Schlagzeilen |
Samstag, 02. Juni 2012 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

MAILAND (awp) - Der grösste italienische Versicherer, Assicurazioni Generali , trennt sich von Konzernchef Giovanni Perissinotto. Das teilte der Verwaltungsrat am Samstag mit. Nachfolger Perissinottos an der Generali-Konzernspitze soll Mario Greco - CEO General Insurance der Zurich Insurance Group - werden.

Washington (awp/sda/dapd) - US-Präsident Barack Obama hat den Kongress zur Verabschiedung von Gesetzen zur Stärkung der Wirtschaft aufgefordert. Das Land habe Verpflichtungen, die "grösser sind als eine Wahl", sagte er am Samstag in seiner wöchentlichen Radioansprache.

BERLIN (awp international) - Die Bundesregierung drängt das Euro-Krisenland Spanien nach "Spiegel"-Informationen zu einer Flucht unter den europäischen Rettungsschirm EFSF. Dieses Vorgehen hätten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble (beide CDU) in der vergangenen Woche verabredet, berichtete das...

Mailand (awp/sda/dpa/rtd) - Der grösste italienische Versicherer, Assicurazioni Generali, trennt sich von Konzernchef Giovanni Perissinotto. Nachfolger soll Mario Greco von Zurich Fiancial Services werden. Übergangsweise wird Verwaltungsratschef Gabriele Galatieri di Genola die Aufgaben übernehmen.

FRANKFURT/HERZOGENAURACH (awp international) - Wenn die deutsche Nationalelf bei der Europameisterschaft lange mitspielt und am Ende sogar gewinnen sollte, gewinnt der Ausstatter mit. Adidas -Chef Herbert Hainer setzt aber nicht nur aus Geschäftsinteresse auf einen deutschen Triumph:

STUTTGART (awp international) - Volkswagen verordnet sich den grössten Umbau seiner Führung in der Konzerngeschichte. Europas grösster Autobauer wertet dafür unter anderem sein China-Geschäft kräftig auf, ordnet seine Lastwagensparte neu und baut den Audi-Vorstand um.

STOCKHOLM (awp international) - Der Schwede Martin Lundstedt soll seinen Landsmann Leif Östling an der Spitze des Nutzfahrzeugherstellers Scania ablösen. Unmittelbar nach der Bekanntgabe von Östlings Wechsel in den Vorstand von Volkswagen gab der Scania-Aufsichtsrat am Samstag seine Entscheidung in Stockholm bekannt.

BARCELONA (awp international) - Spanien steht trotz seiner Finanz- und Bankkrise nach Ansicht von Ministerpräsident Mariano Rajoy nicht am Rande des Abgrunds. "Wir sind nicht auf Rosen gebettet, aber wir befinden uns auch nicht am Vorabend der Apokalypse", sagte der konservative Regierungschef am Samstag auf einer Wirtschaftstagung in...

   -- Volkswagen stellt Konzern personell neu auf    -- Insgesamt mehr als 30 Posten werden neu besetzt    -- Umbau soll Weg zur weltweiten Nummer eins ebnen (Weitere Details) Von Nico Schmidt DOW JONES NEWSWIRES STUTTGART (Dow Jones)--Ein umfassender Umbau der Führungsetage soll Volkswagen den Weg...

Von Nico Schmidt DOW JONES NEWSWIRES STUTTGART (Dow Jones)--Ein umfassender Umbau der Führungsetage soll Volkswagen den Weg zum weltweit größten Autobauer ebnen. Die Niedersachsen stellen das Management der Premiumtochter Audi und des Lkw-Geschäfts neu auf und schaffen außerdem...

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble wollen das krisengeplagte Spanien einem Magazinbericht zufolge unter den europäischen Rettungsschirm EFSF drängen.

MAILAND (awp) - Der grösste italienische Versicherer, Assicurazioni Generali , trennt sich von Konzernchef Giovanni Perissinotto. Das teilte der Verwaltungsrat am Samstag mit. Nachfolger Perissinottos an der Generali-...

Washington (awp/sda/dapd) - US-Präsident Barack Obama hat den Kongress zur Verabschiedung von Gesetzen zur Stärkung der Wirtschaft aufgefordert. Das Land habe Verpflichtungen, die "grösser sind als eine Wahl", sagte e...

