Neuer interimistischer UBS-Chef ist seit Samstag Sergio Ermotti. Der 51-jährige Tessiner Banker gilt als profunder Kenner des Investmentbanking. Er wechselte erst vor einem Jahr zur UBS. WeiterlesenSergio Ermotti - der Grübel-NachfolgerTimebased 24.09.2011 | 18:53
UBS-Konzernchef Oswald Grübel tritt per sofort zurück. Er übernimmt damit die volle Verantwortung für das Milliarden-Fiasko in London. Neuer CEO ad interim wird Sergio P. Ermotti. Die UBS hält auch nach dem Rücktritt am Investment Banking fest. WeiterlesenUBS-CEO Grübel tritt zurückTimebased 24.09.2011 | 12:37
Griechenland fast pleite, Italien herabgestuft: Politik fordert neue Anlagepolitik für Devisenreserven. WeiterlesenFranken: Nationalbank soll mehr Aktien kaufenTimebased 24.09.2011 | 10:15
Düstere Aussichten: Für EZB-Präsident Jean-Claude Trichet ist die Stabilität des europäischen Finanzsystems immer stärker gefährdet. Die Gefahr einer weltweiten Krise der öffentlichen Finanzen mit Europa als Epizentrum sei äusserst gross. Weiterlesen«Europa Epizentrum einer globalen Krise»Timebased 24.09.2011 | 10:12
Flucht durch den Lieferanteneingang: Nach der VR-Sitzung der UBS in Singapur versuchte Oswald Grübel beflissentlich, den Kontakt mit den Medien zu vermeiden. Auf Fragen nach seiner Zukunft schüttelte er nur kommentarlos den Kopf. WeiterlesenGrübel: Das grosse SchweigenTimebased 23.09.2011 | 18:28
Nach einem unsteten Handelstag hat die Schweizer Börse leicht im Plus geschlossen. Ein freundlicher Handelsstart in New York sorgte für einen positiven Schluss in Zürich. Finanztitel und defensive Papiere stützten. WeiterlesenBörse schliesst etwas festerTimebased 23.09.2011 | 18:26
Die nachlassende Konjunktur hat laut WTO auch einen Rückgang des Welthandels zu Folge. Sie hat deshalb ihre Prognosen beim Exportwachstum auf unter sechs Prozent gesenkt. Letztes Jahr legte der Welthandel noch über 14 Prozent zu. WeiterlesenWTO: Rückgang beim WelthandelTimebased 23.09.2011 | 17:57
Nach dem beinahe-Zwölfmonatstief vom Vortag, fand der Dow am Freitag zu Börsenstart keine klare Richtung. Die jüngsten Aussagen der G20, die Banken notfalls weltweit finanziell zu stützen, konnten die Händler nicht hinreichend überzeugen. WeiterlesenDow Jones richtungslosTimebased 23.09.2011 | 17:07
Kritik am Bankensektor des Landes: Die Ratingagentur Moody's hat Slowiens Kreditwürdigkeit gesenkt. Die EU-Kommission verteidigt die slowenische Wirtschaft. WeiterlesenSlowenien: Moody's stuft ab, EU hält dagegenTimebased 23.09.2011 | 15:00
Die Erholung war nur von kurzer Dauer: Der Schweizer Aktienmarkt tendiert am Mittag nach einem ständigen Auf und Ab deutlich schwächer. Auch die SMI-Schwergewichte rutschen ins Minus. WeiterlesenSMI sinkt klar ins MinusTimebased 23.09.2011 | 13:41
Zürich (awp/sda) - Als die UBS wegen toxischer Wertpapiere und der Mithilfe zur Steuerhinterziehung in der Finanzkrise in ein Tief fiel, kam Oswald Grübel als Retter. Wegen eines milliardenschweren Handelsverlusts nim...
Bern (awp/sda) - Vor rund drei Jahren ist die UBS während der Finanzkrise vor allem durch ihr Engagement in den USA und ihre Verstrickung in Steuerbetrugs-Affären in eine schwere Krise geraten. Grübel steuerte die Ban...
Oswald Grübels Rücktritt vom Chefposten bei der UBS markiert das Ende seiner über 40 Jahre Arbeit in der Schweizer Finanzwelt. Grübel war ein Banker mit Leib und Seele - und eckte mit seiner undiplomatischen Art oft an.
Zürich (awp/sda) - Auf dem Chefsessel der UBS sitzt seit Samstag interimistisch der 51-jährige Tessiner Sergio Ermotti. Der Top-Banker hatte in den USA und Italien Karriere gemacht, bevor vor knapp einem Jahr sein Wec...
