Schlagzeilen |
Sonntag, 23. Oktober 2011 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Für sehr vermögende Personen könnten ab 2012 Schenkungen an die Kinder steuerlich unangenehme Folgen haben. WeiterlesenAn die Steuern denken beim VerschenkenTimebased 22.10.2011

Hoffnungen auf einen baldigen Befreiungsschlag in der Euro-Krise haben an der Wall Street für deutliche Kursgewinne gesorgt. Einer der besten Titel im Dow Jones waren McDonald's. WeiterlesenDow Jones auf höchstem Stand seit AugustTimebased 21.10.2011 | 22:59

Grünes Licht für den Kredit: Die Euro-Finanzminister haben die nächste Hilfszahlung in Höhe von 8 Milliarden Euro an Griechenland freigegeben. Doch das Hilfspaket reicht nicht aus. Athen braucht mehr Geld. WeiterlesenGriechenland braucht mehr Geld - Nothilfe freigegebenTimebased 21.10.2011 | 22:30

Der Schweizer Aktienmarkt hat deutlich fester geschlossen. Im Fokus stand weiterhin die schwierige Situation in der Eurozone. Novartis litten unter einem EU-Kartellverfahren. WeiterlesenSchweizer Börse: Deutliche Gewinne vor dem WochenendeTimebased 21.10.2011 | 19:15

Die Fastfood-Kette McDonald's hat Umsatz und Gewinn im dritten Quartal gesteigert. Bei den Kunden kamen unter anderem Fruchtsmoothies gut an - und offenbar auch schickere Filialen. WeiterlesenKaffee, Smoothies, Porzellan: McDonald's legt zuTimebased 21.10.2011 | 17:53

Die EU-Kommission hat ein Kartellverfahren gegen Novartis und Johnson & Johnson eingeleitet. Der Vorwurf gegen Novartis: Der Pharmakonzern soll ein Generika später zum Verkauf freigegeben und so den Markt verzerrt haben. WeiterlesenEU-Wettbewerbshüter nehmen Novartis ins VisierTimebased 21.10.2011 | 17:26

Groupon peilt bei seinem Gang an die Börse eine Bewertung bis zu 11,4 Milliarden Dollar an. Dabei war dem Schnäppchen-Portal schon mehr als das Doppelte zugetraut worden. WeiterlesenGroupon stapelt beim Börsengang tieferTimebased 21.10.2011 | 15:55

Die Schweizer Energieversorger hatten Kostensenkungen und Personalmassnahmen angekündigt - jetzt macht die BKW FMB Energie AG ernst: Im Netzgeschäft werden 55 Stellen abgebaut. WeiterlesenAusstieg aus Kernenergie kostet erste ArbeitsplätzeTimebased 21.10.2011 | 07:49

Der Software-Konzern Microsoft hat im vergangenen Quartal bei Umsatz und Gewinn weiter zugelegt - muss sich aber zum dritten Mal in Folge seinem Konkurrenten Apple geschlagen geben. Die Microsoft-Aktie verlor nachbörslich. WeiterlesenMicrosoft hechelt Apple hinterherTimebased 21.10.2011 | 06:25

Der Blick der Händler an den US-Börsen war am Donnerstag in erster Linie auf Europa gerichtet. Zu Handlesschluss führte dies zu einem kleinen Plus für den Dow Jones. Bei den Unternehmen ging es für die Titel von Ebay nach Zahlen bergab. WeiterlesenEuro-Beobachtung an der Wall StreetTimebased 20.10.2011 | 23:17

Bern (awp/sda) - In der zweiten nationalen Hochrechnung der SRG bestätigen sich die deutlichen Verluste der grossen Parteien zugunsten der Grünliberalen und der BDP. Die grösste Verluste verkraften müssen die Grünen.

BRÜSSEL (awp international) - Europa bleibt in der Schulden- und Bankenkrise überfällige Antworten schuldig: Nach wie vor offen ist ein Gesamtpaket, dass Griechenland vor dem Zusammenbruch rettet sowie Risiko-Staaten ...

Bern (awp/sda) - Nach Bekanntgabe der ersten nationalen Hochrechnung bleiben die Parteipräsidenten bei ihren Positionen zur Bundesratswahl. Während sich die Chefs von SP und CVP hinter BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-S...

Bern (awp/sda) - Die Erfolgswelle der SVP ebbt ab. Die Partei verlor in den Nationalratswahlen am Sonntag gegenüber 2007 gemäss Hochrechnung 7 Sitze und kommt neu auf 55. Ebenfalls 7 Sitze abgeben müssen die Grünen. D...

Bern (awp/sda) - Im Ständerat ist der Vormarsch der SVP ausgeblieben. Derweil hat die SP mit einem Sitzgewinn im Kanton Aargau gepunktet. CVP und FDP dürften stabil bleiben. Generell zeichnen sich damit wenig Sitzvers...

