Schlagzeilen |
Sonntag, 24. August 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Präsident Selenski sagt, sein Land werde sich nicht in einen Kompromiss zwingen lassen. Derweil weitet die Ukraine ihre Drohnenangriffe gegen russische Energieanlagen aus. Beim Atomkraftwerk Kursk kommt es zu einem Brand.

Dank Netflix ist das Interesse an dem Fall neu erwacht: Lyle und Erik Menendez sind zu einem popkulturellen Phänomen geworden. Ein Bewährungsausschuss sprach sich nun gegen ihre Freilassung aus.

Deutschlands Wirtschaft ist im zweiten Quartal erneut geschrumpft. Nun ruhen die Hoffnungen der Konjunkturexperten auf dem Schuldenpaket der Bundesregierung. Doch ein nachhaltig höheres Wachstum lässt sich dadurch kaum erreichen.

Ein Vorfall, bei dem nordkoreanische Soldaten kurzzeitig die Grenze zu Südkorea überschritten haben, sorgt für neue Spannungen.

Die Regierung von Präsident Donald Trump sagt, der Besuch der USA sei ein Privileg. Deshalb will Aussenminister Marco Rubio nun sämtliche 55 Millionen Menschen überprüfen, die bereits ein gültiges Visum besitzen.

In Donald Trumps erster Amtszeit war Bolton sein Berater für nationale Sicherheit. Sie trennten sich im Streit. Seither ist der frühere Uno-Botschafter ein scharfer Kritiker des US-Präsidenten. Nun rollt die Bundespolizei womöglich ein altes Verfahren gegen ihn neu auf.

Die CDU beugte sich lange einer linken Diskurslogik. Doch seit kurzem begeben sich ihre Politiker immer öfter auf Terrain, das früher als Tabuzone galt. Ein Paradebeispiel dafür ist Julia Klöckner, die seit wenigen Monaten das zweithöchste Amt im Staat innehat.

Die Führung in Kiew traut dem Gerede vom baldigen Frieden nicht. Sie präsentiert eine neue Waffe mit einer Reichweite bis hinter den Ural – sie soll Russland künftig wirksam abschrecken.

Huckabee ist seit hundert Tagen im Amt. Der evangelikale Ex-Gouverneur von Arkansas ist ein verlässlicher Partner für die Regierung Netanyahu – doch es gibt auch einige überraschende Misstöne. Ein Porträt.

Der ehemalige brasilianische Präsident gerät zunehmend unter Druck durch die Justiz. Zudem streiten sich die Familienmitglieder nun auch untereinander und mit seinen Alliierten. Dem früheren Regierungschef scheinen die Felle davonzuschwimmen.

Im Sahel verlieren die Militärregierungen an Rückhalt. Die Sicherheitslage verschlechtert sich weiter, und die Wirtschaft kommt nicht voran.

Der Kanzler schliesst den Einsatz deutscher Soldaten in der Ukraine nicht aus, doch er hat ein Problem: Merz könnte sich kaum aus der Verantwortung stehlen, aber in seiner Koalition und auch bei den Bürgern ist die Entsendung von Truppen unpopulär.

Die Ukraine wankt, aber sie fällt nicht. Der Westen zaudert, aber er bleibt vereint. Putin feiert in Alaska einen Propagandasieg, aber er verfehlt seine Kriegsziele.

Die Ukrainer in den russisch besetzten Gebieten leiden. Dieses Schicksal kann nicht weiteren Menschen zugemutet werden. Das sollte in künftigen Friedensverhandlungen berücksichtigt werden.

Polen sieht sich als Regionalmacht, aber in der Delegation um Wolodimir Selenski fehlte das grosse Nachbarland der Ukraine. Über die Gründe wird seit Tagen gestritten.

Die Präsidenten Russlands und der Ukraine verbindet eine tiefe gegenseitige Abneigung. Seit Jahren versucht Wladimir Putin Begegnungen mit Wolodimir Selenski zu vermeiden. Jetzt wächst der Druck der Amerikaner.

Eine halbe Million Menschen in Gaza litten unter den schlimmsten Folgen des Hungers, sagen von der Uno unterstützte Experten. Laut Israel basieren die Erkenntnisse auf einer «fragwürdigen Methodik». Gleichzeitig treibt Netanyahu seine Kriegspläne voran.

Israel will die grösste Stadt des Gazastreifens erobern. Dort befinden sich derzeit eine Million Palästinenser. Während einige bereits ihre Flucht vorbereiten, wollen andere um jeden Preis bleiben.

Eigentlich galt der General als Netanyahus Wunschkandidat. Nun hat er den Zorn der Regierung auf sich gezogen. Was steckt dahinter – und wie blickt Eyal Zamir auf den nicht enden wollenden Kampf gegen die Hamas?

Teheran kämpft gegen innen und aussen um den Machterhalt. Weil das Regime keinen Kurswechsel will, führt es das Land weiter in den Ruin.

