Schlagzeilen |
Sonntag, 25. November 2012 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zürich (awp) - Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende 24.11./25.11.: CH/STEUERSTREIT: Die Lage für deutsche Bankkunden wird nach dem Scheitern des Steuerabkommens ungemütlich. So werde die UBS ihre Kunden "ermutigen", nicht deklarierte Vermögen durch "freiwillige...

   EZB/Asmussen: Schuldenschnitt für Athen keine Option    Ein Schuldenschnitt für Griechenland gehört nicht zu den Maßnahmen, mit denen die Finanzen des Landes stabilisiert werden sollen. Das hat Jörg Asmussen, Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank, in einem Interview mit bild.

   Von Selina Williams    LONDON--BP plc steht in frühen Gesprächen mit dem Pipeline-Konsortium Nord Stream über eine Verlängerung von Deutschland bis nach Großbritannien. Das Interesse des britischen Ölkonzerns, mit dem Konsortium unter Führung der russischen Gazprom ins Geschäft zu kommen, ist...

BASEL (awp international) - Die Europäische Union ist bei den Schweizern so unpopulär wie nie zuvor. Während vor zwölf Jahren mehr als ein Drittel der Eidgenossen einen EU-Beitritt befürworteten, sind es heute laut Umfragen nur noch 11,5%.

DAMASKUS/ISTANBUL (awp international) - Schlechte Nachrichten für das syrische Regime: Ein hochrangiger Funktionär des Innenministeriums desertiert, die Rebellen nehmen einen Militärflughafen ein. Nach Angaben von Regimegegnern hatte sich Brigadegeneral Mahmud al-Ali, der als stellvertretender Innenminister das Büro für...

ISTANBUL (awp international) - Die Türkei und Israel sprechen über eine Verbesserung der im Streit um die Palästinenser-Politik auf Eis gelegten Beziehungen. Der türkische Aussenminister Ahmet Davutoglu bestätigte am Sonntag, dass es dazu ein Treffen ranghoher Gesandter beider Staaten gegeben habe, wie türkische...

WALDSHUT-TIENGEN/BERLIN (awp international) - Der Streit über den Fluglärm-Staatsvertrag zwischen Deutschland und der Schweiz ist festgefahren. Für diesen Montag hat Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) alle Akteure nach Berlin eingeladen.

Zürich (awp) - Der Chef des Medizinaltechnik-Konzerns Ypsomed, Willy Michel, und sein Sohn und Nachfolger, Simon Michel, sehen grosses Potenzial für den Injektionssysteme-Markt. "Nach unserer Erwartung wird er sich in fünf, sechs Jahren von 500 Mio auf 1 Mrd CHF verdoppeln", sagte Simon Michel im Interview mit der "Finanz und...

Zürich (awp) - Für Christian Wanner, Präsident der Finanzdirektoren-Konferenz, ist das Steuerabkommen mit Deutschland Geschichte. Aus seiner Sicht gebe es nichts Neues zu verhandeln. "Die Gefahr ist gross, dass wir mit einer nachgiebigen Haltung immer wieder verlieren", sagte er im Interview mit dem "Tages-Anzeiger" (Samstag).

RÜSSELSHEIM (awp international) - Die Entscheidung über den neuen Opel-Chef soll einem Bericht der "Automobilwoche" zufolge bei einer Aufsichtsrats-Sondersitzung im Dezember fallen. Neben dem früheren VW-China-Chef Karl-Thomas Neumann gebe es "noch andere gute Kandidaten", zitiert das Blatt ein Mitglied des Aufsichtsrats.

In Katalonien zeichnet sich bei der Parlamentswahl ein Sieg der konservativ-nationalistischen Partei CiU von Regierungschef Artur Mas ab. Dennoch hat die Partei ihr Ziel verfehlt.

Der Start ins Weihnachtsgeschäft ist für die US-Einzelhändler offenbar «nicht super, aber auch nicht enttäuschend» verlaufen. In den USA ist der Konsum nach wie vor die wichtigste Stütze der Konjunktur.

Zürich (awp) - Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende 24.11./25.11.:

BASEL (awp international) - Die Europäische Union ist bei den Schweizern so unpopulär wie nie zuvor. Während vor zwölf Jahren mehr als ein Drittel der Eidgenossen einen EU-Beitritt befürworteten, sind es heute laut Um...

ISTANBUL (awp international) - Die Türkei und Israel sprechen über eine Verbesserung der im Streit um die Palästinenser-Politik auf Eis gelegten Beziehungen. Der türkische Aussenminister Ahmet Davutoglu bestätigte am ...

DAMASKUS/ISTANBUL (awp international) - Schlechte Nachrichten für das syrische Regime: Ein hochrangiger Funktionär des Innenministeriums desertiert, die Rebellen nehmen einen Militärflughafen ein. Nach Angaben von Reg...

