Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. September 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

26 Staaten stellen in Paris Unterstützung für die Ukraine in Aussicht. Hinter der eindrucksvollen Zahl der «Koalition der Willigen» verbirgt sich jedoch ein sehr unterschiedliches Engagement. Und Moskau gibt sich unbeeindruckt.

Bei ihrem ersten Treffen nach sechs Jahren suchen die beiden Autokraten demonstrativ nach einer Annäherung. Chinas Staatschef sichert dem Nachbarn Nordkorea weitreichende Unterstützung zu.

Myanmars Machthaber sucht Rückhalt bei Modi und Xi für seinen Plan, im Dezember Wahlen abzuhalten. Millionen von Menschen leben im Krieg und auf der Flucht. Wer soll da an die Urnen gehen?

Der Umzug von Chicago nach London führt bei unserem Korrespondenten zu Irritationen. Er hat sich in den USA daran gewöhnt, dauernd in Smalltalk verwickelt zu werden. Nun empfindet er die Briten als schweigsam bis abweisend.

Italien weigerte sich, einen in Rumänien verurteilten Verbrecher in dessen Heimat zu überstellen, und stellte ihn unter Hausarrest. Der Europäische Gerichtshof schiebt dieser Praxis nun einen Riegel vor.

Der Social-Media-Star der deutschen Rechtspartei war ein Liebling des radikalen Vorfelds. Doch seitdem er für einen gemässigten Kurs im Umgang mit Migranten wirbt, wird er von seinen ehemaligen Unterstützern bekämpft. Was hat der Mann vor?

Der Gouverneur von Illinois wehrt sich gegen den Einsatz der Nationalgarde. Mit seiner Unerschrockenheit könnte sich J. B. Pritzker als kommender Präsident empfehlen.

So gereizt war die Stimmung in Frankreich seit langem nicht. Wenige Tage vor der Vertrauensabstimmung am 8. September, die der Regierungschef François Bayrou wohl verlieren wird, formiert sich der Widerstand gegen seine Sparpläne. Und auch die Rentner fühlen sich angegriffen.

Donald Trump hat am Mittwoch den neuen polnischen Präsidenten Karol Nawrocki empfangen. Das Treffen endet für den Gegenspieler des liberalen Ministerpräsidenten mit einem Erfolg: Trump kann sich vorstellen, die US-Truppen in Polen zu stärken.

Mit Strafzöllen haben die USA die Partnerschaft mit Indien grundlegend infrage gestellt. Bei einem Besuch des deutschen Aussenministers in Delhi stellt sich die Frage, wo sich Indien in der neuen Weltordnung positioniert.

Was machen fast zwei Jahre Krieg mit einer Gesellschaft, wenn Tausende ständig zwischen Kampfeinsatz und normalem Leben wechseln? In einem Therapiezentrum im Norden Israels suchen Reservisten Ruhe und Halt – doch bald schon könnten sie wieder in die Schlacht ziehen.

Die Verbände werden nicht an die Frontlinie vorrücken, aber sie müssen in der Lage sein, den Kreml abzuschrecken. Ein Einsatz ohne die USA ist allerdings schlicht unverantwortlich.

In Deutschland hat eine Debatte über Truppen in der Ukraine begonnen. Die Regierung würde sie gern abwürgen, da es dafür noch zu früh ist.

Der Mann, der den früheren Parlamentspräsidenten Andri Parubi erschossen haben soll, hat seine Tat öffentlich gestanden. Nun will er nach Russland abgeschoben werden.

Ein Mörder hat den früheren Parlamentspräsidenten Andri Parubi erschossen. Viele Stimmen in der Ukraine vermuten Russland hinter der Tat.

Russische Drohnen und Raketen haben vor allem in Kiew grosse Schäden angerichtet. Auch die EU-Vertretung ist betroffen. Die Ukraine führt derweil ihre Angriffe auf russische Energieanlagen fort.

Der mysteriöse Mediensprecher des militärischen Flügels der Hamas wurde offenbar bei einem Luftangriff in Gaza getötet. Wer war der Mann, dessen Gesicht stets verschleiert blieb – und welchen Einfluss hat seine Tötung auf den Krieg?

Erstmals hat ein israelischer Regierungschef die türkischen Massenmorde an den Armeniern als Völkermord anerkannt. Ankara gibt zurück und zeigt auf Gaza. Doch weshalb bleiben die Armenier stumm?

Ausufernde Gewalt auf beiden Seiten, umstrittene Bauvorhaben und die Angst vor einem Palästinenserstaat. Die Lage im Westjordanland könnte jederzeit explodieren. Was wären die Folgen?

Der Angriff demonstriert einmal mehr die nachrichtendienstlichen Fähigkeiten des jüdischen Staats. Dennoch warnen israelische Experten vor verfrühter Euphorie.

Vor 80 Jahren löschte eine amerikanische Atombombe Hiroshima aus. Nun sterben immer mehr Zeitzeugen. Mit KI und einer neuen Generation Japaner soll die Friedensbotschaft der Stadt weiterleben.