Vor 80 Jahren löschte eine amerikanische Atombombe Hiroshima aus. Nun sterben immer mehr Zeitzeugen. Mit KI und einer neuen Generation Japaner soll die Friedensbotschaft der Stadt weiterleben.

Vor fünfzig Jahren wurde mitten im Kalten Krieg die Helsinki-Schlussakte unterzeichnet, die Europa Sicherheit und Freiheit versprach. Der Historiker Wolfgang Mueller erklärt, warum sie die damit verbundenen Hoffnungen trotzdem nicht zu erfüllen vermochte.

Nach dem Sturz von Nicolae Ceausescu war er der erste demokratisch gewählte Präsident Rumäniens nach 1945. Doch die Schatten der Revolution von 1989 wurde er nie los.

Angelsächsische Einwanderung hat Mexiko im 19. Jahrhundert um seine nördliche Hälfte gebracht. Heute kämpft Präsident Trump gegen die Migrationswelle in umgekehrter Richtung.

Vor 75 Jahren kehrte Leopold III. in seine Heimat zurück. Die Folgen waren Bombenanschläge und landesweite Proteste mit Toten. Auslöser des Volksaufstands war ausgerechnet eine Hochzeit.

Im Juli 1995 wurden 8000 muslimische Bosniaken von bosnisch-serbischen Soldaten ermordet. Seit den Massakern in der ostbosnischen Stadt Srebrenica sind 30 Jahre vergangen, doch noch immer werden Opfer gefunden.

Nach seiner Flucht aus Europa lebte der «Schlächter von Lyon» ein Vierteljahrhundert lang unbehelligt in Bolivien. Die Generäle nutzten sein Wissen für die Bekämpfung der linken Opposition.

Die indische Premierministerin verhängte den Ausnahmezustand 1975, um ihre Macht zu retten. In der Geschichte Indiens war die Emergency ein Wendepunkt.

Der italienische Gesundheitsminister entlässt ein von ihm erst gerade bestelltes Expertengremium, dem auch Impfgegner angehörten. Die Ministerpräsidentin und ihr Vize Matteo Salvini sind verärgert.

Angesichts hoher Strompreise und des Wunsches nach Dekarbonisierung entdecken viele EU-Staaten die Kernenergie neu. Doch die Kraftwerkprojekte kommen zäh voran. Ein Land allerdings ist die Ausnahme.

Sind Sexarbeiterinnen immer Opfer? Oder gibt es auch selbstbestimmte Sexarbeit? In Schweden gehen die Meinungen dazu auch unter Frauen weit auseinander – das Kaufverbot für Sex scheint aber unumstösslich.

Dank akribischer Vorbereitung haben Europas Spitzenpolitiker in Washington Einigkeit demonstriert. Doch was unter dem Strich resultiert, ist völlig offen.

Das Treffen der Europäer mit Trump endet unentschlossen: Die Sicherheitsgarantien sind nicht konkreter geworden. Über die Notwendigkeit eines Waffenstillstands gibt es keine Einigkeit. Trumps Friedensmission bleibt wacklig.

Laut der Kriminalstatistik der Washingtoner Polizei sind die Delikte in der Hauptstadt deutlich zurückgegangen. Trumps US-Justizdepartement behauptet jedoch, dass die Zahlen manipuliert sind.

Unter Donald Trumps Druck wollen die Republikaner in Texas und anderen Gliedstaaten die Wahlkreise neu ziehen. Dies könnte ihnen bei den Zwischenwahlen 2026 zum Sieg verhelfen. Kalifornien will dagegenhalten und seinerseits die Wahlkreise frisieren.

Der ukrainische Präsident zeigte sich im Oval Office dankbar und wich schwierigen Fragen aus. Donald Trump will Kiew «sehr guten Schutz» bieten und ein Treffen zwischen Selenski und Putin arrangieren.

Beide Kandidaten für die Stichwahl versprechen unter anderem den Abbau von Subventionen und die Privatisierung von Staatsbetrieben. Die Reformen werden einschneidend sein für die Bolivianer. Politisch muss das Land ein neues Gleichgewicht finden.

Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski und eine eindrückliche Delegation aus Europa verhandeln in Washington über den Friedensplan für die Ukraine – drei Tage nach dem kontroversen Gipfeltreffen von Trump und Putin in Alaska.

Israel hat einen Siedlungsausbau östlich von Jerusalem genehmigt – und will damit einen Staat Palästina verhindern. Für rund 3000 Beduinen in dem Gebiet hat der Schritt konkrete Folgen: Sie könnten bald vertrieben werden.

Die Islamische Republik wird diesen Sommer von einer schweren Wasserkrise heimgesucht, welche auch die Hauptstadt Teheran bedroht. Schuld sind der Klimawandel und Misswirtschaft.

Die Regierung Netanyahu führt offenbar Gespräche mit dem Südsudan. Das von internationaler Hilfe abhängige Land steht am Rand eines Bürgerkriegs.

Kinan al-Kudsi war einer von Hunderttausenden von Syrern, die vor dem Krieg und dem Asad-Regime nach Europa flohen. Jetzt hat er seine Karriere in Frankreich aufgegeben, um die alte Heimat wieder aufzubauen. Doch bereits kommen Zweifel auf.

