Schlagzeilen |
Montag, 19. Dezember 2011 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

So gefährdet war die Finanzstabilität in der Eurozone schon lange nicht mehr. Die Europäische Zentralbank warnt vor neuen Schockwellen. Weiterlesen«Wie seit Lehman Brothers nicht mehr»Timebased 19.12.2011 | 19:55

Die Schweizer Börse hat ihre Gewinne verteidigt. Nach skeptischen Aussagen der Europäischen Zentralbank entfernten sich die Indizes jedoch im späten Handel von ihren Tageshochs. WeiterlesenDefensive Titel stützen Schweizer BörseTimebased 19.12.2011 | 19:28

Es war ein langes Ringen, doch jetzt hat Saab aufgegeben: Nach dem Rückzug des chinesischen Konzerns Youngman geht der schwedische Autobauer in die Insolvenz. WeiterlesenSaab beantragt InsolvenzTimebased 19.12.2011 | 11:44

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Il ist tot - diese Nachricht drückt die Kurse an den Börsen in Asien. Auch die Eurozone sorgt weiter für schlechte Stimmung. WeiterlesenTod von Kim Jong Il belastet asiatische MärkteTimebased 19.12.2011 | 11:43

Etihad wird grösster Einzelaktionär von Air Berlin: Das staatliche Unternehmen aus Abu Dhabi will seine Beteiligung auf fast 30 Prozent aufstocken. Ausserdem ist eine Zusammenarbeit geplant. Die Air-Berlin-Aktie machte einen Sprung. WeiterlesenEtihad kauft sich gross bei Air Berlin einTimebased 19.12.2011 | 10:50

Wieder eine Gewinnwarnung bei Phoenix Mecano: Das Technologieunternehmen wird beim Betriebsgewinn wohl unter dem Vorjahresniveau bleiben. Erst im November hatte man die Erwartungen schon einmal nach unten geschraubt. WeiterlesenPhoenix Mecano senkt erneut das GewinnzielTimebased 19.12.2011 | 08:32

«Geldpolitik kann nicht alles machen» - mit diesen Worten hat EZB-Chef Draghi weitergehenden Hilfen im Kampf gegen die Schuldenkrise eine Absage erteilt. Ausserdem warnte er davor, zu grosse Hoffnungen in die Bankenhilfe zu setzen. WeiterlesenEurokrise: Draghi lehnt stärkeres Eingreifen der EZB abTimebased 19.12.2011 | 07:31

Der Versicherer Swiss Life kämpft mit immer mehr Klagen von AWD-Kunden. Der Abgang von Verwaltungsrat Carsten Maschmeyer könnte nun Vergleichsverhandlungen erleichtern. WeiterlesenSwiss Life: Die 200-Millionen-FrageTimebased 18.12.2011 | 15:50

Die Ratingagentur Fitch hat den Ausblick für Frankreichs Kreditwürdigkeit auf «negativ» gesenkt. Ausserdem drohte sie sechs weiteren Staaten mit einer Herabstufung. WeiterlesenFitch: Drohgebärden in EuropaTimebased 17.12.2011 | 09:14

An den US-Aktienmärkten haben sich die Hoffnungen auf eine bessere Wirtschaftsentwicklung und die Sorgen über negative Auswirkungen der Euro-Schuldenkrise die Waage gehalten. Einige Anleger ermutigte ein nachlassender Preisdruck in den USA. WeiterlesenKonjunkturhoffnungen heben Wall Street überwiegend ins PlusTimebased 16.12.2011 | 22:57

NEW YORK (awp international) - Belastet von den Sorgen um die Schuldenkrise in der Eurozone sind die US-Börsen am Montag mit Verlusten in die neue Woche gestartet. Nach einem lange Zeit wenig inspirierten Handelsverla...

BRÜSSEL/LONDON (awp international) - Grossbritannien wird seinen vorgesehenen 25-Milliarden-Euro-Beitrag für eine Aufstockung des Internationalen Währungsfonds nicht leisten. Dies berichtete die britische Nachrichtena...

BRÜSSEL (awp international) - Im Kampf gegen die Schuldenkrise werden die EU-Länder dem Internationalen Währungsfonds (IWF) wohl nicht soviel Darlehen geben können wie zunächst beabsichtigt. Grossbritannien ist am Mon...

BRÜSSEL (awp international) - Die 17 Staaten mit Euro-Währung wollen den Internationalen Währungsfonds mit 150 Milliarden Euro stärken. Dies teilte der Vorsitzende der Eurogruppe, Luxemburgs Regierungschef Jean-Claude...

NEW YORK (awp international) - Der Euro hat sich am Montag im Tagesverlauf von seinen Verlusten im frühen Handel erholt und bis zum Abend in greifbarer Nähe zu seinem Stand vom Freitag gelegen. In New York kostete die...