Bei den Gesamterneuerungswahlen werden im Nationalrat alle grossen Parteien inklusive der SVP Federn lassen müssen. Über die Erwartungen hinaus zulegen können die Grünliberalen und die BDP.

Die Euro-Länder haben mit einem Plan zur Stärkung der Banken eine der vielen Baustellen der Schuldenkrise in Angriff genommen. Private Gläubiger müssen sich auf einen hohen Forderungsverzicht gefasst machen.

Bern (awp/sda) - Bei den Ständeratswahlen zeichnen sich kaum grosse Verschiebungen ab. Einzige Überraschung: Pascale Bruderer sichert für die SP den ersten Sitz im Kanton Aargau seit 63 Jahren. In den grossen Kantonen...

Bern (awp/sda) - Gemäss den Hochrechnung der SRG werden im Nationalrat alle grossen Parteien inklusive der SVP Federn lassen müssen. Über die Erwartungen hinaus zulegen können die Grünliberalen und die BDP.

BRÜSSEL (awp international) - Die Europäische Union prüft, ob sie den Vertrag von Lissabon ändern muss, um Verstösse gegen den Stabilitätspakt besser ahnden zu können. Bei einem Treffen der Staats- und Regierungschefs...

BRÜSSEL (awp international) - Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy haben den Druck auf Italien zu weiteren Reformen massiv erhöht. Mit ungewöhnlich scharfen Worten forderten sie den italie...

BRÜSSEL (awp international) - Europa muss weiter auf robuste Schutzwälle gegen die bedrohliche Schulden- und Bankenkrise warten. Die Euro-Staaten vertagten bei einem Gipfel in Brüssel Beschlüsse auf diesen Mittwoch. D...

Zürich (awp/sda) - Das hat es im Kanton Zürich bei den Ständeratswahlen noch nie gegeben: Beide Bisherige, Verena Diener (GLP) und Felix Gutzwiller (FDP), verpassten am Sonntag die Wiederwahl. Auch sonst erreichte nie...

BRÜSSEL (awp international) - Deutschland und Frankreich sichern zu, dass Europa bald wirksame Schutzwälle gegen die Schulden- und Bankenkrise baut. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Nicolas Sar...

Bern (awp/sda) - Bei den Nationalratswahlen zeichnet sich für die FDP ein Debakel ab. Im Tessin muss ihr Präsident Fulvio Pelli um die Wiederwahl zittern. Erste Trends aus den Kantonen lassen Zugewinne für Grünliberal...

Bern (awp/sda) - Die Ständerats-Kandidaten der SVP müssen in zahlreichen Kantonen in einen zweiten Wahlgang. Weder in Zürich, St. Gallen, Freiburg oder Aargau wurden die gestandenen SVP-Politiker, die zum Sturm geblas...

BRÜSSEL (awp international) - Eine neue Änderung des Vertrags von Lissabon bleibt zwischen den 27 Regierungen der Europäischen Union umstritten. Bundeskanzlerin Angela Merkel forderte am Sonntag in Brüssel beim EU-Gip...

BRÜSSEL (awp international) - Unter hohem Zeitdruck bereiten die EU-Staats- und Regierungschefs einen Schuldenschnitt für Griechenland vor - auch zulasten privater Banken und Versicherer. Wie aus den Delegationen beim...

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy haben vor Beginn des EU-Gipfels Druck auf den italienischen Regierungschef Silvio Berlusconi gemacht, weitere Reformen zum Schuldenabbau anzugehen.

Davon können die Schweizer nur träumen: Argentinische Banken zahlen Traumzinsen auf Spareinlagen. Im Gegensatz zur Schweiz plagen das südamerikanische Land allerdings Sorgen wegen der Kapitalflucht.

BRÜSSEL (awp international) - Die EU-Staats- und Regierungschefs verhandeln heute (Sonntag) bei ihrem Gipfeltreffen in Brüssel über ein umfassendes Paket zur Euro-Rettung. Die "Chefs" können allerdings keine endgültig...

Einen Monat nach seinem überstürzten Antritt als UBS-Konzernchef stellt sich Sergio Ermotti am Dienstag erstmals einem grossem Publikum. Erhofft werden Einzelheiten zum Handelsskandal.

Die parlamentarische Mitbestimmung Deutschlands in der Euro-Schuldenkrise gerät zunehmend in die Kritik von Seiten der EU.

Die Banken in Europa sollen zur Rettung Griechenlands einen saftigen Beitrag leisten - und zugleich notfalls mit Steuergeld ausstaffiert werden, um diesen Schuldenschnitt verkraften zu können.

Eine US-Grossbank hat eine Liste von US-Aktien veröffentlicht, die ihrer Meinung nach am besten dafür eignen, über die nächsten drei Jahre gehalten zu werden.