Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. Dezember 2012 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

   (NEU: Mit Treasurys-Tabelle) Von Thomas Rossmann Die drohende Fiskalklippe in den USA und die Mahnung der Ratingagentur Standard & Poor's (S&P), Großbritannien die Spitzenbonität zu entziehen, haben am Donnerstag an der Wall Street für fallende Aktienkurse gesorgt.

Von Thomas Rossmann Die drohende Fiskalklippe in den USA und die Mahnung der Ratingagentur Standard & Poor's (S&P), Großbritannien die Spitzenbonität zu entziehen, haben am Donnerstag an der Wall Street für fallende Aktienkurse gesorgt.

NEW YORK (awp international) - Sich verhärtende Fronten im Haushaltsstreit zwischen Demokraten und Republikanern haben am Donnerstag die US-Börsen belastet. Die aktuellen, überwiegend positiven Konjunkturdaten fanden in diesem Umfeld kaum Beachtung. Der Leitindex Dow Jones Industrial ging mit minus 0,56 Prozent auf 13.

Die US-Leitindizes schlossen den Donnerstaghandel in der Verlustzone ab, nachdem sich Anzeichen verdichtet hatten, dass die US-Politiker im Haushaltsstreit keine nennenswerten Fortschritte erzielt haben. Der Dow Jones verlor 0,55 Prozent auf 13.172,11 Zähler.

NEW YORK (awp international) - Die US-Staatsanleihen haben am Donnerstag im Handelsverlauf ihre frühen moderaten Verluste leicht ausgeweitet. Die Konjunkturdaten waren eher positiv ausgefallen. Die Einzelhändler verbuchten im November einen leichten Umsatzzuwachs, die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe waren deutlich...

NEW YORK (awp international) - Der Euro hat im US-Handel seine Gewinne wieder abgegeben. Zuletzt wurde er mit 1,3073 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,3077 (Mittwoch: 1,3040) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7647 (0,7669) Euro.

NEW YORK (awp international) - Sich verhärtende Fronten im Haushaltsstreit zwischen Demokraten und Republikanern haben am Donnerstag die US-Börsen belastet. Der Republikaner und Sprecher des Repräsentantenhauses, John Boehner, hatte gesagt, dass Präsident Barack Obama es mit den Ausgabenkürzungen nicht wirklich ernst meine.

Sich verhärtende Fronten im Haushaltsstreit zwischen Demokraten und Republikanern haben am Donnerstag die US-Börsen belastet. Der Republikaner und Sprecher des Repräsentantenhauses, John Boehner, hatte gesagt, dass Präsident Barack Obama es mit den Ausgabenkürzungen nicht wirklich ernst meine.

LONDON (awp international) - Die Ratingagentur Standard Poor's (SP) hat dem hochverschuldeten Grossbritannien mit der Aberkennung seiner Bestnote gedroht. Die Kreditwürdigkeit werde zunächst weiter mit "AAA" bewertet, teilte SP am Donnerstag in London mit.

Linde AG / Linde AG: Announcement of acquisition of treasury shares related to the LTIP 2012 . Processed and transmitted by Thomson Reuters ONE. The issuer is solely responsible for the content of this announcement. On December 13, 2012 the Executive Board of Linde Aktiengesellschaft,...

Die Aktienmärkte sind 2013 wieder volatiler, sagt Martin Hüfner, Chefökonom von Assenagon Asset Management, im cash-Börsen-Talk. Im Skype-Video sagt er, wieso Anleger ihre Strategie überlegen sollten.

NEW YORK (awp international) - Sich verhärtende Fronten im Haushaltsstreit zwischen Demokraten und Republikanern haben am Donnerstag die US-Börsen belastet. Die aktuellen, überwiegend positiven Konjunkturdaten fanden ...

NEW YORK (awp international) - Die US-Staatsanleihen haben am Donnerstag im Handelsverlauf ihre frühen moderaten Verluste leicht ausgeweitet. Die Konjunkturdaten waren eher positiv ausgefallen. Die Einzelhändler verbu...

NEW YORK (awp international) - Der Euro hat im US-Handel seine Gewinne wieder abgegeben. Zuletzt wurde er mit 1,3073 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,30...