Bern (awp/sda) - Der Ständerat hat am Montag einer Änderung des IV-Rentensystems zugestimmt: Das heutige vierstufige Rentensystem soll durch ein stufenloses abgelöst werden. Nach dem Willen des Ständerates sollen aber...

Bern (awp/sda) - Die Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften und dem Schweizerischen Baumeisterverband (SBV) für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) im Baugewerbe sind vorerst gescheitert. Damit wird der von beid...

BRÜSSEL (awp international) - Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, hat sich erneut gegen eine massive Ausweitung des Ankaufs von Staatsanleihen durch die EZB ausgesprochen. Die Bank müsse innerhal...

Bern (awp/sda) - Der Ständerat ist einverstanden damit, dass die IV-Kinderrenten gekürzt werden. Er hat der Massnahme am Montagnachmittag im Rahmen der Beratungen zur zweiten Etappe der 6. IV-Revision zugestimmt.

MOSKAU (awp international) - Siemens und das russische Staatsunternehmen Gazprom haben am Montag eine strategische Partnerschaft geschlossen. Künftig wollten die beiden Grosskonzerne vor allem in Schlüsselbereichen en...

PARIS (awp international) - Die wichtigsten europäischen Aktienindizes haben sich am Montag nach einem wechselhaften Verlauf per Saldo kaum von der Stelle bewegt. Bei einer ausserordentlich geringen Handelsaktivität h...

Zürich (awp) - Der grösste Schweizer Baukonzern Implenia erwartet für das laufende Geschäftsjahr 2011 ein Konzernergebnis über Vorjahresniveau. Ursache für das verbesserte Ergebnis sei der in den letzten Monaten deutl...

Baar (awp) - Die Valartis Gruppe zieht sich aus dem Kredit-, Prepaid- und Geschenkkarten-Geschäft zurück. Die Valartis und Cornèr Banca haben den Verkauf aller Aktien der Valartis Bonus Card AG an Cornèr Banca, Lugano...

Bern (awp) - Der Berner Energiekonzern BKW erwirbt vom italienischen Energieunternehmen Sorgenia fünf kleine Laufwasserkraftwerke. Die Kraftwerke befinden sich im Aostatal und weisen insgesamt eine installierte Leistu...

WIEN (awp international/APA) - Die Wiener Börse hat am Montag geringfügig schwächer geschlossen. Der ATX fiel um 3,66 Punkte oder 0,20 Prozent auf 1.789,08 Einheiten. Damit lag die tatsächliche Entwicklung des Leitind...

FRANKFURT (awp international) - Skeptische Aussagen der Europäischen Zentralbank (EZB) haben den Dax am Montag ins Minus gedrückt. Der Tod des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong Il hingegen hatten den Leitindex nur...

BRÜSSEL (awp international) - EZB-Chef Mario Draghi hat die Bedeutung von Länderbewertungen durch die grossen Ratingagenturen heruntergespielt. "Das ist nicht mehr wie vor 15 Jahren. Das sollte keine schreckliche Sach...

Basel (awp) - Bei der Basler Kantonalbank (BKB) wird der Leiter Private Banking Zürich und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung, Hans Ringger, im Januar 2012 das 63. Altersjahr erreichen und seine Leitungsfunktio...

Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt hat am ersten Tag der neuen Handelswoche seine Gewinne verteidigt. Nach skeptischen Aussagen der Europäischen Zentralbank entfernten sich die Indizes jedoch im späten Handel vo...

Zürich (awp) - Die Credit Suisse erwartet ein herausforderndes Jahr auf sich zukommen. "2012 wird alles andere als 'business as usual' sein, heisst es in einem internen Memo an die Mitarbeiter von VR-Präsident Urs Roh...

WASHINGTON (awp international) - Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die Freigabe für eine weitere milliardenschwere Hilfszahlung an Portugal erteilt. Der IWF habe die Zahlung von 2,9 Milliarden Euro genehmigt,...

Bern (awp/sda) - Bei der Berner Krankenkasse KPT kommt es zu Änderungen im Verwaltungsrat: Der bisherige Präsident Walter Bosch tritt per Ende 2011 zurück und wird durch René Jenny ersetzt. Zudem wird Hugo Gerber neue...

Chur (awp/sda) - Die Rhätische Bahn (RhB) und die Gewerkschaften SEV sowie Transfair haben die Verhandlungen über einen neuen Gesamtarbeitsvertrag noch nicht beendet. Deshalb wird der noch gültige Vertrag, der von der...

BRÜSSEL (awp international) - Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat sich erneut gegen eine massive Ausweitung des Kaufs von Staatsanleihen ausgesprochen. Die europäischen Verträge verbiet...

FRANKFURT (awp international) - Der Euro hat sich am Montag im Tagesverlauf von seinen Verlusten im frühen Handel erholt. Am späten Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,3020 US-Dollar, nachdem sie in der Nach...