Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Februar 2013 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

    VW-Chef bekennt sich zu CO2-Zielen der EU - Beim Gehalt 'aufpassen'     HAMBURG - VW-Chef (Volkswagen vz) Martin Winterkorn hat sich zu den verschärften Umweltzielen der EU für die Autobranche bekannt. "Der Volkswagen-Konzern wird das 95-Gramm-Ziel bis 2020 schaffen", sagte der...

Zürich (awp) - Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende 09.2./10.2.: CH/STEUERSTREIT: Die SPD-geführten Länder halten das vorerst gescheiterte Steuerabkommen mit der Schweiz im Kampf gegen deutsche Steuerhinterzieher noch nicht für beerdigt. "Ich bin gar nicht...

    SEATTLE (dpa-AFX) - Boeings (Boeing) 787 "Dreamliner" hat nach den Batterieproblemen einen ersten Testflug erfolgreich bestanden. Wie die Zeitung "Seattle Times" am Samstag berichtete, dauerte der Flug über dem Bundesstaat Washington im äußersten Nordwesten der USA rund zweieinhalb...

    WASHINGTON (dpa-AFX) - US-Präsident Barack Obama will den Kongress nach einem Pressebericht zu neuen Investitionen in Infrastruktur, erneuerbare Energien und Bildung aufrufen. Die Stärkung der Wirtschaft und der Mittelschicht auch mit staatlichen Mitteln werde eine Kernbotschaft seines jährlichen Berichts zur Lage der Nation...

    FRANKFURT (dpa-AFX) - Vodafone will nicht länger tatenlos dem Vormarsch der Billig-Konkurrenz von E-Plus und O2 zusehen. ?Wir wollen Marktanteile von den kleineren Anbietern holen", sagte Vodafone-Deutschland-Chef Jens Schulte-Bockum dem Handelsblatt (Montagausgabe). Zu lange habe man sich damit abgefunden, dass ?Marge und Marktanteile...

   Asmussen erwartet Zypern-Hilfe bis Ende März - gegen Wechselkursziele    EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen sieht keine Alternativen zu einem Hilfspaket für Zypern und erwartet, dass dieses bis Ende März steht. Außerdem sprach er sich in einem Interview mit dem Handelsblatt gegen Wechselkursziele aus.

   EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen sieht keine Alternativen zu einem Hilfspaket für Zypern und erwartet, dass dieses bis Ende März steht. Außerdem sprach er sich in einem Interview mit dem Handelsblatt gegen Wechselkursziele aus. Die Grundposition der Europäischen Zentralbank sei unverändert:

    FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Software AG (Software) tut schwer bei der Suche nach geeigneten Übernahmezielen in der IT-Branche. ?Zuletzt sind Hunderte von Softwarefirmen von größeren Unternehmen übernommen worden. Es gibt nicht mehr so viele, die die relevante Größe...

BERLIN/BRÜSSEL (awp international) - Im Gerangel um internationale Finanzhilfen für das Euroland Zypern drückt die Europäische Zentralbank (EZB) aufs Tempo. "Ich erwarte, dass das Hilfsprogramm für Zypern Ende März steht", sagte EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen dem "Handelsblatt" (Montagausgabe).

    BERLIN/BRÜSSEL (dpa-AFX) - Im Gerangel um internationale Finanzhilfen für das Euroland Zypern drückt die Europäische Zentralbank (EZB) aufs Tempo. "Ich erwarte, dass das Hilfsprogramm für Zypern Ende März steht", sagte EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen dem "Handelsblatt" (Montagausgabe).

Die Genfer Bank Lombard Odier verwaltet in Zürich deutlich über 10 Milliarden Franken an Kundengeldern und hat sich für 2013 ambitiöse Ziele gesetzt.

Finma-Direktor Patrick Raaflaub zeigt sich skeptisch gegenüber den Forderungen, dass die Schweiz beim automatischen Informationsaustausch vorpresche. Und er stellt sich hinter den ehemaligen UBS-Mann Mark Branson.

Werner Kieser, Inhaber der gleichnamigen Fitness-Kette, hält nicht viel von Managern wie CS-Chef Brady Dougan, die schon um fünf Uhr früh joggen gehen.

Beim Genfer Asset Manager Hottinger et Partners sollen Kundengelder in grossem Stil veruntreut worden sein. Verdächtigt wird dabei: ein Mann des Verwaltungsrates.

Still und leise erhöhten die Banken die Hyposätze: Die Kredite für Immobilien schlugen innert kürzester Zeit um bis zu 20 Prozent auf, wie ein Bankenvergleich zeigt.

Zahlreiche Manager rechnen damit, dass die Beratungsqualität als wichtigster Faktor im Geschäft abgelöst wird – was offensichtlich eine Folge der Finanzkrise ist.

Die Zürcher Kantonalbank hat ihre verwalteten Kundengelder deutlich gesteigert. Für das laufende Jahr gibt sich die Bank aber recht pessimistisch.

Laut diversen Auswertungen von Online-Depots verzeichnen viele Privatanleger massive Minderrenditen, und meist hat das die gleiche Ursache, sagt Johannes Seuferle. 

Nachdem Teile von Konversationen der Banker der Royal Bank of Scotland bekannt wurden, dürfte es für diese schwer sein, sich zu verteidigen.

Dirk De Nil wird zum neuen Head of Customer, Distribution & Marketing für das Schadensegment der Zurich. Er kommt aus den eigenen Reihen.

Nächste Woche wird die Schweizer Filiale von Degussa erstmals einen Rhodium-Barren als Anlageprodukt anbieten, wie Recherchen von finews.ch ergaben.

Ein Berufungsgericht in den USA bezeichnet reuige US-Steuersünder als Betrüger und die Klage gegen die UBS als Farce. Sie wollten hunderte Millionen von der Grossbank.

Die Graubündner Kantonalbank gibt Retrozessionen künftig an Kunden weiter. Ausserdem verkündete sie für das Jahr 2012 einen gesteigerten Gewinn.

Die Anlegerwelt befindet sich neuerdings im Risk-On-Modus. Doch es drohen auch viele Gefahren. Experten von Société Générale Private Banking weisen auf die Risiken hin.

Wohlhabende Kunden verlangen mehr Ehrlichkeit von ihren Bankberatern. Dies ist das wichtigste Fazit einer neuen Umfrage. War das früher denn anders?