Schlagzeilen |
Sonntag, 11. September 2011 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Monate lang war die Ölproduktion in Libyen zum Erliegen gekommen. In Wenigen Tagen soll sie nun wieder anlaufen. In nur einem Jahr will man schon wieder die Mengen von früher erreichen. WeiterlesenÖlproduktion in Libyen läuft bald wieder anTimebased 11.09.2011 | 08:51

Die Anschläge vom 11. September haben einiges in der Welt verändert - auch ökonomisch. Einen Wendepunkt markierten sie aber nicht. WeiterlesenWie 9/11 die Wirtschaft trafTimebased 11.09.2011 | 08:24

Griechenland rutscht immer tiefer in die Rezession. Die Prognose für die Entwicklung des Bruttoinlandproduktes wurde nochmals nach unten korrigiert. Die Politiker richten sich nun mit eindringlichen Appellen and ihre Landsleute. WeiterlesenUm Griechenland steht es schlimmer als gedachtTimebased 10.09.2011 | 22:10

Die Credit Suisse hat den USA Daten übermittelt - mit dem Wissen des Bundesrates. Allerdings handelte es sich nicht um Personendaten WeiterlesenCS hat den USA Daten übermitteltTimebased 10.09.2011 | 22:08

Laut einem Medienbericht will AOL-Chef Tim Armstrong, dass Yahoo seinen wesentlich kleineren und verlustreichen Konzern schluckt. Chef des Gesamtkonzerns möchte er aber trotzdem werden. WeiterlesenAOL macht Yahoo schöne AugenTimebased 10.09.2011 | 13:54

Die Handelsbilanz in der Volksrepublik hat sich im August stark verringert. Das Wachstum der Ausfuhren schwächte sich weiter ab. WeiterlesenChinas Exportwachstum stark gedrosseltTimebased 10.09.2011 | 13:51

Die europäische Schuldenkrise könnte den Internationalen Währungsfonds in Bedrängnis bringen. Falls sich die Situation an den Finanzmärkten weiter zuspitzt, könnte sich der Fonds unter Umständen nicht leisten, neue Krisenstaaten zu unterstützen. WeiterlesenEurokrise drückt auf IWF-FinanzenTimebased 10.09.2011 | 09:09

Informatik ist das Sorgenkind der Bank – nun muss sie ersetzt werden. Das kostet mehrere hundert Millionen. WeiterlesenJulius Bär: Jenseits der SchmerzgrenzeTimebased 10.09.2011 | 08:25

Wegen dem starken Franken hat Burckhardt Compression seine Geschäftsprognosen nach unten korrigiert. Der Aktienkurs verlor darauf hin über 14 Prozent. WeiterlesenBurckhardt Compression senkt GewinnprognoseTimebased 09.09.2011 | 19:16

Die Europäische Zentralbank verliert mitten in der Euro-Krise ihren Chefökonomen: Die EZB hat bestätigt, dass Jürgen Stark aus «persönlichen Gründen» zurückgetreten ist. Nach Ankündigung des Rücktritts gerieten die Kurse am deutschen und US-Aktienmarkt am Freitagnachmittag ins Rutschen. WeiterlesenEZB-Chefökonom tritt zurückTimebased 09.09.2011 | 18:21

Im Mai wurde sie Praktikantin bei J.P .Morgan in London und versetzte die Branche ein bisschen in Aufruhr – doch nun hat die ehemalige Vizemiss Schweiz offenbar schon genug.

Auf Grund eines IT-Problems drohen manchen CS-Kunden Probleme bei der Bezahlung mit der EC-Karte oder bei Bargeldbezügen.

Die Anbindung des Franken an den Euro durch die SNB ist manchen Hedge-Fund-Managern ein Dorn im Auge. Sie hegen Rachegelüste.

Das britische Mutterhaus hat in der Schweiz eine unabhängige Corporate Bank jetzt offiziell lanciert.

Nicht die Hurrikanes in den USA machen den Versicherern derzeit Sorge, sondern die Teuerung. Bislang hat man sie unterschätzt.

Informatik ist das Sorgenkind der Zürcher Traditionsbank – nun muss das System ersetzt werden. Das kostet mehrere hundert Millionen Franken.

Unzureichende Modelle bei der Berechnung der Langlebigkeit können schwere Folgen für Pensionskassen haben und so zu Ausfällen führen.

Der Zuger Vermögensverwalter investiert mit der renommierten US-Private-Equity-Firma in französische Onshore-Windprojekte.

Bei ihrem Bekenntnis zu einer Euro-Untergrenze geht die Schweizersiche Nationalbank auch ungewohnte Wege für ihre Interventionen.

Gemäss Schätzungen betragen die gesamten versicherten Schäden aus Natur- und Man-made-Katastrophen im 1. Halbjahr 2011 70 Milliarden Dollar.

Die Banken würden nur Symptom-Therapie betreiben, findet der Zürcher Vermögensverwalter Beat Wittmann. Darum sei jetzt ein guter Zeitpunkt, um in Aktien von Luxusgüterfirmen zu investieren, sagt er im Interview mit finews.ch.

Dank den fondsgebundenen Lebensversicherungen und strikter Kostenkontrolle verdiente Generali im ersten Halbjahr 2011 in der Schweiz mehr.

Weil kleinere Retail- und Privatbanken weiterhin ausbauen, erwartet die Bankiervereinigung für 2011 insgesamt eine stabile Beschäftigung.

Die Vermögensverwaltung in Asien boomt. Darum verdienen die Banker dort auch so viel. Die Schweiz ist im Vergleich dazu schon lange kein Hochlohnland mehr.

Mit den Halbjahreszahlen, die mit einem Gewinnplus von 8,4 Prozent erfreulich ausfallen, gibt die Versicherung auch einige Wechsel in der Geschäftsleitung bekannt.