Schlagzeilen |
Donnerstag, 01. Mai 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Checkboxen oder Bildaufgaben zum Beweis, dass man ein Mensch und keine Maschine ist, kennt jeder. Dadurch geniessen sogenannte Captchas ein gewisses Vertrauen. Das nutzen Cyberkriminelle gnadenlos aus.

Am Samstag verabschiedete sich die Welt von Papst Franziskus. Über 200'000 Menschen nahmen morgens auf dem Petersplatz in Rom an der Trauerfeier teil. Am Nachmittag wurde der Papst im kleinen Kreis in der Basilika Santa Maria Maggiore beigesetzt.

Australien gedenkt am heutigen Anzac Day seiner gefallenen Soldaten in den Weltkriegen. Weniger bekannt ist, dass auch unzählige Tiere an ihrer Seite dienten: Pferde, Hunde, Brieftauben – und sogar Kängurus sowie Koalas.

Unser Korrespondent Dominik Straub über den Tod von Papst Franziskus und dessen Einsatz für die Wehrlosen, Ausgebombten und Mittellosen.

Nach dem Tod von Papst Franziskus muss laut den Regeln der katholischen Kirche innert 20 Tagen das Konklave einberufen werden. Die Papstwahl dürfte spannend werden, ein paar Anwärter gibt es schon.

Giorgia Meloni ist die europäische Lieblingspolitikerin Donald Trumps. Am Donnerstag besucht die italienische Regierungschefin den Präsidenten der USA. Sie will ihn in der Zollfrage zur Räson bringen.

Die Regierung in London rettet British Steel. Alles deutet darauf hin, dass die chinesischen Besitzer gezielt die Pleite angestrebt haben. Ein Lehrstück zum Thema strategische Investoren aus China.

Seit einem Jahr ist Kiffen in Deutschland erlaubt. In Bayern allerdings wurde noch kein einziger Gras-Anbauverein genehmigt. Woran scheitert's?

Ein Social-Media-Trend, der alles ändert – wieder mal, gähn. Aber: Grundsätzlich ist es eine gute Idee, seinen Schlaf zu optimieren. Was die Forschung zu Sleepmaxxing sagt und ob Kiwis tatsächlich beim Einschlafen helfen.

Die ukrainische Armee hat zwei chinesische Kämpfer aufgegriffen. Wahrscheinlich handelt es sich bei ihnen um Freiwillige. Möglicherweise jedoch könnten etliche weitere Landsleute für Kremlchef Putin kämpfen.

«Es ist unsere Pflicht, auch in Krisenzeiten nach unserem Glück zu schauen», sagt Psychologin Nanni Glück. Dann sind wir auch stärker gegenüber Herausforderungen, und die gibt es. Was dabei hilft und was nicht.

Die Amerika-Kennerin und HSG-Professorin Miriam Meckel erklärt, warum Donald Trump das Gegenteil dessen tut, was Experten raten. Und sie sagt, was passieren kann: «Bürgerkrieg ist kein Tabuwort mehr.»

Im Frühling putzen viele ihre Fenster. Aber bitte nicht, wenn die Sonne direkt auf die Scheibe scheint. Warum das so ist – und noch mehr nützliche Tipps.

Wie ein zu enger Helm oder ein eisernes Band, das sich um den Schädel zuzieht: Spannungskopfschmerzen hat fast jeder mal. Und viele Menschen auch häufiger. Wie bekommt man sie in den Griff?

Alles spricht über das Politikverbot für Marine Le Pen. Niemand spricht über das, wofür sie verurteilt wurde.

Seit drei Monaten ist das Rauchen in der Hauptstadt der Lombardei nur noch mit zehn Meter Abstand zu anderen erlaubt. Theoretisch.

Nachdem es in Sachen E-Mobilität und Solarenergie die Weltspitze erreicht hat, gibt China nun bei der Entwicklung humanoider Roboter Gas. Die menschenähnlichen Maschinen sollen bald die Arbeitswelt revolutionieren.

Peking fährt gegen den demokratisch regierten Inselstaat Taiwan nicht nur seine Kampfflugzeuge und Kriegsschiffe auf. Auch im Informationskrieg schwört die Parteiführung ihre Bevölkerung zunehmend auf Krieg ein.