Die europäischen Banken stehen nach Einschätzung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich einer «Finanzierungslücke» gegenüber, die bis zu knapp 4 Billionen Dollar betragen könnte.
Die US-Notenbank Fed wird ihr angekündigtes Anleihekaufprogramm in den kommenden Monaten wahrscheinlich ausbauen. Das ist zumindest ist die Erwartung verschiedener Finanzdienstleister.
Die Nervosität der US-Anleger wird sich in der kommenden Woche kaum legen.
Der Betrugsskandal in London hat UBS-Konzernchef Oswald Grübel zum Rücktritt bewogen. Er übernehme damit die Verantwortung für das 2,3-Milliarden-Debakel und verlasse die UBS per sofort, teilt die Bank mit.
Zürich (awp/sda) - Der Betrugsskandal in London hat UBS-Konzernchef Oswald Grübel zum Rücktritt bewogen. Er übernimmt damit die Verantwortung für das 2,3-Mrd-Debakel und verlässt die UBS per sofort, wie die Bank am Sa...
Warum nach Oswald Grübel nun Kaspar Villiger das Handtuch werfen muss.
Warum nach Oswald Grübel nun Kaspar Villiger das Handtuch werfen muss.
In einer internen Mitteilung, die Oswald Grübel seinen Mitarbeitern zukommen liess, begründet er seinen Rücktritt. Der Originaltext seines Schreibens.
In einer internen Mitteilung, die Oswald Grübel seinen Mitarbeitern zukommen liess, begründet er seinen Rücktritt. Nachfolgende der Originaltext seines Schreibens:
Zürich (awp) - Nachfolgend der Original-Text einer internen Mitteilung, die Oswald Grübel seinen Mitarbeitern im Zusammenhang mit seinem Rücktritt als Konzernchef zukommen liess.
Zürich (awp) - Der Rücktritt von Oswald Grübel als Konzernchef der grössten Schweizer Bank UBS ist offenbar freiwillig zustande gekommen. Als Grübel dem Verwaltungsrat in Singapur seinen Rücktritt bekannt gab, habe da...
Zürich (awp/sda) - Als Oswald Grübel dem UBS-Verwaltungsrat in Singapur seinen Rücktritt bekannt gab, wollte das oberste Führungsgremium der Bank ihn dazu bewegen, nicht sofort zu gehen. Dies sagte Verwaltungsratspräs...
Zürich (awp/sda) - Oswald Grübels Rücktritt vom Chefposten bei der UBS markiert das Ende seiner über 40 Jahre Arbeit in der Schweizer Finanzwelt. Dem knorrigen Top-Banker steht das Verdienst zu, beide Schweizer Grossb...
Zürich (awp) - UBS-Konzernchef Oswald Grübel tritt zurück. Er übernimmt damit die Verantwortung für das Debakel in London, das der UBS einen Handelsverlust von 2,3 Mrd CHF beschert hat. Sergio P. Ermotti übernimmt die...
Bern (awp/sda) - UBS-Konzernchef Oswald Grübel tritt zurück. Er übernimmt damit die Verantwortung für das Debakel in London, das der UBS einen Handelsverlust von 2,3 Milliarden Franken beschert hat. Sergio P. Ermotti ...
Anlegern erscheinen Anleihen aus Malaysia und Thailand offenbar sicherer als französische Bonds. Das zeigen die Preise für die Absicherung der Bonds gegen einen Zahlungsausfall.
Der Schuss ging nach hinten los: Satte Gewinne erhoffte sich das UBS-Management mit dem Ausbau der Investmentbank. Nun klafft ein Milliarden-Loch. Das Investmentbanking steht vor einer deftigen Abmagerungskur.
Mit der Flucht von Anlegern in den Franken droht der Schweizer Volkswirtschaft nach Ansicht von Experten Deflation.
Die Hoffnung auf eine Entspannung in der europäischen Schuldenkrise hat den US-Börsen am Freitag bei volatilem Handel zu leichten Gewinnen verholfen.
Die Hoffnung auf eine Entspannung in der europäischen Schuldenkrise hat den US-Börsen am Freitag bei volatilem Handel zu leichten Gewinnen verholfen.
NEW YORK (awp international) - Die Wall Street hat sich am Freitag nur wenig vom Kursrutsch der vergangenen zwei Tage erholen können. Laut Experten belasten die Sorgen über die weltweite Konjunktur und die europäische...