BERLIN (awp international) - Die Bundesregierung drängt das Euro-Krisenland Spanien nach "Spiegel"-Informationen zu einer Flucht unter den europäischen Rettungsschirm EFSF. Dieses Vorgehen hätten Bundeskanzlerin Angel...

Mailand (awp/sda/dpa/rtd) - Der grösste italienische Versicherer, Assicurazioni Generali, trennt sich von Konzernchef Giovanni Perissinotto. Nachfolger soll Mario Greco von Zurich Fiancial Services werden. Übergangswe...

FRANKFURT/HERZOGENAURACH (awp international) - Wenn die deutsche Nationalelf bei der Europameisterschaft lange mitspielt und am Ende sogar gewinnen sollte, gewinnt der Ausstatter mit. Adidas -Chef Herbert Hainer setzt...

STUTTGART (awp international) - Volkswagen verordnet sich den grössten Umbau seiner Führung in der Konzerngeschichte. Europas grösster Autobauer wertet dafür unter anderem sein China-Geschäft kräftig auf, ordnet seine...

BARCELONA (awp international) - Spanien steht trotz seiner Finanz- und Bankkrise nach Ansicht von Ministerpräsident Mariano Rajoy nicht am Rande des Abgrunds. "Wir sind nicht auf Rosen gebettet, aber wir befinden uns ...

STOCKHOLM (awp international) - Der Schwede Martin Lundstedt soll seinen Landsmann Leif Östling an der Spitze des Nutzfahrzeugherstellers Scania ablösen. Unmittelbar nach der Bekanntgabe von Östlings Wechsel in den Vo...

Die Credit Suisse-Aktien fallen im Rahmen von Index-Anpassungen aus dem Euro Stoxx 50-Index.

In den Köpfen der Anleger spukt es bereits herum: das Schreckgespenst der Inflation. Noch ist es nicht soweit, da sind sich die Analysten einig. Aber die Furcht davor ist nicht zu leugnen.

Die Credit Suisse-Aktien fallen im Rahmen von Index-Anpassungen aus dem Euro Stoxx 50-Index.

Die Anhörung von US-Notenbankchef Ben Bernanke vor einem Ausschuss des Kongresses wird in der neuen Woche Wall Street am stärksten beschäftigen.

Der frühere ägyptische Machthaber Husni Mubarak wird den Rest seines Lebens hinter Gittern bleiben.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel will dem Druck der wichtigsten westlichen Partner und der Opposition zur Vergemeinschaftung der Schulden in der Eurozone nicht nachgeben.

Der frühere ägyptische Machthaber Husni Mubarak ist in Kairo zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

Der Markt für US-Börsenneulinge verdankt Facebook seine schlechteste monatliche Entwicklung seit dem Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers im Jahr 2008.

Dem krisengeplagten Griechenland droht der Zusammenbruch der Energieversorgung. Ein Erdags-Konzern hat nicht mehr genügend Bargeld, um Rechnungen zu bezahlen.

Schuldenkrise, Wirtschaftskrise, Bankenkrise, Jobkrise, Vertrauenskrise. Keine Frage: Krise ist das (Un-)Wort des Jahres in Spanien, dem neuen Sorgenkind der Euro-Zone.

Aus Angst vor weiteren Verlusten kaufen Anleger wie wild Staatsobligationen der Schweizerischen Eidgenossenschaft auf. Die Renditen sind im freien Fall. Auch deutsche und US-Staatsanleihen werden gesucht.

Die Erlöse der Rohstoffsparten der zehn grössten Banken sind im ersten Quartal um 33 Prozent gesunken.

Im cash-Börsen-Talk sagt Pablo Frei, Partner beim Währungsspezialisten Quaesta Capital, welchen Kommunikationsfehler die SNB gemacht hat und wie er die Gefahr eines Angriffs auf die Untergrenze einschätzt.

Der französische-deutsche Waren-Kredit-Versicherer Euler Hermes will neue Lieferungen nach Griechenland nicht mehr versichern. Die Lage sei zu riskant geworden.

Die dänische Krone ist zu einem Zufluchtsort inmitten der Staatsschuldenkrise in der Euro-Region geworden - die Investoren belohnen die fiskalische Disziplin der Regierung.

Malaysia trotzt der Flaute an den Aktienmärkten in Fernost. Wegen den steigenden Palmölpreise geht nun der staatliche Palmölkonzern an die Börse - nach Facebook der zweitgrösste IPO 2012.