Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. August 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Tausende nahmen in Bogotá Abschied vom erschossenen Präsidentschaftsbewerber Miguel Uribe Turbay. Der 39-jährige Regierungskritiker war im Juni bei einem Wahlkampfauftritt von zwei Kugeln am Kopf getroffen worden.

Kurz vor dem Gipfel in Alaska reden die Europäer dem US-Präsidenten ins Gewissen. Doch kann der Narzisst dem russischen Manipulator widerstehen?

Der deutsche Regierungschef stellte schnelle Erfolge in Aussicht. Doch nach 100 Tagen ist die Stimmung schlecht. Woran das liegt und wieso das auch die Schweiz beunruhigen sollte.

Der grösste Staatsfonds der Welt hat Beteiligungen an elf israelischen Unternehmen verkauft. Begründet wurde dieser Entscheid mit der Lage im Gazastreifen und im Westjordanland.

Die Chemie stimmt. Das war die Botschaft, als sich der britische Aussenminister David Lammy mit US-Vizepräsident J. D. Vance beim Angeln ablichten liess. Doch nicht nur an der Schnur war ein Haken.

Moderne Gladiatorenkämpfe vor der Regierungszentrale: In den USA unter Donald Trump kein Fiebertraum, sondern ein Mittel zur Selbstinszenierung. Beim Event geht es auch um viel Geld.

Nach gewalttätigem Aufruhr und jahrelangem Scheitern von Gesprächen schien eine Einigung für das französische Überseegebiet Neukaledonien im Südpazifik gefunden. Nun kommt ein Nein. Was bedeutet das?

Spanien, Italien, aber auch England leiden stark unter der Hitze und der Wasserknappheit. Ein Überblick der unterschiedlichen Massnahmen.

Tausende nahmen in Bogotá Abschied vom erschossenen Präsidentschaftsbewerber Miguel Uribe Turbay. Der 39-jährige Regierungskritiker war im Juni bei einem Wahlkampfauftritt von zwei Kugeln am Kopf getroffen worden.

Kurz vor dem Gipfel in Alaska reden die Europäer dem US-Präsidenten ins Gewissen. Doch kann der Narzisst dem russischen Manipulator widerstehen?

Der deutsche Regierungschef stellte schnelle Erfolge in Aussicht. Doch nach 100 Tagen ist die Stimmung schlecht. Woran das liegt und wieso das auch die Schweiz beunruhigen sollte.

Der grösste Staatsfonds der Welt hat Beteiligungen an elf israelischen Unternehmen verkauft. Begründet wurde dieser Entscheid mit der Lage im Gazastreifen und im Westjordanland.

Die Chemie stimmt. Das war die Botschaft, als sich der britische Aussenminister David Lammy mit US-Vizepräsident J. D. Vance beim Angeln ablichten liess. Doch nicht nur an der Schnur war ein Haken.

Moderne Gladiatorenkämpfe vor der Regierungszentrale: In den USA unter Donald Trump kein Fiebertraum, sondern ein Mittel zur Selbstinszenierung. Beim Event geht es auch um viel Geld.

Nach gewalttätigem Aufruhr und jahrelangem Scheitern von Gesprächen schien eine Einigung für das französische Überseegebiet Neukaledonien im Südpazifik gefunden. Nun kommt ein Nein. Was bedeutet das?

Spanien, Italien, aber auch England leiden stark unter der Hitze und der Wasserknappheit. Ein Überblick der unterschiedlichen Massnahmen.