Schlagzeilen |
Freitag, 27. Juli 2012 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

   (Im ersten Satz des zweiten Absatzes muss es richtig heißen: Der Dow-Jones-Index zog um 1,5 Prozent auf 13.076 (NICHT: 12.076) Punkte an. Es folgt eine korrigierte Fassung.)    Eine seltene Erfahrung: bereits den zweiten Tag in Folge stützten Nachrichten aus Europa die amerikanischen Aktien.

   Eine seltene Erfahrung: Bereits den zweiten Tag in Folge stützten Nachrichten aus Europa die amerikanischen Aktien. Signale der Entspannung in der Euro-Krise trieben die Aktienkurse. Denn EZB-Präsident Draghi denkt laut über Käufe von Staatsanleihen der Krisenstaaten nach.

NEW YORK (awp international) - Wachsende Hoffnungen auf ein Eingreifen der Europäischen Zentralbank (EZB) haben den Dow Jones am Freitag zum ersten Mal seit Anfang Mai wieder über 13.000 Punkte getrieben. Der Index kletterte zum Wall-Street-Schluss um 1,46 Prozent auf 13.075,66 Punkte und gewann damit im Wochenvergleich 1,97 Prozent.

NEW YORK (awp international) - Die US-Staatsanleihen sind am Freitag belastet durch eine höhere Risikoneigung gefallen. In allen Laufzeitbereichen stiegen die Renditen. Die wachsende Hoffnungen auf ein baldiges Eingreifen der Europäischen Zentralbank (EZB) am Staatsanleihemarkt habe für mehr Zuversicht an den Märkten gesorgt,...

NEW YORK (awp international) - Nach einem deutlichen Sprung nach oben im europäischen Handel hat der Euro am Freitag im New Yorker Handel einen Teil seiner Gewinne wieder abgegeben. Zuvor war er dort allerdings noch auf ein Tageshoch von 1,2390 US-Dollar geklettert.

   Von Brian Blackstone    FRANKFURT--EZB-Präsident Mario Draghi wird in den kommenden Tagen Bundesbankchef Jens Weidmann treffen. Das berichtet eine mit den Vorgängen vertraute Person. Grund für das Zusammenkommen ist der jüngste Vorstoß Draghis, ab September wieder Staatsanleihen von krisengeschüttelten...

Washington (awp/sda/dapd/rtd) - Die US-Regierung rechnet laut ihrer jüngsten Prognose in diesem Jahr mit einem Budgetloch von 1,2 Billionen USD. Damit wäre das Haushaltsdefizit während der Präsidentschaft von Barack Obama zum vierten Mal in Folge über der Ein-Billionen-Dollar-Marke.

NEW YORK (awp international) - Auch am Freitag sind die US-Börsen wegen der Hoffnung auf Eingriffe der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Bekämpfung der Eurokrise kräftig gestiegen. Zuletzt baute der Dow Jones Industrial sein Plus auf 1,61 Prozent auf 13.094,99 Punkten aus.

   Bei dem für Montag anberaumten Treffen zwischen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und seinem US-Amtskollegen Timothy Geithner auf Sylt wird es keine Pressekonferenz geben. Das teilte das Bundesfinanzministerium mit. Es werde lediglich eine Pressemitteilung veröffentlicht.

FRANKFURT (awp international) - Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, schlägt laut Notenbankkreisen ein umfassendes Programm zur Rettung des Euro vor. Käufe von italienischen und spanischen Anleihen durch die EZB am dem Sekundärmarkt sollen durch Käufe der Rettungsschirme auf dem Primärmarkt...

NEW YORK (awp international) - Wachsende Hoffnungen auf ein Eingreifen der Europäischen Zentralbank (EZB) haben den Dow Jones am Freitag zum ersten Mal seit Anfang Mai wieder über 13.000 Punkte getrieben. Der Index kl...

NEW YORK (awp international) - Die US-Staatsanleihen sind am Freitag belastet durch eine höhere Risikoneigung gefallen. In allen Laufzeitbereichen stiegen die Renditen. Die wachsende Hoffnungen auf ein baldiges Eingre...

NEW YORK (awp international) - Nach einem deutlichen Sprung nach oben im europäischen Handel hat der Euro am Freitag im New Yorker Handel einen Teil seiner Gewinne wieder abgegeben. Zuvor war er dort allerdings noch a...

Washington (awp/sda/dapd/rtd) - Die US-Regierung rechnet laut ihrer jüngsten Prognose in diesem Jahr mit einem Budgetloch von 1,2 Billionen USD. Damit wäre das Haushaltsdefizit während der Präsidentschaft von Barack O...

NEW YORK (awp international) - Auch am Freitag sind die US-Börsen wegen der Hoffnung auf Eingriffe der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Bekämpfung der Eurokrise kräftig gestiegen. Zuletzt baute der Dow Jones Industr...

