ATHEN (awp international) - Griechenland will eine automatische Ausgabengrenze für seine Ministerien, Staatsbetriebe und Kommunen einführen. Der entsprechende Beschluss wurde bei einer Sitzung des griechischen Premierministers Antonis Samaras mit Finanzminister Ioannis Stournaras und anderen Regierungsmitgliedern am Sonntag gefasst.
Zürich (awp) - Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende 17.11./18.11.: ZURICH INSURANCE: Trotz Gewinneinbruch im dritten Quartal sieht Verwaltungsratspräsident Josef Ackermann den Versicherungskonzern Zurich langfristig "hervorragend aufgestellt", wie er im Interview mit der...
Von Hans Bentzien Griechenlands Schuldenlast muss noch einmal verringert werden. Diese Erkenntnis bricht bei den institutionellen Gläubigern des Landes langsam Bahn. Strittig ist nur, wer auf Forderungen verzichten soll. Laut Medienberichten will die Europäische Zentralbank (EZB) die Eurozone-Länder zu diesem...
ATHEN (awp international) - Im Kampf gegen Steuerhinterziehung und schwindende Einnahmen will Griechenland rund 17.000 Bürger, die von 2009 bis 2011 Geld ins Ausland überwiesen haben, zur Kasse bitten. Sie werden in den nächsten Tagen aufgefordert nachzuweisen, dass die Mittel aus legalen Quellen stammen und versteuert wurden.
BERLIN (awp international) - Trotz aller Bemühungen um ein finanzielles Überleben Griechenlands ist nach Einschätzung von EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen ein drittes Hilfspaket unvermeidbar. "Wir sollten die Finanzierung für die Jahre 2013 und 2014 jetzt nächste Woche aufstellen", sagte Asmussen laut...
STOCKHOLM/KOPENHAGEN (awp international) - Die skandinavische Fluggesellschaft SAS hat am Sonntag erste Schritte für einen mögliche Insolvenz eingeleitet und gleichzeitig unter Hochdruck mit Gewerkschaften über einen Krisenplan verhandelt.
CÁDIZ (awp international) - Spaniens Regierungschef Mariano Rajoy hat den vom ständigen Präsidenten des Europäischen Rates, Herman van Rompuy, vorgelegten Haushaltsentwurf für den Zeitraum 2014-2020 als "unannehmbar" zurückgewiesen.
CÁDIZ (awp international) - Lateinamerikas Staats- und Regierungschefs haben bei ihrem Gipfeltreffen im südspanischen Cádiz die rigide Sparpolitik der Europäer im Kampf gegen die Schuldenkrise kritisiert. Vertrauen könne nicht allein durch Opfer geschaffen werden, sagte Brasiliens Präsidentin Dilma Rouseff am...
MÜNCHEN (awp international) - Der Internetkonzern Google will die Zahl der Hardwarepartner für die Produktion seiner "Chromebooks" erhöhen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus" in seiner aktuellen Ausgabe. "Wir stehen mit den Chromebooks ganz am Anfang.
MEXIKO-STADT (awp international) - Lateinamerikas Hauptbörsen haben sich zum Wochenende uneinheitlich entwickelt. Im brasilianischen Sao Paulo sank der Index der Bovespa -Börse (Ibovespa) um 0,56 Prozent auf einen Endstand von 55.402,33 Punkten. In Mexiko-Stadt stieg der IPC -Index um 0,63 Prozent auf 40.830,60 Zähler.
ATHEN (awp international) - Griechenland will eine automatische Ausgabengrenze für seine Ministerien, Staatsbetriebe und Kommunen einführen. Der entsprechende Beschluss wurde bei einer Sitzung des griechischen Premier...
Zürich (awp) - Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende 17.11./18.11.:
Im Bemühen um ein finanzielles Überleben Griechenlands ist nach Einschätzung aus den Reihen der Europäischen Zentralbank (EZB) ein drittes Hilfspaket unvermeidbar.
ATHEN (awp international) - Im Kampf gegen Steuerhinterziehung und schwindende Einnahmen will Griechenland rund 17.000 Bürger, die von 2009 bis 2011 Geld ins Ausland überwiesen haben, zur Kasse bitten. Sie werden in d...
BERLIN (awp international) - Trotz aller Bemühungen um ein finanzielles Überleben Griechenlands ist nach Einschätzung von EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen ein drittes Hilfspaket unvermeidbar. "Wir sollten die Fi...
STOCKHOLM/KOPENHAGEN (awp international) - Die skandinavische Fluggesellschaft SAS hat am Sonntag erste Schritte für einen mögliche Insolvenz eingeleitet und gleichzeitig unter Hochdruck mit Gewerkschaften über einen ...
