Schlagzeilen |
Samstag, 18. Oktober 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Statt Frieden herrscht in Gaza ein Hamas-Blutregime. Die Terrorgruppe richtet Rivalen und Feinde öffentlich hin. Jetzt warnen die USA die Islamisten ultimativ. Der Gaza-Frieden stehe auf der Kippe. Trump signalisierte im Vorfeld, Hamas gegebenfalls zu vernichten.

Die Hamas hat zwei weitere Leichen mutmasslicher Geiseln an das Rote Kreuz übergeben. Laut Vereinbarung müssen insgesamt 28 Leichen ausgehändigt werden. Die Identifizierung erfolgt im Forensischen Institut in Tel Aviv.

Nach Trumps Friedensshow im Nahen Osten beginnt in der arabisch-islamischen Welt der Machtpoker um die Zukunft der Hamas. Dabei fordert Israels Ex-Premier Ehud Olmert von Europa wieder mehr diplomatische Initiative – auch von Bundesbern.

Erneute landesweite Proteste gegen Präsident Trump in den USA unter dem Motto «No Kings». Millionen Menschen in über 800 Städten demonstrieren friedlich gegen die als autoritär empfundene Politik Trumps.

US-Immigrationsbehörde ICE unter Beschuss: Ganzkörperfesseln bei Abschiebungen führen zu Vorwürfen von Missbrauch und Gewalt. Betroffene berichten von stundenlanger Fixierung und Verletzungen durch Beamte.

Der Einsatz der Ganzkörperfessel The Wrap durch US-Behörden ist umstritten. Es gab in der Vergangenheit sogar schon Todesfälle. Blick erklärt, wie The Wrap funktioniert und wann sie zur Anwendung kommt.

Flammen in der Kabine: Auf einem Flug von Air China fing eine Lithium-Batterie Feuer. Trotz eines kurzen Schreckensmoments wurde niemand verletzt und der Flug konnte umgeleitet werden.

Donald Trump will sich erneut mit Wladimir Putin treffen – dieses Mal in Ungarn. Die Reise nach Europa dürfte jedoch zur Herausforderung für den Kreml-Chef werden.

Ein 13-jähriges Mädchen wurde in Mödling bei Wien aus einem Wäschetrockner gerettet. Die Feuerwehr musste das Gerät zerlegen und eine hydraulische Schere einsetzen, um das Kind zu befreien, das über Schmerzen klagte.

Nahe der Küste Jemens ist ein Tanker der britischen Marine von einem Geschoss getroffen worden. In der Folge brach an Bord ein Feuer aus. Die Hintergründe sind bisher unklar.

In rund zwei Wochen sollen sich US-Präsident Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin in Budapest treffen. Nun hat sich der ungarische Ministerpräsident Orban erneut zur Wahl des Austragungsortes geäussert – mit einer Spitze gegen die EU.

«Das crazy» ist das Jugendwort des Jahres 2025. Die Floskel, die Sprachlosigkeit ausdrückt, wurde auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt. Elf- bis 20-Jährige wählten den Ausdruck in einer Online-Abstimmung.

Die Polizei sucht im Fall des getöteten Fabian (†8) aus Güstrow offenbar nach einem Pick-up mit Anhänger. Zeugen sollen ein solches Fahrzeug in der Nähe des Fundorts gesehen haben. Die Ermittlungen nach dem Täter laufen auf Hochtouren.

Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Im Ticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Trump-Mediensprecherin Karoline Leavitt sorgt mit einer scharfen Antwort auf die Frage eines Journalisten gerade mächtig für Aufsehen. Anstatt einer Rückmeldung auf eine Frage, schrieb sie dem Reporter eine wütende Nachricht.

Der Besuch Selenskis in der US-Hauptstadt beherbergte auch abseits der Tomahawk-Frage einige interessante Details. Während Hegseth mit seiner Outfit-Wahl irritierte, gönnte sich Trump einen Golftrip.

