Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. Oktober 2011 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Börse in den USA hat den Handelstag mit Verlusten beendet. Der Markt litt unter einem zurückhaltenden Ausblick der US-Notenbank. Apple-Zahlen lasteten ausserdem auf der Nasdaq. WeiterlesenFed, EU und Apple belasten die Wall StreetTimebased 19.10.2011 | 23:04

Norbert Walter war bis Ende 2009 Chef-Volkswirt im Dienste der Deutschen Bank. 2010 hat er die Walter & Töchter Consult gegründet und berät jetzt privat. In Bezug auf Europa ist der 67-Jährige überzeugt, dass es nur einen gemein­samen Weg für die Zukunft gibt. WeiterlesenNorbert Walter: «In Europa gibt es viel zu viele Blinde»Timebased 19.10.2011 | 20:48

Hoffnung und Vorsicht haben vor dem EU-Gipfel am Wochenende die Stimmung am Schweizer Aktienmarkt geprägt. Deutlich zulegen konnten trotz Umsatzrückgangs Sonova. WeiterlesenSchweizer Börse geht leicht fester aus dem HandelTimebased 19.10.2011 | 19:14

Es ist der höchste Stand seit September 2008: Steigende Energie- und Lebensmittelpreise haben die Inflationsrate in den USA in die Höhe getrieben. WeiterlesenUS-Inflationsrate auf Drei-Jahres-HochTimebased 19.10.2011 | 17:54

Durch das Abschreiben von eigenen Verbindlichkeiten hat Morgan Stanley im dritten Quartal einen Milliardengewinn erzielt. Mit dieser Praxis steht die US-Bank, der das operative Geschäft Sorgen bereitet, nicht alleine da. WeiterlesenMorgan Stanley poliert Bilanz in die GewinnzoneTimebased 19.10.2011 | 14:54

Angriff auf das iPhone 4S: Google hat mit «Ice Cream Sandwich» die neuste Version seines Android-Systems vorgestellt - gemeinsam mit Samsungs «Galaxy Nexus». Motorola schickte das Smartphone «Razr» mit der Android-Vorgängerversion ins Rennen. WeiterlesenGalaxy Nexus: Samsung und Google attackieren AppleTimebased 19.10.2011 | 09:57

Der Hörgerätehersteller Sonova hat im ersten Halbjahr einen Umsatzrückgang von über 8 Prozent erlitten. Der Konzern bestätigte zudem die Schliessung eines Standorts im Waadtland. WeiterlesenSonova-Krise hinterlässt Spuren bei Umsatz und PersonalTimebased 19.10.2011 | 08:46

Die Medizinaltechnikfirma Synthes hat im dritten Quartal erstmals mehr als eine Milliarde Dollar umgesetzt. Wachstumstreiber beim von Johnson & Johnson übernommenen Unternehmen war die Region Asien-Pazifik. WeiterlesenSynthes knackt die MilliardengrenzeTimebased 19.10.2011 | 07:38

Andere Konzerne träumen davon, bei Apple stellt es die Börsianer noch lange nicht zufrieden: Der Techriese hat im dritten Quartal den Reingewinn um 54 Prozent gesteigert. Die Aktie brach nachbörslich ein. Die Hoffnungen ruhen auf dem neuen iPhone 4S. WeiterlesenApple bleibt unter den ErwartungenTimebased 18.10.2011 | 23:52

Das allgemein abflauende PC-Geschäft scheint Intel nichts anhaben zu können. Zum sechsten Mal in Folge hat der weltgrössten Chip-Hersteller ein Rekordergebnis eingefahren. Ganz anders sieht es bei Yahoo aus. WeiterlesenIntel top, Yahoo flopTimebased 18.10.2011 | 23:49

NEW YORK (awp international) - Das Kreditkartenunternehmen American Express hat im dritten Quartal Gewinn und Ertrag gesteigert und die Analystenschätzungen übertroffen. Der Überschuss sei um 13 Prozent gestiegen auf ...

WASHINGTON/NEW YORK (awp international) - Die US-Börsenaufsicht SEC hat mal wieder zugeschlagen: Nach Goldman Sachs und JPMorgan muss nun auch die Citigroup für zweifelhafte Geschäfte mit Hypothekenpapieren büssen. Di...

(Analystenkommentar Silvia Quandt sowie EU-Anhörung)

NEW YORK (awp international) - Die wichtigsten US-Aktienindizes sind am Mittwoch mit Verlusten aus dem Handel gegangen. Ein zurückhaltender Blick der amerikanischen Notenbank auf die Konjunkturentwicklung hatte die St...

NEW YORK (awp international) - Der Kurs des Euro ist am Mittwoch im US-Handel unter 1,38 US-Dollar geblieben. Die Gemeinschaftswährung kostete zuletzt 1,3743 Dollar. Im europäischen Handel war der Euro in der Spitze b...

