Schlagzeilen |
Dienstag, 12. August 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

39 Prozent Zölle auf Schweizer Exporte empören auch die Menschen in Graubünden. Unsere Leserinnen und Leser äussern sich mit spitzer Feder und teils deutlichen Worten.

Wenn Parlamente ihre Kontrollfunktion verlieren und die Justiz zunehmend politisiert wird, ist eine freie und unabhängige Presse umso wichtiger. Doch US-Präsident Donald Trump will sie zum Schweigen bringen – der potenziell gefährlichste Schritt seines Staatsumbaus.

80 Jahre nach den Infernos von Hiroshima und Nagasaki modernisieren und erweitern die Atomwaffenmächte unbeirrt ihre Arsenale. Experten warnen vor den Risiken des Wettrüstens und dem tatsächlichen Einsatz.

Das ist eine Kolumne von Martin Leidenfrost.

Wars das mit dem stundenlangen Kaffeetrinken und Plaudern im Strassencafé? In manchen spanischen Lokalen darf man je nach Bestellung länger oder weniger lange verweilen. Gegner sprechen von «Stoppuhr-Gastronomie».

Er war eine im schlechtesten Sinne schillernde Figur: Horst Mahler, in jungen Jahren Gründer der linken Terrorgruppe RAF und im Alter rechter Nationalist und glühender Antisemit, ist tot.

England und Spanien spielen in Basel im St. Jakob-Park um den EM-Titel.

Keine Buskolonnen, kein Anstehen für das perfekte Bild. Und hinter jeder Kurve eine neue Postkartenkulisse, die für einen Augenblick vergessen lässt, dass man eigentlich noch woanders hinfahren will.

Nachdem der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj ein Gesetz zur Abschaffung unabhängigerAntikorruptionsbehörden durch das Parlament geboxt hat, kommt es landesweit zu Massenprotesten.

Tiktok ist mit 1,5 Milliarden Nutzern eines der grössten sozialen Netzwerke – und für viele Jugendliche das Fenster zur Welt. Doch die Videoplattform steht im Verdacht, Hassbeiträge zu pushen und Wahlen zu manipulieren.

Russlands Extrem-Talker Wladimir Solowjow hat ein Kinderformat gestartet. Darin bringt Kremlchef Wladimir Putin als Zeichentrickfigur bereits den Jüngsten bei, den Westen abzulehnen.

Auch in Deutschland geht die «Boomer-Generation» in Pension, und das belastet wie in der Schweiz die Vorsorgekassen. Nun fordern Ökonomen von den wohlhabenden Pensionierten eine Abgabe zugunsten der ärmeren.

Da, wo das zerbombte Rafah steht, soll bald eine «humanitäre Stadt» für sämtliche Bewohner des Gazastreifens gebaut werden. So will Israel Zivilisten und Terroristen trennen. Kritiker wittern dahinter ganz andere Pläne.

Emmanuel Macron begeht den französischen Nationalfeiertag am Montag auf seine Art: Er denkt über eine dritte Amtszeit nach – nach einer Pause. So wie es der Mann im Kreml vorgemacht hat.

Im Flughafen von Bergamo ist ein wahrscheinlich suizidaler Mann von einem Flugzeugtriebwerk angesaugt und getötet worden. Jetzt fragt sich Italien: Wie ist es möglich, dass er einfach so aufs Rollfeld rennen konnte?

An einem Moskauer Boulevard «informiert» die Russische Militärhistorische Gesellschaft über die «baltischen Schmarotzer». Es ist eine primitive Erzählung voller Hass. Eine Art Schreien nach Liebe – mit gezücktem Messer.

Private, Behörden und Unternehmen in aller Welt hängen an amerikanischen Cloud-Diensten. Experten halten dies für ein Sicherheitsrisiko.

Immer mehr Touristen zieht es (klimabedingt) nach Skandinavien. Auf den norwegischen Lofoten fühlen sich die Einheimischen inzwischen wie Freiwild. Sie kämpfen mit verstopften Strassen, verunreinigtem Wasser und wilden Papparazzis.

Seit sechs Jahren ist Wolodymyr Selenskyj Präsident der Ukraine, seit dreieinhalb Jahren führt er den Überlebenskampf gegen Russland. Während seine Popularität im Volk gross ist, hat er an der Front nur noch wenig Kredit.

Stärker, häufiger, unberechenbarer: Die globale Erwärmung verändert nicht nur das Klima, sondern auch den Himmel über uns. Australische Wissenschaftler zeigen, wie sich sogenannte Fallwinde durch Gewitter häufen – mit Risiken für den Flugverkehr.

Sie pinkeln in Tüten statt Toiletten: In russisch besetzten Städten wie Donezk oder Mariupol ist das Wasser knapp. Die dramatischen Hilferufe haben sogar den Kremlchef erreicht.

Sie schuften 18 Stunden täglich und schlafen in verschmutzten Containern. Die erschütternden Berichte von Arbeitern offenbaren ein System der Unterdrückung.

Die Räumung eines Lagers für obdachlose Asylbewerber und Zuwanderer in Paris wirft ein Schlaglicht auf die Wohnungsnot vieler Menschen – und auf wachsenden Rassismus.

Schwedens Gefängnisse sind überbelegt. Jetzt will das Land mehrere Hundert Häftlinge in Zellen in Estland unterbringen. Das Vorhaben sorgt für Kritik – für Tallinn ist es aber einträglich.

Die paramilitärische Gruppe RSF attackierte ein Flüchtlingslager in Nord-Dafur. Satellitenbilder und lokale Berichte bestätigen den Angriff.

Mit Musikbox, Mikrofon und Handyvideos erreicht der Berliner Yakup auf Tiktok und Instagram inzwischen Millionen. Er kennt aber auch die dunklen Seiten des Lebens. Ein Treffen in der deutschen Hauptstadt.

Während der Verfolgung eines philippinischen Patrouillenbootes stossen zwei chinesische Schiffe vor dem umstrittenen Scarborough-Riff zusammen. Der Vorfall verstärkt die Spannungen zwischen China und den Philippinen.

Brüssel macht mit einer diplomatischen Offensive deutlich: Der US-Präsident darf nicht über die Köpfe der Europäer und Ukrainer hinweg entscheiden. Dabei gibt es einen Hebel, auf den die EU setzt.