
Wie schon im vergangenen Jahr gewinnt ein extrem rechter Kandidat die erste Runde der Präsidentenwahl in Rumänien. Ob er tatsächlich ins Amt kommt, entscheidet sich am 18. Mai.
Prinz Harry würde sich gern mit seiner Familie wieder versöhnen. Sein jüngstes BBC-Interview hat aber am Wochenende Wirbel und viel neuen Unmut ausgelöst.
Israel plant Berichten zufolge, die Kämpfe in Gaza auszuweiten. Die Regierung hatte in den letzten Tagen ihre Rhetorik verschärft, erstmals gilt die Befreiung der Geiseln nicht mehr als oberstes Kriegsziel.
Nach der Einstufung der AfD als «gesichert rechtsextremistisch» protestieren prominente Rechtsideologen aus dem Ausland. Die Unterstützung passt zur Strategie der Parteiführung.
Nigel Farage, der Führer der britischen Rechtspopulisten, feiert den spektakulären Durchbruch seiner Partei im Vereinigten Königreich. Nun will er die ganze Macht.
Der US-Präsident hat mit KI experimentiert, und das Ergebnis liegt irgendwo zwischen Selbstverliebtheit und Grössenwahn. Man könnte jetzt darüber lachen – doch manch einer fordert eine Entschuldigung.
Um einen Krypto-Unternehmer zu erpressen, zerren Kriminelle dessen Vater in Paris in einen Lieferwagen. Ihrer Forderung verleihen sie später mit einer Verstümmelung Nachdruck.
Nach dem Vorfall ermitteln die Behörden wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung. Nun meldet sich der Anwalt des Fahrers zu Wort.

Wie schon im vergangenen Jahr gewinnt ein extrem rechter Kandidat die erste Runde der Präsidentenwahl in Rumänien. Ob er tatsächlich ins Amt kommt, entscheidet sich am 18. Mai.
Prinz Harry würde sich gern mit seiner Familie wieder versöhnen. Sein jüngstes BBC-Interview hat aber am Wochenende Wirbel und viel neuen Unmut ausgelöst.
Israel plant Berichten zufolge, die Kämpfe in Gaza auszuweiten. Die Regierung hatte in den letzten Tagen ihre Rhetorik verschärft, erstmals gilt die Befreiung der Geiseln nicht mehr als oberstes Kriegsziel.
Nach der Einstufung der AfD als «gesichert rechtsextremistisch» protestieren prominente Rechtsideologen aus dem Ausland. Die Unterstützung passt zur Strategie der Parteiführung.
Nigel Farage, der Führer der britischen Rechtspopulisten, feiert den spektakulären Durchbruch seiner Partei im Vereinigten Königreich. Nun will er die ganze Macht.
Der US-Präsident hat mit KI experimentiert, und das Ergebnis liegt irgendwo zwischen Selbstverliebtheit und Grössenwahn. Man könnte jetzt darüber lachen – doch manch einer fordert eine Entschuldigung.
Um einen Krypto-Unternehmer zu erpressen, zerren Kriminelle dessen Vater in Paris in einen Lieferwagen. Ihrer Forderung verleihen sie später mit einer Verstümmelung Nachdruck.
Nach dem Vorfall ermitteln die Behörden wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung. Nun meldet sich der Anwalt des Fahrers zu Wort.