US-Präsident Donald Trump liebäugelt ernsthaft mit einer dritten Amtszeit. Doch rechtlich gibt es grosse Hindernisse.

Ein Gericht hat die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen wegen Veruntreuung verurteiltund für unwählbar erklärt. Die Präsidentschaftskandidatin wettert gegen ein «politisches Todesurteil»

Waltz werde entlassen, berichteten amerikanische Medien am Donnerstagmorgen. Aber Trump ernennt ihn am Nachmittag zum neuen Uno-Botschafter. Der US-Präsident löst damit zwei Probleme auf einen Schlag.

Unter dem Druck der Opposition hat die indische Regierung zugesagt, bei der anstehenden Volksbefragung Daten zur Kastenzugehörigkeit zu erheben. Diese spielt noch immer eine grosse Rolle in der Politik sowie bei Bildung und Beschäftigung.

Der ehemalige Bundesfinanzminister benennt die deutschen Baustellen: Digitalisierungsdefizit, aberwitzige Bürokratie, Bürger mit Vollkasko-Mentalität und eine SPD, die nicht auf die Sorgen der Mehrheit achtet.

Eines ist nach drei Monaten im Amt klar: Donald Trump bleibt auch mit 78 Jahren ein unermüdlicher Kommunikator. In einem TV-Interview, an einer Rally und einer öffentlichen Kabinettssitzung verteidigte der Präsident seine Agenda – auch seine umstrittene Zollpolitik.

In Washington haben sich der amerikanische Finanzminister Scott Bessent und die ukrainische Wirtschaftsministerin Julia Swiridenko auf die Gründung eines Wiederaufbaufonds zwischen den beiden Staaten verständigt. Kiew scheint es dabei gelungen zu sein, ein vorteilhaftes Abkommen auszuhandeln.

Die Journalistin Wiktoria Roschtschina wollte das Schicksal ukrainischer Zivilisten beleuchten, die in russische Gefangenschaft geraten. Sie hat dafür mit dem Leben bezahlt.

Am 1. Mai ruht die Arbeit in Frankreich. Doch wie verträgt sich das mit dem Grundbedürfnis der Franzosen nach frischem Baguette? Eher schlecht – wie der aktuelle Fall eines hart bestraften Pariser Bäckers zeigt.

Die Ukraine versucht, mit einem neuen Bonusprogramm ihre Soldaten im Kampf gegen Russland zu motivieren. Das System hat aber ein höheres Ziel.

Tausende Pilger wollen das Papstgrab in der Kirche Santa Maria Maggiore besuchen. Damit erhält der Esquilin plötzlich neue Aufmerksamkeit. Die Bewohner freuen sich über die erhöhte Präsenz von Ordnungskräften – noch.

Premierminister Antony Albanese hat in seiner Amtszeit keine grossen Stricke zerrissen. Doch Trumps Zollpolitik könnte ihm dennoch zur Wiederwahl verhelfen.

Die Amerikaner sprechen erneut von einer «entscheidenden Woche» bei den Verhandlungen über ein Ende des Ukraine-Krieges. Die neue Ankündigung aus dem Kreml sollte wohl Trump besänftigen – oder sie könnte ein weiterer taktischer Schachzug sein.

Monatelang stritt der Kreml ab, dass Nordkoreaner gegen die Ukraine kämpfen – nun gibt er die Lüge ungeniert zu. Präsident Putin stellt derweil die totale Niederlage des Gegners in Aussicht. Sein radikaler Ton klingt nicht nach baldiger Waffenruhe.

Präsident Trump sieht die Halbinsel im Schwarzen Meer als russisches Territorium und will dies auch offiziell anerkennen. Eine Zustimmung dazu wäre für jede ukrainische Regierung politischer Selbstmord.

Schon im Vorfeld der Beisetzung war die Rede von «Beerdigungsdiplomatie». Nun zeigen Bilder, wie Trump und Selenski in Rom diskutieren. Der ukrainische Präsident gibt sich nach der Unterredung optimistisch und Trump zweifelt an Putins Bereitschaft für den Frieden.

Donald Trump vertraut die kniffligsten Fragen der Weltpolitik seinem persönlichen Freund an. Der Immobilienmogul Witkoff verzichtet auf Fachkenntnis und vertraut auf seine Intuition. Wladimir Putin kann das nur recht sein.