Ankara will mit Waffenlieferungen und Militärberatern eine neue Nationalarmee aufbauen helfen und so den Zusammenhalt Syriens stärken. Die Türkei verfolgt dabei ihre Eigeninteressen.

Südkoreas neuer Präsident Lee setzt auf eine sanfte Annäherung an Nordkorea. Appeasement gegenüber dem Diktator ist indes zum Scheitern verurteilt – auch wegen Wladimir Putin.

Südkorea hat vieles versucht, um die Geburtenrate anzuheben – bislang ohne Erfolg. Nun setzen Städte auf Massen-Blind-Dates, und Tabus geraten ins Wanken.

Jeden Sommer verschwindet Chinas Führungsriege wochenlang für ein geheimes Treffen am Meer. Immer dann blühen die Gerüchte um Xi Jinpings angeblich fragile Gesundheit. Um sie zu widerlegen, zeigt er sich nun auf über 3500 Meter über Meer.

Bei seinem Antrittsbesuch in Tokio geht Johann Wadephul China für seine aggressive Aussenpolitik an. Die chinesische Regierung reagiert umgehend.

In Mae Salong, unweit der Grenze zu Myanmar, hielten die Nachfahren chinesischer Kuomintang-Flüchtlinge über Jahrzehnte Taiwan die Treue. Doch jetzt wenden sich immer mehr von ihnen der Volksrepublik zu.

Anfang der neunziger Jahre drängten die USA die Ukraine zur Rückgabe sowjetischer Atomraketen. Dafür erhielt sie von Washington und Moskau die Zusicherung, dass dem Land nie etwas geschehen würde. Ein Fehlschlag. Jetzt wollen es die Europäer mit der Sicherheitsgarantie besser machen.

Trumps Zollhammer fällt, wenn ein Gut die Grenze überquert. Der sogenannte Zollwert von Schweizer Käse liegt viel niedriger als der Preis, den die US-Konsumenten im Laden bezahlen.

Brüssel hat sich die tieferen US-Zölle teuer erkauft. Die Versprechen an Trump wird die EU kaum einhalten können.

Donald Trump träumt von einem Friedensnobelpreis. Doch seine Verhandlungstaktik im Ukraine-Krieg nützt bis jetzt vor allem dem Aggressor. Auf den US-Präsidenten können sich die Europäer nicht verlassen.

Der Tech-Milliardär hat sich auf der Insel ein umstrittenes Refugium gebaut. Erst Anfang dieses Jahres erwarb er ein weiteres Grundstück. Ein Blick aus dem All auf die gigantische Anlage.

Das künftige Verhältnis der beiden Grossmächte hat weitreichende Folgen für den Rest der Welt. Was wäre, wenn Washington und Peking in die offene Konfrontation gehen?

Schweizer Firmen werden kreativ, um die amerikanischen Strafzölle zu umgehen. Doch die USA haben die Kontrollen verschärft. Zollberater sagen, was zulässig ist und wo Strafzahlungen drohen.

Trumps Zölle haben in Billiglohnländern wie Kambodscha einen ungewöhnlichen Effekt. Eine Arbeiterin erzählt.

Muss die Ukraine den Donbas-Osten aufgeben, um Frieden zu bekommen? Und: Was würde Russland damit gewinnen? Über den trügerischen Glanz einer notorisch wilden Gegend.

Benny Gantz, Oppositionspolitiker und früherer Verteidigungsminister Netanyahus, schlägt vor: Alle Parteien ausser den Ultrarechten sollten koalieren,  um die Freilassung der Geiseln der Hamas zu erreichen.

Ein starker Wirbelsturm zieht herauf, an Vietnams Küste sollen Hunderttausende Menschen in Sicherheit gebracht werden. Auf einer chinesischen Insel macht eine Stadt dicht.

Das Pentagon soll den Einsatz von US-Langstreckenraketen der ukrainischen Armee blockiert haben. Dabei hat Trump gerade selbst erkannt, dass ein Krieg ohne Offensive nicht zu gewinnen ist.

Mit dem verhafteten Ex-Geheimdienstler haben die Ermittler in Rimini einen fetten Fang gemacht. Nun steht eine brisante politische Frage im Raum.

Der russische Aussenminister will von einem baldigen Treffen zwischen Putin und Selenskyj nichts wissen. Trotz aller Widrigkeiten spricht der ukrainische Präsident am Unabhängigkeitstag seinen Landsleuten Mut zu – und setzt auch militärische Signale der Gegenwehr.

Dreieinhalb Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs hofft Präsident Wolodymyr Selenskyi auf Sicherheitsgarantien für die Zeit nach dem Krieg. Gleichzeitig hält das Pentagon den Einsatz von ukrainischen Langstreckenraketen gegen Ziele in Russland zurück.

Gute Laune im Kreml: Beim Besuch des indischen Aussenministers in Russland zeigten dieser und Wladimir Putin Einigkeit.