Am Flughafen Toronto-Pearson kommt es zu einem Zwischenfall: Eine Boeing 737 von Air Canada streift beim Manövrieren mit der Flügelspitze zwei geparkte Jets. Verletzt wird niemand, doch die Behörden untersuchen den Vorfall.

Dramatischer Unfall auf einer Landwirtschaftsmesse in Brasilien: Eine Sitzschaukel bricht plötzlich zusammen, zwei Insassen stürzen ab. Trotz des Schocks erleiden die Opfer glücklicherweise keine schweren Verletzungen.

Schock am Uniklinikum Dresden: Drei Mitarbeiter werden verdächtigt, heimlich Schädelknochen aus Leichen entfernt zu haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen unrechtmässiger Entnahme menschlicher Überreste. Räume des Klinikums wurden durchsucht.

Die islamistische Hamas hat die mutmassliche Leiche einer weiteren getöteten Geisel übergeben.

Donald Trump und Wolodimir Selenski hatten sich am Freitag im Weissen Haus getroffen. Für den Ukrainer lief es weniger erfreulich. Die USA verweigern ihm offenbar die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern.

In Argentinien ist ein bekannter Politiker während einer Live-Fernsehsendung zusammengebrochen und gestorben – wenige Tage vor Wahlen. Studiogäste versuchten ihn noch zu retten.

Die US-Regierung wendet sich an den Supreme Court im Streit um den Einsatz der Nationalgarde in Chicago.

Der US-Präsident hätte der Ukraine eines der potentesten Mittel aus dem amerikanischen Waffenarsenal zugänglich machen können – gegen gutes Geld. Stattdessen fällt er einmal mehr auf Putin herein. Einen jämmerlichen Auftritt legt sein «Kriegsminister» hin.

Der ukrainische Präsident Selenski äussert sich zu möglichen Verhandlungen mit Russland. Er betont die Komplexität der Gespräche, insbesondere in Bezug auf Gebietsaustausche, und unterstreicht die Notwendigkeit direkter Treffen zur Klärung der Positionen beider Seiten.

In Deutschland wurde die Leiche des kleinen Fabian (†8) nach tagelanger Suche in einem Waldstück gefunden. Die Trauer ist im ganzen Land gross – sein Fussballverein würdigt den kleinen Bub nun mit einer Schweigeminute.

Donald Trump stellt im Weissen Haus seine Pläne für einen Triumphbogen mitten in Washington vor. Das Denkmal soll seinen Namen tragen.

Ein Paar aus den USA wurde Opfer eines ausgeklügelten Immobilien-Schwindels auf Mallorca. Die Käufer überwiesen 1 Million Franken für eine Wohnung in Palma auf ein gefälschtes Notarkonto, nachdem sie mit gefälschten E-Mails in die Falle gelockt wurden.

Ein wertvolles Picasso-Gemälde ist auf dem Transport von Madrid nach Granada verschwunden. Das Ölbild «Stillleben mit Gitarre», geschätzt auf 600'000 Euro, sollte in einer Ausstellung gezeigt werden. Die spanische Polizei hat Ermittlungen eingeleitet.

Trump erwägt die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörper an die Ukraine als Druckmittel gegen Russland. Das Treffen mit Selenski am Freitag könnte eine Wende im Ukraine-Konflikt bedeuten.

Vor rund fünf Jahren verschwand Delphine Jubillar spurlos – ihr Ehemann Cédric Jubillar wurde nun wegen Mordes schuldig gesprochen. Er muss 30 Jahre ins Gefängnis.

Nordkoreas Straflager-System ist erschütternd. Ein neuer Bericht enthüllt, dass bis zu 65'000 Menschen in vier Lagern unter unmenschlichen Bedingungen gefangen gehalten werden. Die Insassen leiden unter Hunger, Folter und Zwangsarbeit.

