Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. November 2011 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Aktienmarkt hat den Handel, der am Morgen noch mit tiefroten Vorzeichen begonnen hatte, klar im Plus beendet. US-Daten und eine Intervention der Notenbanken trieben den Handel an. WeiterlesenSchweizer Börse: Notenbanken beflügeln FinanzwerteTimebased 30.11.2011 | 19:28

Die gemeinsame Aktion der Notenbanken auf den internationalen Geldmärkten verschafft den zuletzt in Finanznöte geratenen Geschäftsbanken eine Atempause. Von Analysten und am Markt wurde das grösstenteils positiv aufgenommen. WeiterlesenNotenbanken geben Banken wieder Luft - Freude bei den HändlernTimebased 30.11.2011 | 16:41

Mehr Liquidität für das Finanzsystem: Die SNB und weitere führende Zentralbanken haben sich auf eine gemeinsame Aktion geeinigt, um gegen die Spannungen an den Märkten vorzugehen. WeiterlesenZentralbanken öffnen die GeldschleusenTimebased 30.11.2011 | 15:00

Konjunktur-Stütze in China: Die Notenbank des Landes hat die Anforderungen an die Mindestreserve der Banken gesenkt. Die Anleger sehen dies als Zeichen der Hoffnung - die Kurse an europäischen Börsen legten deutlich zu. WeiterlesenChina lockert Geldpolitik - Aktienkurse steigenTimebased 30.11.2011 | 13:37

Die Nachricht von einer bevorstehenden Kapitalerhöhung schreckt die Anleger ab: Nach deftigen Verlusten am Vortag stehen Transocean erneut im Minus. Die Analysten belassen ihre Ratings zum grossen Teil jedoch unverändert. WeiterlesenTransocean-Titel im SinkflugTimebased 30.11.2011 | 11:02

26 Millionen neue Aktien will Transocean am Markt platzieren. Und jetzt steht auch der Angebotspreis fest, mit dem das Ölbohrunternehmen mehr als eine Milliarde Dollar einnehmen will. WeiterlesenTransocean legt Angebotspreis festTimebased 30.11.2011 | 09:28

Feintool legt zu: Nach zwei Geschäftsjahren in den roten Zahlen hat der Industriekonzern einen Gewinn erzielt. Nun soll auch wieder eine Dividende ausgeschüttet werden. WeiterlesenFeintool zurück in den schwarzen ZahlenTimebased 30.11.2011 | 09:16

Die Ratingagentur Standard & Poor's hat Kriterien überarbeitet und Bewertungen angepasst. Für die meisten Grossbanken ging es bergab. So auch für UBS und Credit Suisse. WeiterlesenNeue Kriterien: S&P stuft UBS und CS schlechter einTimebased 30.11.2011 | 07:55

Die Euro-Finanzminister haben beschlossen, den Euro-Rettungsfonds EFSF zu stärken. So mächtig wie geplant wird er jedoch nicht. Jetzt soll der Internationale Währungsfonds helfen. WeiterlesenEuro-Rettungsfonds wird gehebelt, IWF soll mehr zahlenTimebased 30.11.2011 | 07:24

Nichtdeklariertes Vermögen kann ein Mehrfaches der eingesparten Steuer kosten – auch wenn der Ermessensspielraum der Behörden eingeschränkt ist. WeiterlesenSteuern: Wegen Erspartem zu hoch veranlagtTimebased 30.11.2011

Auf dem Social Network Xing ist eine weitere Gruppe für Berufsleute auf dem Finanzplatz Schweiz entstanden. «Swiss Finance» versteht sich als Marktplatz für Angestellte aus der Finanzszene.

Nach siebenmonatigem Umbau kann die Niederlassung beim Opernhaus wieder eröffnet werden. Insgesamt investierte die CS 9 Millionen in die Sanierung.

Bei den «Awards for Excellence in Investment Banking» in London wurde Anshu Jain zum herausragenden Vertreter seiner Zunft gekürt.

Morgen erscheint ein E-Book über die Welt der kriminellen Trader: Anhand spektakulärer Fälle – von Barings bis UBS – zeigt es die Wege in den Betrug.

Die Bankbehörden der Kantonalbank haben Marco Caprez zum Leiter Private Banking Schwyz gewählt. Er übernimmt seine neue Funktion Anfang 2012. 

Ein ehemaliges Kadermitglied der UBS hatte 673'000 Dollar veruntreut und muss nun hinter Gitter. Danach will er sich im Gastro-Bereich etablieren.

Die jüngste Niederlassung der Schweizer Bank öffnet in Schanghai ihre Tore. Mit dieser Vertretung will die Bank in China besser Fuss fassen.

Die Ratingagentur hat ihre Banken-Ratings revidiert – und dabei 37 Häuser herabgestuft, darunter die UBS. Hier die Liste aller betroffenen Banken.

Der Schwung fehlt, die Finanzhäuser behandeln die Mobil-App-Services nur lustlos: Das zeigt ein Test bei den wichtigsten Banken der Welt. Die Schweizer Grossbanken landen dabei nur im Mittelfeld.

Zu diesem Befund kommt die internationale Strategieberatung Booz & Company in einer neuen Studie. Fazit: Die Konsolidierung im Private Banking beschleunigt sich.

Die Europäische Kommission stellt sich gegen die bilateralen Steuerabkommen der Schweiz. Sie will der Eidgenossenschaft ihr Steuerdiktat aufzwängen.

Nachdem Google auf gewissen Mobiltelefonen einen NFC-Chip installiert hat, soll Apple die Technologie zur mobilen Bezahlung 2012 in ihre Geräte integrieren.

2012 soll es zum IPO von Facebook kommen. Das Unternehmen hat bisher auf die Hilfe von Investmentbanken verzichtet. Auch beim Börsengang kommen sie nicht zum Zuge.

Drei frühere Betreuer von Topkunden gründen eine Beratungsgesellschaft für Privatbanken, Vermögensverwalter und Anleger.

Die beiden Schweizer Grossbanken sollen in den Augen der OECD als Vorsichtsmassnahme schneller risikoabsorbierendes Kapital aufnehmen.