Worten müssen Taten folgen. Zumindest sehen die Märkte EZB-Präsident Mario Draghi jetzt in der Pflicht.

LONDON/BERLIN (awp international) - Bei der Aufklärung des Mitschnitts von WLAN-Daten durch Street-View-Kamerawagen muss Google das nächste unangenehme Eingeständnis machen. Der Internet-Konzern stellte fest, dass ein...

FRANKFURT (awp international) - Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, schlägt laut Notenbankkreisen ein umfassendes Programm zur Rettung des Euro vor. Käufe von italienischen und spanischen Anleihe...

FRANKFURT (awp international) - Die Renditen von Anleihen der Euro-Krisenländer Italien und Spanien sind angesichts der Hoffnung auf ein Eingreifen der Europäischen Zentralbank (EZB) den zweiten Tag in Folge deutlich ...

Mailand/Rom (awp/sda/rtd) - Die Angestellten von zwei italienischen Grossbanken haben mit Streiks gegen den Abbau von Arbeitsplätzen und die Kürzung von Gehältern protestiert. 80 bis 90% der Filialen der Unicredit und...

Zug (awp) - Die Beteiligungsgesellschaft Private Equity Holding (PEH) weist für das erste Quartal 2012/13 (per Ende Juni) einen Gewinn von 8,1 Mio EUR aus, nach 1,9 Mio EUR in der entsprechenden Vorjahresperiode. Ertr...

FRANKFURT (awp international) - Spekulationen um mögliche Anleihenkäufe durch die EZB und positive US-Daten haben dem deutschen Aktienmarkt zum Wochenschluss weiter Auftrieb gegeben. Nach frühen Gewinnmitnahmen arbeit...

NEW YORK (awp international) - Bei dem mit sinkenden Zuschauerzahlen kämpfenden US-Nachrichtensender CNN steht ein Chefwechsel bevor. Präsident Jim Walton kündigte seinen Rückzug zum Jahresende an. "CNN braucht ein ne...

BERLIN/PARIS (awp international) - Angesichts der sich zuspitzenden Eurokrise rücken Kanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident François Hollande demonstrativ zusammen. Nach einem Krisentelefonat verbreite...

ROM (awp international) - Die italienische Börsenaufsichtsbehörde Consob hat das Leerverkaufsverbot für Finanztitel bis zum 14. September verlängert. Das seit dem 23. Juni bestehende Verbot umfasst 29 Banken- und Vers...

PARIS/LONDON (awp international) - Gestützt auf die Hoffnung auf Massnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Bewältigung der Eurokrise haben Europas Börsen auch am Freitag kräftig zugelegt. Der EuroStoxx 50 gewa...

Zug (awp) - Die Beteiligungsgesellschaft HBM Bioventures hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 einen Gewinn von 24 Mio CHF erzielt, nach einem Verlust von 32,4 Mio im Vorjahr. Der Gewinn sei hauptsächlich ...

Genf (awp) - Die Banque Profil de Gestion (BPG) hat im ersten Semester 2012 einen kleinen Reingewinn von 34'434 CHF ausgewiesen, verglichen mit einem Fehlbetrag 1,6 Mio im Vorjahr. Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft, d...

Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt ist am Freitag mit deutlich höheren Kursen aus der Sitzung gegangen und hat damit auch die Woche mit einem Plus beendet. Nach freundlichem Start und einem Rückfall in die Verlu...

NEW YORK (awp international) - Apple will für 356 Millionen US-Dollar einen Spezialisten für Fingerscanner und andere mobile Sicherheitssysteme kaufen. Mit 8 Dollar für eine Aktie der Firma AuthenTec bietet der iPhone...

Bern (awp/sda) - Freitag, 27. Juli

Das Bekenntnis von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischen Präsidenten Francois Hollande für den Euro hat der Schweizer Börse zum Wochenschluss kräftig Auftrieb verliehen.

NEW YORK (awp international) - Auch am Freitag haben die US-Börsen von der Hoffnung auf weitere Massnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Krisenbekämpfung profitiert. Zuletzt rückte der Dow Jones Industrial um...

WASHINGTON (awp international) - Der Internationale Währungsfonds (IWF) zeichnet ein düsteres Bild von Spaniens wirtschaftlicher Situation. Die viertgrösste Volkswirtschaft im Euroraum habe bei hoher Arbeitslosigkeit ...

FRANKFURT (awp international) - Der Kurs des Euro hat seinen Höhenflug vom Vortag aufgrund von Hoffnungen auf ein entschlossenes Eingreifen der Europäischen Zentralbank (EZB) in der Euro-Schuldenkrise fortgesetzt. Nac...