Vor fünfzig Jahren wurde mitten im Kalten Krieg die Helsinki-Schlussakte unterzeichnet, die Europa Sicherheit und Freiheit versprach. Der Historiker Wolfgang Mueller erklärt, warum sie die damit verbundenen Hoffnungen trotzdem nicht zu erfüllen vermochte.

Nach dem Sturz von Nicolae Ceausescu war er der erste demokratisch gewählte Präsident Rumäniens nach 1945. Doch die Schatten der Revolution von 1989 wurde er nie los.

Angelsächsische Einwanderung hat Mexiko im 19. Jahrhundert um seine nördliche Hälfte gebracht. Heute kämpft Präsident Trump gegen die Migrationswelle in umgekehrter Richtung.

Vor 75 Jahren kehrte Leopold III. in seine Heimat zurück. Die Folgen waren Bombenanschläge und landesweite Proteste mit Toten. Auslöser des Volksaufstands war ausgerechnet eine Hochzeit.

Im Juli 1995 wurden 8000 muslimische Bosniaken von bosnisch-serbischen Soldaten ermordet. Seit den Massakern in der ostbosnischen Stadt Srebrenica sind 30 Jahre vergangen, doch noch immer werden Opfer gefunden.

Nach seiner Flucht aus Europa lebte der «Schlächter von Lyon» ein Vierteljahrhundert lang unbehelligt in Bolivien. Die Generäle nutzten sein Wissen für die Bekämpfung der linken Opposition.

Die indische Premierministerin verhängte den Ausnahmezustand 1975, um ihre Macht zu retten. In der Geschichte Indiens war die Emergency ein Wendepunkt.

Der Populist Andrej Babis dürfte die Parlamentswahl in einem Monat haushoch gewinnen. Nun zwingt ihn ein Anschlag jedoch zu einer Wahlkampfpause.

Der Skandal um den Missbrauch von Fotos prominenter Frauen zieht Kreise. Nun sammeln Justiz und Politik ihre Kräfte für einen schwierigen Abwehrkampf.

Die Fernsehsender N1 und Nova S berichten seit zehn Monaten regierungskritisch über die Studentenproteste in Serbien. Das ist dem Regime ein Dorn im Auge. Jetzt versucht es, die Direktorin des übergeordneten Medienhauses abzusetzen.

Enthüllungen über ein Landgut im Besitz der Familie Orban sorgen in Ungarn für Schlagzeilen. Offiziell soll ein Landwirtschaftsbetrieb entstehen. Aber wozu braucht es dann zwei Swimmingpools – und woher stammt das Geld für den Umbau?

Der neue, staatlich überwachte Messenger soll die beliebten Kommunikationsmittel Whatsapp und Telegram verdrängen. Das schottet die Gesellschaft weiter vom Ausland ab.

Dank Trumps Einsatz von Bundespolizisten und Soldaten ist die Kriminalität in der US-Hauptstadt rapide gesunken. Doch auf lange Frist lässt sich die Kultur der Gewalt mit Repression allein kaum verändern. Eine Reportage.

Erstmals seit Beginn ihrer Truppenmassierung im Karibischen Meer haben amerikanische Streitkräfte nach eigenen Angaben das Boot eines Drogenkartells attackiert. Bereits zuvor sprach der venezolanische Autokrat Nicolás Maduro von einem drohenden Krieg.

Vom 2. bis zum 12. September verhandelt das Oberste Gericht in Brasilien die Anklage gegen Bolsonaro und sieben seiner engsten Mitarbeiter. Der Prozess sorgt nicht nur in Brasilien für Aufregung. Präsident Trump hat versucht, ihn mit massiven Drohungen zu verhindern.

Die amerikanische Regierung will das Momentum für die Schaffung eines palästinensisches Staats schwächen. Mehrere westliche Verbündete haben angekündigt, Palästina an der Uno-Generalversammlung im September anerkennen zu wollen.

Engste Vertraute des Präsidenten werden in einen Skandal verwickelt. Mileis Popularität sinkt deutlich. Bereits reagieren die Finanzmärkte.

Die einst so mächtige Schiitenmiliz soll ihre Waffen abgeben. Doch der Hizbullah, der in Teilen des Landes tief verwurzelt ist, weigert sich. Dem Land stehen gefährliche Zeiten bevor.

Mehr als 10 000 Menschen sind 2024 vor der westafrikanischen Küste gestorben. Auf dieser Route reisten einst vor allem Wirtschaftsmigranten. Das hat sich geändert.

Falls Teheran nicht eine überraschende Kehrtwende vollzieht, treten Ende September internationale Strafmassnahmen in Kraft. Der Grund ist Irans Weigerung, über sein Atomprogramm zu verhandeln und Inspektionen zuzulassen.

Kinan al-Kudsi ist vor dem Asad-Regime nach Europa geflohen. Jetzt ist er zurück in Syrien und will mithelfen, das Land wiederaufzubauen. Wie grosse Hoffnungen auf eine harte Realität treffen.