Anlass für das Verbot war offenbar ein vereitelter Anschlag auf das haschemitische Königreich. Es zeigt, wie stark das politische Establishment in Jordanien unter Druck steht.

Tausende israelische Reservisten haben jüngst Protestbriefe gegen den Krieg im Gazastreifen unterzeichnet. Gleichzeitig ignorieren immer mehr Soldaten die Einberufungsbefehle.

In immer mehr Gebieten fordert Israel die Menschen zur Evakuierung auf. Das Vorgehen der israelischen Streitkräfte zeigt eine klare Absicht: die Zerteilung der Küstenenklave.

Bis vor kurzem galt das Land als Hölle auf Erden. Jetzt soll man dort Ferien machen können.

Calin Georgescu darf als Präsidentschaftskandidat nicht mehr antreten. Sein Weltbild verbindet mühelos Faschismus und Nationalkommunismus. Ist er eine Gefahr für das Land?

In den Debatten um den Krieg in der Ukraine kommen Begriffe und Namen aus der europäischen Kriegsgeschichte zum Einsatz. Erklären sie etwas?

Gaza lag einst auf einem geschäftigen Handelsweg. Im 20. Jahrhundert wurde es zum Symbol des palästinensischen Nationalismus.

Der Kanal hat seit seinem Bau immer wieder zu Konflikten zwischen Panama und den USA Anlass gegeben. Die Amerikaner gehen nicht erst seit Präsident Trump unzimperlich vor.

Der Tag der Inauguration von Donald Trump ist auch ein doppelter Zügeltermin. Die Familie Biden zieht aus – die Familie Trump zum zweiten Mal ein. Das Fotoarchiv des Weissen Hauses gewährt einen Einblick in das Privatleben der Präsidentenfamilien.

Die bisherige Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militärische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.

2024 sind zwei Diktaturen kollabiert, in Syrien und in Bangladesh. Wieso geschieht der Fall meist abrupt? Und weshalb ist das brutalste Regime der Welt nach 74 Jahren immer noch an der Macht?

Während die Indigenen Unterstützung vom Supreme Court erhalten, setzt die Regierung weiter auf eine Almosenpolitik. Zwei Angehörige der Cree-Nation erklären, wie ihre Völker die Armut überwinden könnten.

Das Land ist stolz auf sein Energiesystem, das stark auf Erneuerbare setzt. Nicht zuletzt deshalb wähnte sich Madrid sicherer aufgestellt als der Rest Europas. Doch der Stromausfall vom Montag zeigt: Auch Spanien muss nachbessern – und Europa mitziehen.

Während auch wegen möglicher Sabotage Ermittlungen weiterlaufen, gerät der hohe Anteil an erneuerbaren Energien bei der Stromversorgung in den Fokus.

Mit 1,3 Millionen Euro war man dabei: Vermögende Ausländer erkauften sich so den Zugang zum europäischen Binnenmarkt. Die darauf spezialisierte Beratungsfirma spricht von einem «politischen Urteil».

Die Iberische Halbinsel erlebte am Montag den grössten Stromausfall des Jahrhunderts. Eindrücke aus der spanischen Hauptstadt, wo stundenlang nichts mehr war, wie es sein sollte.

Nach dem Mord an einem jungen Muslim in Südfrankreich diskutiert das Land über Rassismus und Islamophobie. Linke Politiker werfen der Regierung eine Mitschuld an der Tat vor.

Rechte Influencer verhalfen Donald Trump zum Wahlsieg. Aber nun üben einzelne Podcaster Kritik an ihrem Idol. Ben Shapiro reiste gar nach Kiew, um Wolodimir Selenski zu interviewen. Danach sagte er seinem Millionenpublikum: «Russland ist das Problem.»

Im Rekordtempo verabschiedet Donald Trump neue präsidiale Erlasse. Und geht an die äussersten Grenzen seiner Exekutivmacht. Was bedeutet das für die Gewaltenteilung in den USA? Unser US-Korrespondent Christian Weisflog ordnet ein.

Mit der zunehmenden Verbreitung des Fernsehens wurde der Vietnamkrieg auch zum «Wohnzimmerkrieg». In Zeitungen, Magazinen und am Bildschirm wurde der Krieg omnipräsent. Die Brutalität des Geschehens wurde in die Wohnzimmer gebracht. Die politische Sprengkraft war gigantisch.

