Schlagzeilen |
Sonntag, 02. Dezember 2012 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zürich (awp) - Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende 01.12./02.12.: SWISS LIFE: Trotz des Millionenabschreibers hält Swiss-Life-Chef Bruno Pfister die Akquisition des Finanzprodukteverkäufers AWD noch heute für richtig.

Zürich (awp) - Der Verwaltungsratspräsident der UBS, Axel Weber, erklärte im Gespräch mit dem "Spiegel" (Vorabdruck der Ausgabe 49/2012), dass die Bank die neuen Kapitalregeln früher als andere erfülle und "viel früher wieder nachhaltig Dividenden ausschütten" könne.

(Meldung ergänzt mit Aussagen Pfisters gegenüber der FuW; Abschnitte 5 bis 7) Zürich (awp/sda) - Trotz des Millionenabschreibers hält Swiss-Life-Chef Bruno Pfister die Akquisition des Finanzprodukteverkäufers AWD noch heute für richtig.

Zug (awp) - Der Ölservicekonzern Transocean positioniert sich mit dem Verkauf von 38 Flachwasser-Bohrplattformen neu. Man fokussiere sich jetzt stärker auf hochspezifizierte Bohrausrüstungen, teilte Transocean am späten Freitagabend mit.

   Deutsche Börse schließt Kooperationsvereinbarung in China    Die Deutsche Börse hat ihre Zusammenarbeit mit der China Futures Association vertieft. Die Derivate-Tochter Eurex und der chinesische Partner haben auf dem Derivate-Forum in Shenzhen eine Kooperationsvereinbarung...

   Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret rechnet damit, dass sich die Einführung neuer Kapitalregeln für Banken auf Mitte nächsten Jahres verschieben wird. "Anfang des neuen Jahres ist dies auch für Europa nicht mehr zu machen", sagte Dombret dem Handelsblatt. "Aber Mitte 2013 ist durchaus realistisch.

PEKING (awp international) - Die Stimmung der chinesischen Industrie-Einkaufsmanager hat sich im November nicht so deutlich verbessert wie von Experten erwartet. Der entsprechende Index sei von 50,2 Punkten im Oktober auf 50,6 Zähler gestiegen, teilte die China Federation of Logistics and Purchasing am Wochenende mit.

FRANKFURT (awp international) - Deutsche-Bank-Aufsichtsrat Werner Wenning will das Kontrollgremium einem Medienbericht zufolge verlassen. Der 66-Jährige werde auf eigenen Wunsch gehen, schreibt das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf Industriekreise. Ein Sprecher der Deutschen Bank wollte sich dazu am Sonntag nicht äussern.

Zürich (awp/sda) - Beim "Blick" wird spätestens im Herbst 2013 eine Bezahlschranke im Internet eingeführt, wie Ringier-Chef Marc Walder in einem Interview mit der "SonntagsZeitung" (SoZ) ankündigt. Inhalte im Netz zu verschenken, sei "ein historischer Geburtsfehler" gewesen, der nun korrigiert werden müsse.

Bern (awp/sda) - Deutschland will den Fluglärm-Staatsvertrag mit der Schweiz nicht nachverhandeln. Vielmehr sollen "Missverständnisse" ausgeräumt werden, wie der deutsche Botschafter in der Schweiz, Peter Gottwald, im Interview mit der Zeitung "Der Sonntag" erklärt.

Zürich (awp) - Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende 01.12./02.12.:

Zürich (awp) - Der Verwaltungsratspräsident der UBS, Axel Weber, erklärte im Gespräch mit dem "Spiegel" (Vorabdruck der Ausgabe 49/2012), dass die Bank die neuen Kapitalregeln früher als andere erfülle und "viel frühe...

(Meldung ergänzt mit Aussagen Pfisters gegenüber der FuW; Abschnitte 5 bis 7)

Zug (awp) - Der Ölservicekonzern Transocean positioniert sich mit dem Verkauf von 38 Flachwasser-Bohrplattformen neu. Man fokussiere sich jetzt stärker auf hochspezifizierte Bohrausrüstungen, teilte Transocean am spät...

PEKING (awp international) - Die Stimmung der chinesischen Industrie-Einkaufsmanager hat sich im November nicht so deutlich verbessert wie von Experten erwartet. Der entsprechende Index sei von 50,2 Punkten im Oktober...

FRANKFURT (awp international) - Deutsche-Bank-Aufsichtsrat Werner Wenning will das Kontrollgremium einem Medienbericht zufolge verlassen. Der 66-Jährige werde auf eigenen Wunsch gehen, schreibt das Nachrichtenmagazin ...