NEW YORK (awp international) - Sich verhärtende Fronten im Haushaltsstreit zwischen Demokraten und Republikanern haben am Donnerstag die US-Börsen belastet. Der Republikaner und Sprecher des Repräsentantenhauses, John...

Die UBS muss offenbar wegen der Verwicklung in den Skandal um die Manipulation des Zinssatzes Libor eine Milliarden-Strafe zahlen.

Die Schweizerische Nationalbank hat ein äussert unruhiges Jahr hinter sich. Die Turbulenzen haben sich gelegt. Doch die Lage bleibt fragil.

LONDON (awp international) - Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat dem hochverschuldeten Grossbritannien mit der Aberkennung seiner Bestnote gedroht. Die Kreditwürdigkeit werde zunächst weiter mit "AAA" bewert...

Zürich/Amsterdam (awp/sda) - Die Schweizerische Übernahmekommission (UEK) hat die Akquisition des Lenzburger Kunststoffherstellers Quadrant durch die niederländische Aquamit bestätigt. Mit dem Entscheid wurde ein Schl...

(Ergänzt um Geschichte)...

BRÜSSEL/BERLIN (awp international) - Nach der Einigung auf eine zentrale Bankenaufsicht haben die EU-Staats- und Regierungschefs weitere Reformen zum Umbau der Eurozone angeschoben. Zuvor hatten sich die Finanzministe...

(Ergänzt um weitere Details und Aussagen eines Sprechers)...

BRÜSSEL (awp international) - Nach der Einigung auf eine zentrale Bankenaufsicht haben die EU-Staats- und Regierungschefs weitere Reformen zum Umbau der Eurozone angeschoben. Zuvor hatten sich die Finanzminister auf d...

Die Schweizer Börse hat am Donnerstag nachgegeben. "Das Weihnachtsgeschenk der US-Notenbank ist verpufft", sagte ein Händler.

Die UBS muss Kreisen zufolge wegen des Libor-Skandals rund eine Milliarde Dollar Strafe in den USA und Grossbritannien zahlen.

Die neuen Schweizer Banknoten verzögern sich wegen technischer Probleme weiter. Die Schweizerische Nationalbank geht davon aus, dass ab 2015 die neue 50er-Note eingeführt werden kann.

Gewinnwarnung bei der Deutschen Bank: Kurz vor Weihnachten jagt bei Deutschlands grösstem Geldhaus eine schlechte Nachricht die andere.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) will ihre Devisenreserven weiter diversifizieren. Im cash-Video-Interview gibt SNB-Direktor Fritz Zurbrügg weitere Details der Anlagepolitik preis.

Nach einer Unternehmensaufspaltung wäre die Aktie von Komax mehr als 100 Franken wert – Meyer Burger trotz starken China-Vorgaben unter Druck - Und: Trennt sich die ZKB schon bald von der Ascom-Beteiligung?

Nach einer Unternehmensaufspaltung wäre die Aktie von Komax mehr als 100 Franken wert – Meyer Burger trotz starken China-Vorgaben unter Druck - Und: Trennt sich die ZKB schon bald von der Ascom-Beteiligung?

Im cash-Video-Interview fordert SNB-Präsident Thomas Jordan die Banken und Behörden auf, sich Massnahmen gegen eine drohende Immobilienblase zu überlegen. Und er sagt, dass Negativzinsen von Banken sinnvoll sein können.

Der Schweizer Aktienmarkt hat die Verluste bis zum Mittag etwas ausgeweitet. Nachdem der Handelsstart noch ein leichtes Plus aufwies, richten sich die Blicke der Investoren wieder auf die konjunkturell unsichere Lage.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) bestätigt am Donnerstag ihre im Herbst 2011 festgesetzte Kursuntergrenze für den Euro bestätigt und behält die Zinsen aus einem Rekordtief. So beurteilen Experten die Schritte.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) belässt die Leitzinsen in der Schweiz auf rekordtiefem Niveau. Auch an der Euro-Mindestgrenze zum Franken wird nicht gerüttelt. Der Franken wertet sich leicht auf.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) belässt die Leitzinsen in der Schweiz auf rekordtiefem Niveau. Auch an der Euro-Mindestgrenze wird nicht gerüttelt. Der Franken wertet sich leicht auf.