen.

Der Spitzenmann für das Joint Venture des Schweizer Softwarespezialisten Avaloq mit der Quirin Bank leitete zuvor die Fondsdepot Bank.

Trotz des Steuerstreits mit den USA schaffte es die ZKB wieder unter die drei sichersten Banken der Welt. Ansonsten sind vor allem deutsche Institute prominent vertreten.

Der «Economist» schildert die Schweiz als «Offshore-Finanzplatz». Vielleicht ist das gar nicht so schlecht, meint Sindy Schmiegel von der Bankiervereinigung.

Die Tessiner Bankengruppe verzeichnete 2012 ein Gewinnwachstum. Vom Ergebnis profitierten auch die Mitarbeiter. Sie erhielten einen Sonderbonus.

Der neue Bankrat der Basler Kantonalbank hat die Wahlen zur Besetzung der verschiedenen Gremien des Instituts vorgenommen. Hier das Resultat.

Allerdings: Die verwalteten Vermögen der Privatbanken-Tochter selber stagnierten im letzten Jahr. Der Bruttogewinn von Notenstein erreichte 46 Millionen Franken.

Die genossenschaftliche Raiffeisen-Gruppe verzeichnete auch 2012 einen starken Zufluss an Spar- und Anlagegeldern – sie erreichte hier einen neuen Rekordwert. 

Der frühere Julius-Bär-Präsident Raymond J. Bär soll Präsident einer in Zug domizilierten Schweizer Beteiligungsgesellschaft werden – ein Amt «in Teilzeit».

Einiges deutet darauf hin, dass der Besitz von Gold weltweit stärker reguliert werden könnte, wie der Goldexperte Egon von Greyerz befürchtet.

Die international tätige Beratungsfirma Deloitte hat gleich drei neue Partner für den Bereich Finanz- und Risikomanagement aufgenommen.