ATHEN (awp international) - Das griechische Parlament hat am Mittwochabend einem umstrittenen neuen sogenannten "Multi-Spargesetz" grundlegend zugestimmt. Dafür stimmten alle 154 Abgeordnete der regierenden Sozialiste...

FRANKFURT (awp international) - Die Deutsche Börse hat im dritten Quartal Umsatz und Ergebnis gesteigert. Wegen ihrer geplanten Fusion mit der traditionsreichen US-Börse NYSE Euronext allerdings zugleich auch die oper...

WASHINGTON (awp international) - Die US-Wirtschaft kommt nach Einschätzung der US-Notenbank (Fed) weiterhin nicht richtig in Schwung. Zwar habe sich das Wachstum in der grössten Volkswirtschaft im September nach Einsc...

FRANKFURT (awp international) - Die Deutsche Börse hat im dritten Quartal Umsatz und Ergebnis gesteigert. Die operativen Kosten seien dagegen vor allem wegen der geplanten Fusion mit der NYSE höher als im Vorjahr ausg...

WASHINGTON (awp international) - Das Wirtschaftswachstum in den USA hat sich im September nach Einschätzung der US-Notenbank weiter fortgesetzt. Viele Notenbank-Distrikte hätten aber nur von einem "mässigen" oder "sch...

BERLIN (awp international) - Angesichts von Kritik an internationalen Agrar- Spekulationen als Mitursache für Hungersnöte will die Deutsche Bank ihre Aktivitäten in diesem Bereich überprüfen. Vorstandschef Josef Acker...

Zürich (awp) - Der interimistische UBS-CEO Sergio Ermotti wird erneut mit früheren privaten Beteiligungen an Unternehmen konfrontiert. Zwei Unternehmen, an denen Ermotti beteiligt war, hätten von der italienischen Uni...

ZÜRICH (awp international) - Ungeachtet der Finanz- und Wirtschaftskrise sind die weltweiten Privatvermögen zwischen 2000 und Mitte dieses Jahres laut einer Studie um 117 auf 231 Billionen Dollar (167 Bio Euro) gewach...

FRANKFURT (awp international) - In der Euro-Schuldenkrise werden Rufe nach einer mächtigeren EU-Zentrale laut. Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte am Mittwoch bei der Verabschiedung von EZB-Präsident Jean-Claude Trich...

FRANKFURT (awp international) - Der scheidende Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, hat eine gestärkte Kapazität des europäischen Rettungsfonds EFSF gefordert. "Dies müsse mit einer überz...

Bern (awp/sda) - Seit Mitte dieses Jahres gilt bei der SBB ein neues Lohnsystem. Dieses wird allerdings von vielen Angestellten boykottiert: Rund 5700 Mitarbeitende des Bahnunternehmens haben die Vereinbarung nicht un...

PARIS/MÜNCHEN (awp international) - Der Flugzeugbauer Airbus hat die Übernahme des Luftfahrt-Dienstleisters Metron Aviation abgeschlossen. Dies teilten beide Unternehmen am Mittwoch mit. Die EADS-Tochter Airbus hatte ...

FRANKFURT (awp international) - Wenige Tage vor dem EU-Gipfel am Sonntag sind Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Nicolas Sarkozy am Mittwochabend in Frankfurt zusammengekommen. Bei dem überra...

BRÜSSEL/LONDON (awp international) - Die EU-Kommission wirft mehreren europäischen Grossbanken unlautere Geschäftspraktiken vor. Unter den Banken soll auch die Deutsche Bank sein, berichtete die Nachrichtenagentur Blo...

Athen (awp/sda/afp/rtd/dapd/dpa) - In Griechenland haben die Gewerkschaften während eines Generalstreiks die bislang grössten Protestdemonstrationen gegen die Sparmassnahmen seit Beginn der Finanzkrise organisiert. Na...

Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch unter Tageshoch leicht fester geschlossen. In der ersten Handelshälfte hatten Hoffnungen auf eine Lösung der Eurokrise noch für deutlicher steigende Kurse gesor...

PARIS/LONDON (awp international) - Die wichtigsten europäischen Aktienindizes sind am Mittwoch mit Gewinnen aus dem Handel gegangen. Marktteilnehmer machten die steigende Zuversicht der Anleger vor dem EU-Gipfel am Wo...

FRANKFURT (awp international) - Finanzmarktstabilität ist nach Einschätzung des designierten Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, entscheidend für das Überleben des Euro. Es sei ein grosses Ve...

FRANKFURT (awp international) - Positiv aufgenommene Medienberichte zum Euro-Rettungsschirm haben dem Dax am Mittwoch zu Kursgewinnen verholfen. Der Leitindex kletterte um 0,61 Prozent auf 5.913,53 Punkte und knüpfte ...

FRANKFURT (awp international) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat im Kampf gegen die Schuldenkrise in der Eurozone eine Änderung der europäischen Verträge nicht ausgeschlossen. "Wir müssen bereit sein zur Änderu...