WALDSHUT-TIENGEN/BERLIN (awp international) - Der Streit über den Fluglärm-Staatsvertrag zwischen Deutschland und der Schweiz ist festgefahren. Für diesen Montag hat Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) alle Ak...

Zürich (awp) - Der Chef des Medizinaltechnik-Konzerns Ypsomed, Willy Michel, und sein Sohn und Nachfolger, Simon Michel, sehen grosses Potenzial für den Injektionssysteme-Markt. "Nach unserer Erwartung wird er sich in...

Zürich (awp) - Für Christian Wanner, Präsident der Finanzdirektoren-Konferenz, ist das Steuerabkommen mit Deutschland Geschichte. Aus seiner Sicht gebe es nichts Neues zu verhandeln. "Die Gefahr ist gross, dass wir mi...

RÜSSELSHEIM (awp international) - Die Entscheidung über den neuen Opel-Chef soll einem Bericht der "Automobilwoche" zufolge bei einer Aufsichtsrats-Sondersitzung im Dezember fallen. Neben dem früheren VW-China-Chef Ka...

WASHINGTON (awp international) - Der Auftakt für das Weihnachtsgeschäft im US-amerikanischen Einzelhandel ist in diesem Jahr vergleichsweise mau ausgefallen. Wie der Geschäftsverband ShopperTrak am Sonntag mitteilte, ...

OBERPFAFFENHOFEN (awp international) - Der französische Autobauer PSA Peugeot Citroen will mit der Internationalisierung seiner Marke verlorenen Boden zurück erobern und die Abhängigkeit von den traditionellen westeur...

Mainz/Bern (awp/sda/dpa) - Nach dem Nein des deutschen Bundesrats zum Steuerabkommen mit der Schweiz hat sich die SPD am Wochenende offen für weitere Verhandlungen gezeigt - aber nur zusammen mit der Schweiz. Prominen...

Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Europäische Zentralbank (EZB) drängen die deutsche Regierung angeblich zu einem massiven Forderungsverzicht an Griechenland.

(Um weitere Details ergänzt)

Die spanischen Banken erhalten einem Zeitungsbericht zufolge noch im Dezember 35 Milliarden Euro Rettungshilfen, müssen im Gegenzug aber Tausende Arbeitsplätze abbauen.

ESSEN (awp international) - Der Industriekonzern ThyssenKrupp will einem Zeitungsbericht zufolge wegen massiver Probleme seiner Stahlwerke in den USA und Brasilien die Kosten um zwei Milliarden Euro senken. Die Summe ...

MÜNCHEN/BERLIN (awp international) - Der Sportartikelhersteller Adidas wächst auf einem wichtigen Zukunftsmarkt deutlich stärker als bislang erwartet. "In Russland werden wir bereits in diesem Jahr mehr als eine Milli...

MÜNCHEN/DÜSSELDORF (awp international) - Der Autobauer BMW trotzt der Absatzkrise und will wegen der starken Nachfrage die Produktion am Standort München deutlich steigern. "Im ersten Halbjahr 2013 wird BMW zwölf Sond...

MADRID (awp international) - Spanien muss für die EU-Hilfen für seine maroden Banken einen hohen Preis zahlen. Wie die Madrider Zeitung "El País" am Sonntag berichtete, müssen die verstaatlichten Geldhäuser Bankia und...

GUBBIO (awp international) - Der Europäische Bankenverband EBF fordert eine Verschiebung der Einführung schärferer Kapitalregeln für Banken ("Basel III") in Europa. Das sagte der Generaldirektor des italienischen Bank...

FRANKFURT/DÜSSELDORF (awp international) - Trotz der nachlassenden Konjunktur rechnet der deutsche Maschinenbau im kommenden Jahr nicht mit negativen Auswirkungen auf die Beschäftigtenzahl. Die meisten Unternehmen der...

BERLIN (awp international) - Trotz des Widerstands aus Deutschland und anderen Euro-Staaten wird weiter über einen öffentlichen Schuldenschnitt für Griechenland diskutiert. Die "Welt am Sonntag" berichtete, bei den in...

Genf/Zürich (awp/sda) - Die Genfer Privatbank Pictet hat bestätigt, dass das Justizdepartement in Washington ihr Geschäft untersuche. Die Vermögensverwalterin teilte hingegen nicht mit, um welche Art der Untersuchunge...

MAINZ (awp international) - Nach dem Scheitern des Steuerabkommens mit der Schweiz im Bundesrat ist die SPD offen für weitere Gespräche - aber unter Einschluss der Eidgenossen. Auch in der Union werden Stimmen für Nac...