Schlagzeilen |
Dienstag, 25. September 2012 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

HAMBURG (awp international) - Der weltweit drittgrösste Rückversicherer Hannover Rück erwägt, den Börsenkandidaten Talanx mit einer erheblich erhöhten Dividende für 2012 zu stützen. Unternehmenschef Ulrich Wallin sagte der "Financial Times Deutschland" (Mittwochausgabe), Hannover Rück denke ber eine...

HAMBURG (awp international) - Der Bahntechnikkonzern Vossloh bereitet eine Grossübernahmen vor. "Im Moment sind wir im Prozess einer näheren Prüfung, bei der es um etwas Grösseres geht, sagte Vossloh-Vorstandssprecher Werner Andree der "Financial Times Deutschland" (Mittwochausgabe).

SUNNYVALE (awp international) - Die seit Juli amtierende Yahoo -Chefin Marissa Mayer hat eine Schlüsselposition in ihrer Führungsmannschaft neu besetzt. Sie holte Ken Goldman als neuen Finanzchef, wie Yahoo am Dienstag im kalifornischen Sunnyvale bekanntgab. Er war zuvor unter anderem beim Software-Konzern Siebel.

ARMONK (awp international) - Der personelle Wechsel an der Spitze des IT-Konzerns IBM ist perfekt: Nicht einmal ein Jahr nach seinem Rückzug vom Chefposten gibt Sam Palmisano nun auch das Amt des Vorsitzenden im Verwaltungsrat auf, dem höchsten Kontrollgremium. Seine Nachfolgerin wird wie bereits im Chefsessel Virginia Rometty.

   (Neu mit Anleihe-Tabelle)    Skeptische Äußerungen des Fed-Gouverneurs von Philadelphia Charles Plossner haben am Dienstag für fallende Aktienkurse an der Wall Street gesorgt. Er sagte, dass die jüngst beschlossenen Käufe von Hypothekenpapieren durch die US-Notenbank wohl...

   Während der Investor Heinz Hermann Thiele den Anteil am Bahntechnikkonzern Vossloh ausbaut, arbeitet das Unternehmen selbst an Übernahmen. "Im Moment sind wir im Prozess einer näheren Prüfung, bei der es um etwas Größeres geht", sagte Vossloh-Vorstandssprecher Werner Andree...

   Skeptische Äußerungen des Fed-Gouverneurs von Philadelphia Charles Plossner haben am Dienstag für fallende Aktienkurse an der Wall Street gesorgt. Er sagte, dass die jüngst beschlossenen Käufe von Hypothekenpapieren durch die US-Notenbank wohl weder das Wachstum noch die...

Als Belastungsfaktor sahen Marktexperten kritische Aussagen eines hochrangigen Notenbankers, welche der Risikofreude an den Finanzmärkten einen Dämpfer versetzt hätten. Der Dow Jones Industrial schloss 0,75 Prozent tiefer bei 13.457,55 Punkten und knüpfte damit an die vergangenen zwei Handelstage mit moderaten Verlusten an.

New York (www.aktiencheck.de) - Die US-Leitindizes rutschten im Handelsverlauf am Dienstag immer weiter ins Minus und schlossen trotz positiver Konjunkturmeldungen deutlich schwächer. Der Dow Jones zeigte ein Minus von 0,75 Prozent auf 13.457,55 Zähler.

   -- Investmentbanking läuft im dritten Quartal wieder besser    -- Belastungen im dritten Quartal wegen Risikoabbau    (NEU: weitere Details, Kosten für Risikoabbau)    Von Madeleine Nissen und Ulrike Dauer

Die kleinste Division der Grossbank steht offenbar tatsächlich auf dem Prüfstand: Weitere Quellen berichten von entsprechenden Plänen am Paradeplatz.

Nach den Abstimmungen vom vergangenen Wochenende hat es Veränderungen gegeben im Hinblick auf die Pauschalbesteuerung für Ausländer. Hier ist ein Überblick.

Der Zürcher Regierungsrat soll diverse Entwicklungsmassnahmen zum Ausbau des Zürcher Finanzplatzes ausarbeiten. Für den Zürcher Bankenverband ein ermutigendes Zeichen. 

Die Handelsabteilung der UBS in London ging bewusst mehr Risiko bei grossen Positionen ein, behauptet der frühere ETF-Chef der Grossbank an der Themse.

Ein Zurich-Veteran übernimmt per 1. Oktober die Leitung der Sparte Zurich Global Corporate für Nordamerika. Er ist der Versicherung seit 1997 treu.

Die Schweizer Grossbank legt in einer Konsolidierungsaktion das Back-Office der Investmentbanken von Dubai und Katar zusammen.

Gemäss dem Wealth Report 2012 der Schweizer Privatbank wird die Zahl der schwerreichen Privatbankkunden bis 2015 in Asien jährlich um rund 30 Prozent zulegen.

Die dritte Runde des Quantitative Easing in den USA kann für die Schweiz negative Folgen haben, schreibt Martin Hess von der Schweizerischen Bankiervereinigung.

Zuwachs für die SIX Swiss Exchange. EFG International bereitet  für ihre Tochter, Anbieter strukturierter Anlagedienstleistungen, den Börsengang vor.

Die Schweizer Banken sind qualitativ und preislich absolut konkurrenzfähig. Doch vorerst müssten sie noch Überkapazitäten abbauen, sagt Anne-Katrin Scherer.

Wer wechselt wohin? Wer steigt um? Wer steigt auf?

Im Verwaltungsrat der Liechtensteinischen Landesbank kommt es zu personellen Veränderungen. Zwei hochkarätige Mitglieder treten überraschend zurück. 

Die Zürcher Bank Vontobel hat überraschend einen neuen Leiter für das Treasury der Gruppe ernannt, wie Recherchen von finews.ch ergaben.

Jetzt nimmt das Geschäftsmodell der Zürcher Vermögensverwalter Metropol Partners Gestalt an. CEO Anthony Cagiati exklusiv im Gespräch mit finews.ch.

 Der Vermögensverwalter T. Rowe Price hat einen neuen Marketing-Manager für Europa, den Nahen Osten und Afrika ernannt. Dieser sucht nun einen Mann für Zürich.