Die politische Instabilität, ein ausuferndes Budgetdefizit und eine massive Verschuldung wecken Ängste vor einer neuen Euro-Krise. Frankreichs Chaos ist ein Risiko für die Weltwirtschaft.

Ein Gericht in Warschau hat die Auslieferung eines mutmasslichen Beteiligten an den Nord-Stream-Anschlägen an Deutschland untersagt. Der Ukrainer war im September in Polen festgenommen worden.

Sie wollte offenbar vor ihrem gewalttätigen Ex ins Tessin fliehen: Das italienische Model Pamela G. wurde in der Stadt Mailand umgebracht. Ihr Ex-Freund soll 24-mal auf sie eingestochen haben.

Eine 18-jährige Strassenmusikerin in Sankt Petersburg wurde zu 13 Tagen Haft verurteilt. Diana Loginova spielte ein verbotenes kremlkritisches Lied des Rappers Noize MC, das in sozialen Medien viral ging. Ihr drohen weitere Anklagen wegen «Diskreditierung» des Militärs.

Der ukrainische Präsident will Tomahawk-Marschflugkörper, der US-Präsident will einen weiteren «Frieden» in seiner geopolitischen Trophäensammlung. Und Putin gerät erstmals massiv unter Druck in heimischen Gefilden. Die Lage vor dem Trump-Selenski-Gipfel ist angespannt.

China ermittelt gegen General He Weidong wegen Korruption. Der hochrangige Militär der Volksbefreiungsarmee soll schwere Amtsverbrechen mit hohen Geldbeträgen begangen haben. He und acht weitere Militärkader werden aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen.

Vallecrosia an der italienischen Riviera will seinen Namen um den Zusatz «al mare» erweitern. Hintergrund: Dadurch sollen mehr Touristen kommen.

Neue Wende im Fall des verstorbenen Mango-Gründers Isak Andic: Die Polizei ermittelt nun wegen Verdachts auf vorsätzliche Tötung. Der Sohn des Milliardärs steht im Fokus der Untersuchungen. Zu Beginn hiess es, Andic sei bei einem Bergunfall ums Leben gekommen.

Der seit Freitag letzter Woche vermisste Achtjährige aus Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern ist am vergangenen Dienstag gefunden worden. Er wurde getötet. Die Hintergründe sind unklar. Jetzt spricht die Ex-Freundin von Fabians Vater. Sie fand die Leiche des Buben.

Ein Sprengstoffanschlag auf das Auto des bekannten italienischen TV-Journalisten Sigfrido Ranucci erschüttert Rom.

Atxu Marima, ein ehemaliges Mitglied des isolierten Hi-Merima-Volks im Amazonas, berichtet über seine Flucht und sein tragisches Schicksal, nie mehr zu seinem Stamm zurückkehren zu können.

Während sie sich krankheitsbedingt im Westjordanland behandeln liessen, gingen ihre Familien durch die Hölle: Blick hat Patienten in Nablus getroffen, die von ihren Familien in Gaza getrennt leben. Ihr Zuhause ist zerstört, ihre Kinder traumatisiert – oder tot.

Der seit Freitag vermisste Achtjährige aus Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern ist Opfer eines Verbrechens geworden. Das zeigt jetzt die Obduktion. Seine Eltern lehnten eine Identifikation in der Gerichtsmedizin ab.

Das US-Militär hat erneut ein Schiff in der Karibik angegriffen. US-Präsident Trump hat zudem auch Aktionen innerhalb der Grenzen Venezuelas erlaubt. Machthaber Nicolás Maduro spricht von einem «psychologischen Krieg» mit dem Ziel eines Regimewechsels.

Die Organisatoren erklären, sie wollen ein Zeichen gegen die ihrer Ansicht nach autoritäre Politik Trumps setzen.

Trump bestellt in Finnland Eisbrecher – und sichert dem Land die Verteidigung gegen Russland zu. Was steckt dahinter?