CÁDIZ (awp international) - Spaniens Regierungschef Mariano Rajoy hat den vom ständigen Präsidenten des Europäischen Rates, Herman van Rompuy, vorgelegten Haushaltsentwurf für den Zeitraum 2014-2020 als "unannehmbar" ...
CÁDIZ (awp international) - Lateinamerikas Staats- und Regierungschefs haben bei ihrem Gipfeltreffen im südspanischen Cádiz die rigide Sparpolitik der Europäer im Kampf gegen die Schuldenkrise kritisiert. Vertrauen kö...
MÜNCHEN (awp international) - Der Internetkonzern Google will die Zahl der Hardwarepartner für die Produktion seiner "Chromebooks" erhöhen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus" in seiner aktuellen Ausgabe. "Wi...
MEXIKO-STADT (awp international) - Lateinamerikas Hauptbörsen haben sich zum Wochenende uneinheitlich entwickelt. Im brasilianischen Sao Paulo sank der Index der Bovespa -Börse (Ibovespa) um 0,56 Prozent auf einen End...
BERLIN (awp international) - Politiker aus aller Welt haben am Wochenende unisono vor einer weiteren Eskalation der Gewalt in Nahost gewarnt. Einzelne Erklärungen liessen zudem erkennen, welche Konfliktparteien dabei ...
PARIS (awp international) - Frankreichs Präsident François Hollande hofft bei der EU-Finanzplanung 2014-2020 auf eine Einigung, die Wachstum und Investitionen in gemeinsame Projekte ermöglicht. Dies teilte der Elysée-...
NEW YORK (awp international) - Für Nintendo schlägt die Stunde der Wahrheit: Der Spielespezialist hat am Sonntag den Verkauf seiner neuen Konsole Wii U in den USA gestartet. Vom Erfolg des neuen Geräts hängt massgebli...
STUTTGART/HAMBURG (awp international) - Der Autobauer Daimler will nach einem "Spiegel"-Bericht seine Konzernspitze um einen China-Experten erweitern. Der Vorstand des Stuttgarter Autokonzerns werde von sieben auf ach...
FRANKFURT (awp international) - Der Pharmagrosshändler Celesio will 2014 auch mit Zukäufen wieder in die Offensive. 2014 werde man die "strategischen Projekte in der Breite ausrollen", sagte Finanzvorstand Marion Helm...
ZÜRICH (awp international) - Die Bank Vontobel würde in Deutschland gerne durch Zukauf wachsen. "Uns interessiert sowohl das Privatkundengeschäft als auch die institutionelle Vermögensverwaltung", sagte der Chef der B...
TEL AVIV/GAZA (awp international) - Der blutige Schlagabtausch in Nahost zwischen Israelis und Palästinensern im Gazastreifen nimmt kein Ende. Die Zahl der Toten stieg am fünften Tag der israelischen Militäroperation ...
TEL AVIV (awp international) - Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat vor einer Waffenruhe mit der im Gazastreifen herrschenden Hamas einen Stopp der Raketenangriffe gefordert. "Erst mal müssen die R...
FRANKFURT (awp international) - Die Telekom Austria will weiterhin auch durch Zukäufe wachsen. "Generell schliessen wir das nicht aus, aber die Gelegenheiten sind seltener geworden", sagte Telekom-Austria-Chef Hannes ...
MADRID/FRANKFURT (awp international) - Europas grösster Softwarehersteller SAP sieht sich ungeachtet des wachsenden konjunkturellen Gegenwinds im laufenden vierten Quartal auf Kurs. "Unsere Pipeline ist weiterhin star...
KOPENHAGEN (awp international) - Das Tauziehen um die Rettung der Fluggesellschaft SAS vor einer drohenden Pleite hält an. Unternehmensleitung und Gewerkschaften bestätigten am Sonntag in Kopenhagen, dass erneut Verha...
HAMBURG (awp international) - Deutschlands grösster Autovermieter Sixt baut laut einem Zeitungsbericht sein US-Geschäft schneller als zunächst angekündigt aus. Bereits Ende dieses Jahres oder Anfang nächsten Jahres so...
BERLIN (awp international) - Mit zusätzlichen rund drei Milliarden Euro will die Bundesregierung nach "Spiegel"-Informationen doch noch die Zustimmung der Bundesländer zum umstrittenen Steuerabkommen mit der Schweiz e...
Magdeburg (awp/sda/dpa) - Der Vorsitzende der deutschen Sozialdemokraten (SPD), Sigmar Gabriel, macht weiter gegen das Schweizer Bankenwesen mobil. "Was die machen, ist eine bandenmässige Steuerhinterziehung." So etwa...
Köln (awp/sda/apa) - Lufthansa-Chef Christoph Franz wirft der deutschen Politik vor, die Luftverkehrsbranche schwer zu beschädigen. Inzwischen gebe es in Deutschland keine Passagier-Fluggesellschaft mehr, die Gewinn m...