Abgesehen von Unternehmenszahlen fehlten die entscheidend neuen Nachrichten - und damit die Impulse für eine klare Richtung. Am Ende schloss der Dow Jones praktisch unverändert zum Vortag. WeiterlesenFlauer Handelstag in New YorkTimebased 17.08.2011 | 22:56
Die Schweizer Börse hat trotz kleinen Sinkflügen zu Handelsbeginn und Handelsende im Plus geschlossen. Kursgewinne von Roche, Novartis und Nestlé sowie der sinkende Franken waren dafür verantwortlich. WeiterlesenBörse schliesst dank Schwergewichten festerTimebased 17.08.2011 | 19:19
Jetzt kommt Hilfe aus Bern: Mit verschiedenen Massnahmen will der Bundesrat gegen die negativen Auswirkungen des starken Frankens auf die Schweizer Wirtschaft vorgehen. Speziell profitieren davon sollen die Exportwirtschaft und der Tourismus. Zudem will er das Kartellgesetz verschärfen. WeiterlesenBundesrat stützt Wirtschaft mit zwei Milliarden FrankenTimebased 17.08.2011 | 19:01
Staples und Target lieferten die positiven Zahlen: Der US-Einzelhandelssektor verleiht den nötigen Schub und lässt die US-Aktienmärkte wieder auf ihren Erholungskurs zurückkehren. WeiterlesenGute Bilanzen lassen Wall Street freundlich startenTimebased 17.08.2011 | 16:52
Wird der Yuan in Zukunft die Rolle des Dollars einnehmen? Mit einer neuen Offensive versucht China seine Währung im internationalen Zahlungsverkehr zu stärken und dadurch seine Abhängigkeit vom Dollar zu reduzieren. WeiterlesenYuan vs. Dollar: China will seine Währung stärkenTimebased 17.08.2011 | 14:59
Galenica hat im ersten Halbjahr kräftig unter Wechselkursverschiebungen gelitten, der Gewinn stieg trotzdem. Für das laufende Jahr peilt der Pharma- und Apothekenkonzern das Niveau des Vorjahres an. WeiterlesenGalenica: Mehr Gewinn trotz FrankenstärkeTimebased 17.08.2011 | 13:19
Die Nationalbank hat beschlossen, die Liquidität am Geldmarkt ein weiteres Mal zu erhöhen. Eine Untergrenze zum Euro gab die SNB nicht bekannt - und der Franken gewann umgehend wieder an Wert. WeiterlesenNationalbank interveniert erneut gegen starken FrankenTimebased 17.08.2011 | 12:48
Google will mit dem Kauf von Motorola Mobility sein Android-Universum gegen Patentstreitigkeiten schützen. Doch die Ratingagentur S&P zweifelt an der Wirksamkeit von Googles Entscheidung. WeiterlesenS&P zweifelt an Googles neustem EinkaufTimebased 17.08.2011 | 12:10
Provokativ, unterhaltsam, lehrreich: Im vierten Teil der Serie zeigt Stocks die entscheidenden Elemente bei der Auswahl des Vermögensverwalters. WeiterlesenAuf dem Weg von der Pflicht zur KürTimebased 17.08.2011 | 11:10
Das Zürcher Biotechunternehmen Cytos verordnet sich ein hartes Schrumpfprogramm: Die Belegschaft soll um fast 90 Prozent reduziert werden, zahlreiche Aktivitäten werden auf Eis gelegt, der Unternehmenschef tritt ab. WeiterlesenCytos mit drastischem Sparprogramm, CEO gehtTimebased 17.08.2011 | 09:27
Schwierige Märkte, tiefe Zinsen, Entlassungen: Ein erster Kompensations-Spezialist korrigiert seine Bonus-Erwartungen 2011 nach unten. Man kann sich wohl allgemein auf magerere Zeiten gefasst machen.
Der Präsident Venezuelas, Hugo Chavez, soll den Abzug von mehreren Milliarden Dollar und grösseren Goldbeständen aus englischen und Schweizer Banken beschlossen haben.
Im Anlagekommentar Nr. 278 übt Bank-Wegelin-Partner Konrad Hummler scharfe Kritik an der Verschleppungstaktik beim Überschuldungsproblem.
Laut einem Report des Headhunting-Konzerns Robert Half bezeichnen 93 Prozent der Finanzfirmen in der Region die Personalsuche als ernsthaftes Problem.
Die Barclays Bank baut ihr Geschäft mit den «Ultra High Net Worth»-Individuen aus. Für die Genfer Privatbank bedeutet es einen weiteren Abgang.
Swiss Life konnte den Absatz ihrer Produkte über AWD im ersten Halbjahr nur in der Schweiz steigern. Zugleich gingen die Erträge von AWD in der Schweiz zurück.
Die Raiffeisen Gruppe steigert ihren Reingewinn fürs erste Halbjahr auf 340 Millionen Franken und den Hypothekarbestand auf 124 Milliarden.
Der Versicherungskonzern Swiss Life hat die Erwartungen der Analysten mit einem Reingewinn von 403 Millionen (+50 Prozent) klar übertroffen.
Die Konsolidierung geht weiter: Zahlen und Entwicklungen zum Kauf von ABN Amro Schweiz durch die Union Bancaire Privée.
Schweizer Bankenchefs nutzten den jüngsten Börseneinbruch kaum für Zukäufe eigener Aktien – im Gegensatz zu ihren europäischen und amerikanischen Kollegen.
Wo kann ich mir am meisten leisten? Die UBS bietet ihren neuen Kaufkraftvergleich für I-Phone-Benützer neu auch als App für unterwegs an.
Mit der Übernahme von Motorola Mobility durch Google bahnt sich ein Mega-Deal an – leider ohne Schweizer Beteiligung. Immerhin: Ehemalige der Grossbanken sind mit von der Partie.
Die Versicherung weitet die Eingabefrist für Schäden von den Krawallen in den britischen Städten von vergangener Woche aus und kann dabei die Kosten an den Staat übergeben.
ABN Amro zieht sich aus dem Schweizer Off-shore-Banking zurück und verkauft ihre hiesige Privatbank an die Union Bancaire Privée.
Wegen unzulässiger Marketing- und Verkaufsmethoden muss die Grossbank in den USA eine Strafe von einer Million Dollar zahlen und Wertpapiere zurückkaufen.