Die Drohungen des US-Präsidenten haben die Wahlen in Kanada dominiert. Doch die Wirtschaft schwächelt nicht nur wegen der Zollpolitik des Nachbarn. Es sind dringend Reformen nötig.

Lange hatte es nach einem Machtwechsel ausgesehen. Doch nachdem der amerikanische Präsident die Kanadier gegen sich aufgebracht hat, gewinnen die Liberalen die Parlamentswahl und Carney bleibt Premierminister.

Warum das Friedensabkommen von 2022 keinen Frieden brachte.

Zwei Jahre nach ihrer Vertreibung hat die Armee des Sudans die Hauptstadt Khartum wieder weitgehend unter Kontrolle. In der Region Darfur aber dreht die Eskalationsspirale weiter.

In Gabon ist der Putschführer zum Präsidenten gewählt worden. Er verfolgt auch gegenüber Frankreich einen anderen Kurs als andere afrikanische Juntachefs.

Nationalreligiöse Juden attackieren immer häufiger christliche Würdenträger in Jerusalem. Daran trage die israelische Regierung eine Mitschuld, meinen Vertreter der Minderheit. Ein Besuch.

In der Stadt Agadez in Niger ist eine 66-jährige Schweizer Staatsbürgerin entführt worden. Bis jetzt fehlt jede Spur von ihr. Nun wird klar: Claudia A. hielt sich nicht zufällig in einem Risikogebiet auf.

Ein tödlicher Anschlag in Kaschmir hat die Spannungen zwischen den Atommächten Indien und Pakistan erneut angeheizt. Was steckt hinter dem Konflikt?

Vor fünfzig Jahren endete der Krieg in Vietnam. Die Folgen sind bis heute verheerend. Aber aus alten Geschichten kann auch Neues entstehen, wie der Fall dieses Veteranen zeigt.

Einst ein Zeichen der engen Kooperation mit Peking, verschwinden chinesische Sprach- und Kulturinstitute an australischen Universitäten. Was ist passiert?

Indiens Regierung hatte 2019 Kaschmir die Autonomie genommen und die Kontrolle über die Region verschärft. Die Rückkehr des Terrors weckt nun Zweifel an Modis Darstellung, dass er damit die Normalität wiederhergestellt habe.

Die chinesische Küstenwache landet auf einer Sandbank, die nur wenige Kilometer vor dem grössten Stützpunkt der Philippinen liegt. Peking demonstriert, dass es in dem Meer schalten und walten kann, wie es will.

Die europäischen Länder müssen aufrüsten. Aber woher das Geld dafür kommen soll, wissen sie nicht. Ihre Szenarien beruhen auf Wunschdenken, und die Perspektiven der öffentlichen Finanzen sind beunruhigend.

Seit Jahrzehnten bemühen sich Forscher, durch die Verschmelzung von Atomkernen Energie zu gewinnen. Ein zentrales Problem haben sie bisher aber vernachlässigt.

Freiheit wird im Spiel der Grossmächte zur Herausforderung, wie die vergangenen Monate zeigen. Das Land im Norden muss nun verschiedene Interessen ausbalancieren. Ein Überblick

Die amerikanische Gesellschaft ist verunsichert, die Wirtschaft leidet, die Tech-Konzerne profitieren, und Europa befestigt die Demokratie mit Militär. Vier Korrespondenten und Experten bewerten die Lage.

Was in Spanien und Portugal passiert ist, könnte auch anderswo bevorstehen. Durch die überambitionierte Energiewende nehmen Schwankungen im Netz zu. Und weil das System komplexer wird, haben Hacker immer mehr Angriffspunkte.

Das Wirtschaftsministerium galt einst als «ordnungspolitisches Gewissen» der deutschen Regierung. Nun soll die Energie-Managerin Katherina Reiche das Haus übernehmen und wieder näher an diese Wurzeln heranführen.

Die USA und China befänden sich in einem Konflikt, der sich auf der ganzen Welt abspiele, sagt der geopolitische Analyst Dmitri Alperovitch. Europa müsse nun für sich selbst schauen.

Die Administration des amerikanischen Präsidenten geht aggressiv gegen die Klimapolitik vor. Was bedeutet das für die internationalen Klimaziele und die globale Energiewende?