Der 69-Jährige stellt seine Autorität als CDU-Chef in die Waagschale, und grenzt sich von der Rechtsaussenpartei ab.

Trotz Waffenstillstand wird im Gazastreifen geschossen. Der Nahost-Experte Andreas Krieg erläutert die Hintergründe.

In der Ostukraine rücken die Russen vor. Die Menschen versuchen trotzdem weiterzuleben – solange es irgendwie geht.

In China gibt es weniger Kinder, dafür haben junge Erwachsene mehr Haustiere. Oft gelten die Tiere als Familienmitglied.

Wenn es um die neuen Abkommen mit der EU geht, wird auch über das Ständemehr diskutiert. Die Idee dahinter.

Die Regierung Trump will, dass sich die Weltbank wieder stärker auf ihr Kernmandat fokussiert. Klima gehöre nicht dazu.

Das Treffen sei «sehr interessant» gewesen, so Trump über Selenskis Besuch im Weissen Haus. Hilfszusagen tönen anders.

Trump gewährt dem früheren republikanischen Abgeordneten George Santos eine Strafmilderung.

Das Rentenalter wird auch erhöht. So will die Ministerpräsidentin das Staatsdefizit verkleinern. Und Wahlen gewinnen.

Gemäss Umfragen wird die AfD immer stärker. Politologe Schröder spricht über die Komplikationen für CDU/CSU.

Der Bruder von König Charles III. hat ein Verzichts-Statement abgegeben.

In Armeniens Hauptstadt Eriwan protestieren seit dieser Woche Lastwagenfahrer. Die Hintergründe.

Was beim Treffen zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenski wichtig wird.

Eine Fachrunde hat Ihre Fragen zur aktuellen Sicherheitslage in Europa beantwortet.

Politologin Wagner über die Rolle der US-Demokraten beim Shutdown, der andauert. Wann er endet, ist nach wie vor offen.

Auf das Auto von Sigfrido Ranucci wurde ein Sprengstoffanschlag verübt – steckt die Mafia dahinter?

Der EU-Gerichtshof entschied, dass ein Hund beim Flugtransport zur gleichen Kategorie wie Koffer und Taschen gehört.

Geschlechterforscherin Christa Binswanger zum potenziellen Straftatbestand der verbalen sexuellen Belästigung.

Die Verteidigungsausgaben sollen 2026 leicht sinken. Doch 2027 werden sie wieder steigen. Was bedeutet das?

In Polen ist ein Verdächtiger der Sprengung der Nordstream-Pipeline in Haft. Für Warschau ist er kein Verbrecher.

Das US-Justizministerium erhebt Anklage gegen den Ex-Sicherheitsberater und Trump-Kritiker John Bolton.

Der zweite Bericht des Vatikans zum Thema zeigt: Die Kirchenverantwortlichen in den Bistümern zeigen wenig Interesse.

In Gaza haben sich Zehntausende aufgemacht, um zu ihrem Zuhause zurückzukehren – oder dem, was davon noch übrig ist.

Die Verteidigungsinitiative der EU gegen Russland nimmt Form an. Im Zentrum stehen gemeinsame Rüstungsbeschaffungen.

In Spanien wurde am Mittwoch gegen das israelische Vorgehen in Gaza demonstriert. Warum fanden die Proteste noch statt?

Ein neues Visum soll Fachleuten weltweit China schmackhaft machen. Die Jungen reagieren in den Sozialen Medien erzürnt.

Nach einem Misstrauensantrag der Linkspartei ist auch ein zweiter Antrag der Rechtsnationalen gescheitert.

Von den 16'000 Stellen entfallen etwa 12'000 auf Büroangestellte in verschiedenen Funktionen und Regionen.

Nach dem Ende der israelischen Angriffe bleibt die Lage im Gazastreifen prekär. Eine Notfallkrankenpflegerin berichtet.