Zürich (awp/sda) - Beim "Blick" wird spätestens im Herbst 2013 eine Bezahlschranke im Internet eingeführt, wie Ringier-Chef Marc Walder in einem Interview mit der "SonntagsZeitung" (SoZ) ankündigt. Inhalte im Netz zu ...

HAMBURG (awp international) - Die Schweizer Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf hat Änderungen am geplanten Steuerabkommen mit Deutschland ausgeschlossen. "Es sind keine weiteren Zugeständnisse denkbar", sagte s...

Bern (awp/sda) - Deutschland will den Fluglärm-Staatsvertrag mit der Schweiz nicht nachverhandeln. Vielmehr sollen "Missverständnisse" ausgeräumt werden, wie der deutsche Botschafter in der Schweiz, Peter Gottwald, im...

ESSEN (awp international) - ThyssenKrupp-Vorstand Jürgen Claassen (54) hat den Aufsichtsrat gebeten, ihn "bis auf weiteres" von seinen Aufgaben zu entbinden. Das teilte ein Unternehmenssprecher am Samstag mit. Er woll...

(Meldung vom Samstag ausgebaut)

BERLIN (awp international) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) schliesst einen späteren Schuldenschnitt für Griechenland nicht aus. Zunächst aber müsse das Rettungsprogramm umgesetzt werden, sagte Merkel der "Bild a...

BERLIN (awp international) - EU-Finanzmarktkommissar Michel Barnier hat deutschen Forderungen nach Ausnahmeregelungen bei der Europäischen Bankenunion eine Absage erteilt. Künftig müssten sich alle Institute in der Eu...

LONDON (awp international) - Grossbritanniens Weg aus der Finanzkrise ist länger und steiniger, als von der Regierung in London erhofft. Finanzminister George Osborne räumte am Sonntag in einem Interview des BBC ein, ...

Im US-Haushaltsstreit kommen Republikaner und Demokraten nach Ansicht eines führenden Kongressabgeordneten in ihren Verhandlungen nicht weiter.

WIEN/MÜNCHEN (awp international) - Der deutsche RWE -Konzern will einem Pressebericht zufolge aus dem Gaspipeline-Konsortium Nabucco aussteigen. Als möglicher Käufer der RWE-Anteile in Höhe von 16,67 Prozent gelte die...

BERLIN (awp international) - Deutschlands Einzelhändler sind zufrieden mit dem Start in die heisse Phase des Weihnachtsgeschäfts. Besonders in den Innenstädten seien die Läden am ersten Adventssamstag gut gefüllt gewe...

ATHEN (awp international) - Griechenland will Medienberichten zufolge am Montag die Konditionen für den geplanten Schuldenrückkauf veröffentlichen. Dies berichteten am Sonntag mehrere griechische Medien unter Berufung...

Vevey VD (awp/sda) - Der Schweizer Nahrungsmittelriese Nestlé hat die Übernahme von Pfizer Nutrition abgeschlossen. Rund 4500 Angestellte der Babynahrungssparte des US-Pharmakonzerns Pfizer werden bei Nestlé integriert.

Währungsstrategen von diversen Banken rechnen 2013 zum ersten Mal seit acht Jahren mit einem deutlich stärkeren Dollar gegenüber den wichtigsten Weltwährungen. Dafür gibt es einen bestimmten Grund.

Europas Aktienmärkte sind aktuell so bewertet, als ob Investoren 2013 kein Gewinnwachstum erwarteten. Bei Aktienstrategen wächst deshalb die Zuversicht, dass die Märkte 2013 ein Mehr-Jahres-Hoch erklimmen.

Zürich (awp/sda) - Trotz des Millionenabschreibers hält Swiss-Life-Chef Bruno Pfister die Akquisition des Finanzprodukteverkäufers AWD noch heute für richtig. Den Preis, den Swiss Life damals gezahlt hatte, bezeichnet...

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hält einen Schuldenschnitt für Griechenland zu einem späteren Zeitpunkt für denkbar.

Steigende Patientenzahlen und hoher Bedarf an neuen Medikamenten: Experten zufolge wird die Diabetes-Medizin für die Pharmabranche eines der lukrativsten Therapiegebiete in den nächsten Jahren.

Bern (awp/sda) - SBB-Verwaltungsratspräsident Ulrich Gygi hält an der Sanierungsstrategie für die Güterverkehrstochter SBB Cargo fest. Ein Rückzug aus dem Markt kommt für ihn nicht in Frage.