MADRID (awp international) - Die spanische Industrieproduktion ist im Februar den sechsten Monat in Folge gefallen. Im Jahresvergleich sei die Produktion arbeitstäglich bereinigt um 5,1 Prozent gesunken, teilte die spanische Statistikbehörde INE am Mittwoch in Madrid mit.
Bern (awp/sda) - Laut Rainer J. Schweizer, dem emeritierten Professor für öffentliches Recht sowie Europa- und Völkerrecht an der Hochschule St. Gallen, macht das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts unter anderem eines deutlich: dass die CS offensichtlich "sehr fragwürdige Praktiken" hatte, um Kunden zu gewinnen.
Nach den hohen Verlusten am Tag dürfte der deutsche Markt dank weiter schwacher Vorgaben von den internationalen Börsen auch am Mittwoch mit leicht negativen Vorzeichen in den Handel starten. Auch die vorbörslichen Indikatoren deuten bereits einen schwachen Start an.
Das Zinsumfeld günstig, die Wirtschaft robust, die Bewertung niedrig und weit und breit keine Alternativen in Sicht: Selten zuvor waren Aktien so attraktiv wie im Frühjahr 2012. Börsenprofis sprechen sogar von einer Chance, wie sie sich Anlegern nur alle paar Jahrzehnte bietet.
Der Konzern verkaufte 185.728 Fahrzeuge der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce, das ist ein Plus von 12 Prozent. Damit hielten die Münchener die Erzrivalen deutlich auf Distanz. Audi hatte 143.500, Mercedes-Benz 142.278 Autos verkauft. Im ersten Quartal übergab die BMW Group mit 425.
MÜNCHEN (awp international) - Der Autobauer BMW setzt seinen Boom ungebremst fort. Im ersten Quartal verkauften die Münchner mit 425.528 Autos der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce so viele wie noch nie zuvor. Das war ein Zuwachs von 11,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie der Dax -Konzern am Mittwoch mitteilte.
Westerburg (www.aktiencheck.de) - Devisennotierungen vom 11.04.2012 (07:55 Uhr) An den Devisenmärkten werden die Referenzkurse für ausländische Devisen gegen den Euro wie folgt gehandelt: Der Referenzkurs wurde auf 1,3096 US-Dollar festgelegt, was einem Anstieg um 0,18 Prozent entspricht.
Westerburg (www.aktiencheck.de) - Wirtschaftsdaten für die Wochen vom 09.04. bis 22.04.2012 *********Mittwoch, 11. März 2012********* 00:50: JP Auftragseingang Maschinenbau Februar 07:00: JP BoJ-Monatsbericht April 08:00: DE Großhandelspreise März 09:00: ES Industrieproduktion Februar 12:00:
Nach dem starken Rücksetzer der vergangenen vier Handelstage haben sich die DAX-Futures am Mittwochmorgen stabilisiert. Der Juni-Future erholt sich gegen 8.18 Uhr MESZ um 0,6 Prozent auf 6.608 Punkte. Das Tageshoch liegt bei 6.614,5 Punkten und das Tagestief bei 6.601. Umgesetzt worden sind bislang 2.460 Kontrakte.
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt dürfte am Mittwoch erneut schwächer eröffnen. Schlechte Vorghaben aus den USA und Asien belasten. Die US-Indizes haben am Dienstag nach Handelsschluss in Europa weiter an Boden verloren. Der Dow Jones Industrial verbuchte den bisher deutlichsten Tagesverlust des Jahres.
Fürstentum hat Gesetzes-Änderungen vorbereitet, um Fondsmanager und Milliarden Euro anzulocken.
WTI-Preis hält sich allerdings weiter in der Nähe des Zwei-Monats-Tiefs vom Vortag.
Bundesverwaltungsgericht heisst Beschwerde eines Credit-Suisse-Kunden gut.
Nachgebende Renditen für Spanien- und Italien-Anleihen sorgen nur für wenig Entspannung.
Händler sind erleichtert, dass die Verluste des Vortages erst einmal gestoppt sind.
Europäische Zentralbank stellt Bazooka-Einsatz in Aussicht.
Beben der Stärke 8,7 rund 370 km vor der Küste Sumatras in einer Tiefe von 33 Kilometern.
Daniel J. Sauter löst Raymond J. Bär als Präsident des Verwaltungsrates ab.
Richter: Grossbank nicht schuld an Olenicoffs Problemen mit US-Steuerbehörden.
Weltgrösster Aromen- und Riechstoff-Hersteller schaltet wieder in den Wachstumsmodus.