Die Brüder Netanyahu teilen eine leidvolle Familiengeschichte und eine gemeinsame Sicht auf die Welt. Benjamin verteidigt als Ministerpräsident Israel, Iddo als Schriftsteller seine Familie.

Mit der Parade will Xi Jinping zeigen, dass Chinas Armee für den Hightech-Krieg gerüstet ist. Der Fokus liegt auf Drohnen, Drohnenabwehr und nuklearer Abschreckung.

China zeigte an der Parade in Peking eine ganze Reihe neuer Waffen. Viele der neuen Raketen und Abwehrsysteme sind offenbar für einen möglichen Krieg im Westpazifik konzipiert.

Einen Tag vor der grossen Militärparade in Peking hat Chinas Staats- und Parteichef seinen russischen Amtskollegen Wladimir Putin getroffen. Die beiden Staatschefs wollen das ohnehin enge Verhältnis auf ein noch höheres Level heben.

China hat einen Männerüberschuss. Immer mehr Kambodschanerinnen werden ins Land geschleust und verheiratet, um Kinder zu gebären. Drei Rückkehrerinnen erzählen.

Der Gipfel der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit bietet Autokraten eine Bühne. Russlands Präsident Putin wirft Europa und den USA vor, Auslöser des Kriegs in der Ukraine sei ein vom Westen angeregter Coup in Kiew.

Der amerikanische Ökonom sagt im Interview, was sich aus dem Kollaps der Credit Suisse lernen lässt und wieso die Politik von US-Präsident Donald Trump die Gefahr einer Finanzkrise erhöhen könnte.

Seit Wochen wartet der Goldmarkt auf Klarheit, ob amerikanische Zölle für Barren gelten oder nicht. Das Weisse Haus weiss keine Antwort. Trump steckt im Dilemma.

Wie Europa von Ungarn einen neuen Umgang mit Flüchtlingen lernte.

Als Nachbar von China und wichtiger Handelspartner der USA befindet sich Vietnam an einer heiklen geopolitischen Schnittstelle. Trumps Strafzölle machen die Sache zusätzlich kompliziert. Die Führung in Hanoi setzt auf Biegsamkeit, wie sie dem Bambus eignet.

Eine weltpolitische Dominanz Chinas würde alles verändern. Doch Washington müsste Peking schon zum Aufstieg verhelfen.

Kriege sind gerade sehr präsent. Ob in der Ukraine, im Nahen Osten, in Kongo: Die Konflikte haben nicht nur schwere Folgen für die Menschen, sondern auch für die Stabilität der globalen Ordnung. Der Historiker Jörn Leonhard beschreibt, was es für ein Kriegsende braucht und warum ein Waffenstillstand noch lange keinen Frieden bringt.

Nadja Vogel leitet das «Märchenhotel» in Braunwald. Sie erklärt, wie wichtig die Personenfreizügigkeit mit der EU für ihren Betrieb ist – und wieso sie die Kritik daran etwas gar billig findet.

Wer nach einem Beispiel für gelingenden Multikulturalismus sucht, wird in Indonesien fündig. Hier pflegen Muslime, Christen, Hindus, Buddhisten und Konfuzianer ein einvernehmliches Zusammenleben. Doch nun bedroht islamistische Gewalt die bisherige Harmonie.

Knapp zwei Jahre nach der Referendumsniederlage formiert sich eine neue Generation von First-Nations-Vertretern. Ihr Motto: «Unsere Stimme wird nicht zum Schweigen gebracht werden.»

So eine Militärparade bietet ja immer einen Anlass zum Small Talk über die eigene Endlichkeit: Einer Panne ist wohl geschuldet, dass man die Staatsoberhäupter belauschen kann, wie sie von der Unsterblichkeit träumen.

Eine Richterin erklärt das Streichen der staatlichen Fördermittel für unrechtmässig und bewertet es vor allem als Machtspiel der Trump-Regierung. Das ist schon mal richtig.

Beim Pariser Gipfel bleibt ein Bekenntnis zur Entsendung deutscher Bodentruppen aus. Andere Europäer zeigen sich beunruhigt.

Russland greift mit mehr als 500 ferngesteuerten Flugkörpern die Infrastruktur der Ukraine an – und verschont dabei nicht mal mehr diplomatische Vertretungen. In Polen steigen Nato-Flugzeuge auf.

Der Schlagabtausch zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Demokraten Gavin Newsom nimmt immer absurdere Züge an. Aber sehen Sie selbst.

Sie sind von Jeffrey Epstein missbraucht worden – und sie fordern, dass die ganze Wahrheit über das System des Sexualverbrechers ans Licht kommt. Drei Abgeordnete wollen den Frauen helfen – im Gegensatz zu Donald Trump.

Meinen es die neuen Herrscher in Syrien ernst mit der versprochenen Toleranz? Die Zukunft des Weingutes von Yousef al-Jarjour könnte ein Gradmesser dafür werden.