Überall auf der Welt erheben junge Menschen ihre Stimme und protestieren gegen missliche Lebensbedingungen.

Nach den Angriffen auf Boote in der Karibik erlaubt der US-Präsident auch verdeckte Operationen in Venezuela.

Russlands Präsident Putin begrüsst Ahmed al-Scharaa – den Kopf der Rebellenallianz, die Putin zu bekämpfen versuchte.

Für die europäischen Nato-Staaten ist klar: Sie müssen sich künftig ohne grosse US-Unterstützung verteidigen können.

Sieben Jahre nach dem Brückenkollaps in Genua stehen die Strafanträge. Insgesamt wurden über 50 Personen angeklagt.

In den beiden Jahren seit dem Hamas-Terrorangriff vom 7. Oktober fanden weltweit insgesamt 48'000 Kundgebungen statt.

Angesichts der Sicherheitslage in Europa will Deutschland mehr Soldaten rekrutieren. Doch die Regierung ist zerstritten.

Leistet die kanadische Regierung keine finanzielle Hilfe, könnte der Freizeitpark Marineland seine 30 Beluga-Wale töten.

Mit den neuen Regeln sehen die Medienhäuser die Pressefreiheit und die Berichterstattung über das US-Militär in Gefahr.

In Sozialen Medien werden Frauen an den Pranger gestellt – Experte sieht die Jungs von rechten Ideologien angestachelt.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz spielt in Nahost eine Schlüsselrolle. Mirjana Spoljaric über die Arbeit.

Die Waffenruhe in Nahost vollbrachte der US-Präsident. Lässt sich dieser Erfolg auf den Ukraine-Krieg übertragen?

Sein Premierminister zerlegt das politische Erbe Macrons – und geht damit den ersten Schritt aus der politischen Krise.

Wer von der Immigrationsbehörde verhaftet wird, kommt oft in eine private Haftanstalt – oft unter prekären Bedingungen.

Dutzende Menschen sind bei Zusammenstössen bereits gestorben. Das hat Folgen für die Zivilbevölkerung. Der Überblick.

Die Verfassung sei ausgesetzt und ein Präsidentschaftsrat aus Angehörigen der Armee und Gendarmerie eingesetzt worden.

Sébastien Lecornu setzt die Rentenreform bis zu den nächsten Präsidentschaftswahlen aus.

Über zehn Millionen Tonnen Elektroschrott fallen jährlich in Europa an. Darin schlummert ungeahntes Potenzial.

In den Philippinen ist professionelles Chatten ein Beruf – doch die Onlyfans-Kunden glauben, mit den Models zu sprechen.

Die US-Angriffe auf mutmassliche Drogenboote machten wenig Sinn, sagt Lateinamerika-Expertin Sabine Kurtenbach.

Wie funktioniert Journalismus im Kleinstaat? Dieser Frage ging eine neue Studie im Fürstentum Liechtenstein nach.

Im vergangenen Jahr ist weltweit eine Waldfläche so gross wie Portugal unwiederbringlich zerstört worden.

Hat René Benko Vermögenswerte zur Seite geschafft, die seinen Gläubigern zustehen? Die Übersicht zum Prozessauftakt.

Die Schlappe in Buenos Aires verheisst nichts Gutes für die Parlamentswahl. Hilft da der Währungsaustausch mit den USA?

Der französische Ex-Präsident soll seine Haftstrafe im Pariser Gefängnis La Santé verbüssen.

Der Beifall für US-Präsident Donald Trump ist diesmal verdient. Ein Anfang ist gemacht. Immerhin.

Der Präsident von Madagaskar verliert seinen Rückhalt, flieht und löst kurzerhand das Parlament auf. Ein Überblick.

In einer einstündigen Rede vor den Abgeordneten rief Donald Trump den Frieden aus. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Eine neue Studie zeigt: Der Klimawandel schreitet schnell voran. Und damit könnten unumkehrbare Folgen eintreten.