Schlagzeilen |
Dienstag, 22. April 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In einem beliebten Ferienort in den Bergen Nordindiens eröffnen Angreifer das Feuer auf eine Menschenmenge. Indische Medien sprechen von fast 30 Toten. Dabei hatte die Gewalt in Kaschmir eigentlich abgenommen.

Zwei Jahre nach ihrer Vertreibung hat die Armee des Sudans die Hauptstadt Khartum wieder weitgehend unter Kontrolle. Was bedeutet das für die grösste humanitäre Krise der Welt, die der Krieg ausgelöst hat?

Franziskus hat zwar 80 Prozent der Elektoren im Konklave bestimmt. Doch es ist alles andere als klar, ob sein Nachfolger seine Überzeugungen teilt.

Der amerikanische Vizepräsident ist mit Frau und Kindern nach Indien gereist. Premierminister Modi konnte sich über einige schöne Fotos freuen, doch der Zeitplan für die Handelsgespräche bleibt ambitioniert.

In seiner Heimatstadt Buenos Aires ist Papst Franziskus den Menschen wegen seiner Bescheidenheit und seines Einsatzes für die Ärmsten in guter Erinnerung. Auch ein ehemaliger Kritiker trauert: Präsident Javier Milei.

In den Koalitionsverhandlungen hat der Sozialdemokrat den Unionsparteien bereits heftig zugesetzt. Die NZZ hat mit Weggefährten und politischen Rivalen des SPD-Mannes gesprochen. Sie sind überzeugt: Da kommt noch mehr.

Fast hätten chinesische Besitzer das letzte britische Stahlwerk in den Ruin geführt. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf Pekings Investitionen in wichtigen Wirtschaftssektoren – und stürzt die Labour-Regierung ins Dilemma.

Zu Beginn seines Pontifikats hofften viele, dass Papst Franziskus Reformen anstossen und frischen Wind in den Vatikan bringen würde. Was konnte er erreichen – und was nicht?

Der verstorbene Papst predigte, weihte und mahnte. Aus Sicht seiner Kritiker handelte der Pontifex mitunter sprunghaft oder inkonsequent. Ein Missverständnis, meint der Luzerner Theologe Christian Rutishauser.

Franziskus war zwar von seiner Krankheit gezeichnet, doch sein plötzlicher Tod am Ostermontag hat alle überrascht. Rom steht vor herausfordernden Wochen.

Trotz einer überraschend ausgerufenen Waffenruhe haben Russlands Truppen nach ukrainischen Angaben beinahe dreitausend Angriffe entlang der Front verübt. Auf das ukrainische Angebot eines längerfristigen Waffenstillstands ging der Kreml nicht ein.

Washington setzt Kiew seit Monaten einseitig unter Druck und geht auf Moskau zu. Trotzdem spielt Putin auf Zeit. Sein Kalkül könnte aufgehen.

Florian Bachmeier fotografiert in der Ukraine Menschen die in unmittelbarer Nähe der Front leben und zeigt ihre dramatische Situation.

Medienberichte über angeblich verheerende Mängel bei deutschen Systemen sorgen für Aufregung. Nüchtern betrachtet überwiegen aber die Vorteile. Und die meisten Probleme wären lösbar.

Der Militärexperte Markus Reisner sagt, dass der Westen entweder die Ukraine stärker unterstützen oder den Krieg so rasch als möglich beenden sollte. Er hält wenig von den jetzigen Verhandlungen und ist überzeugt, dass die Zeit für Putin arbeitet.

In immer mehr Gebieten fordert Israel die Menschen zur Evakuierung auf. Das Vorgehen der israelischen Streitkräfte zeigt eine klare Absicht: die Zerteilung der Küstenenklave.

Bis vor kurzem galt das Land als Hölle auf Erden. Jetzt soll man dort Ferien machen können.

Seit mehr als zwei Wochen fliegen die amerikanischen Streitkräfte schwere Luftangriffe auf Stellungen der Huthi. Ob sich die Jemeniten davon beeindrucken lassen, ist fraglich. Aber Trump hat ein ganz anderes Ziel.

Zunächst hatte Israel behauptet, die Ambulanzen hätten ihre Lichter ausgeschaltet gehabt. Die letzten Aufnahmen eines der Todesopfer zeigen: Die Getöteten waren klar als medizinisches Personal zu erkennen.

Calin Georgescu darf als Präsidentschaftskandidat nicht mehr antreten. Sein Weltbild verbindet mühelos Faschismus und Nationalkommunismus. Ist er eine Gefahr für das Land?

In den Debatten um den Krieg in der Ukraine kommen Begriffe und Namen aus der europäischen Kriegsgeschichte zum Einsatz. Erklären sie etwas?

Gaza lag einst auf einem geschäftigen Handelsweg. Im 20. Jahrhundert wurde es zum Symbol des palästinensischen Nationalismus.

Der Kanal hat seit seinem Bau immer wieder zu Konflikten zwischen Panama und den USA Anlass gegeben. Die Amerikaner gehen nicht erst seit Präsident Trump unzimperlich vor.

Der Tag der Inauguration von Donald Trump ist auch ein doppelter Zügeltermin. Die Familie Biden zieht aus – die Familie Trump zum zweiten Mal ein. Das Fotoarchiv des Weissen Hauses gewährt einen Einblick in das Privatleben der Präsidentenfamilien.

Die bisherige Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militärische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.

2024 sind zwei Diktaturen kollabiert, in Syrien und in Bangladesh. Wieso geschieht der Fall meist abrupt? Und weshalb ist das brutalste Regime der Welt nach 74 Jahren immer noch an der Macht?

Während die Indigenen Unterstützung vom Supreme Court erhalten, setzt die Regierung weiter auf eine Almosenpolitik. Zwei Angehörige der Cree-Nation erklären, wie ihre Völker die Armut überwinden könnten.

Der Mitte-Dissident war einer der populärsten Politiker der Niederlande. Mehrfach musste er aus gesundheitlichen Gründen schon kürzertreten. Die Zukunft seiner Partei ist offener denn je.

Die italienische Ministerpräsidentin hat in Washington mehr Energieimporte und Investitionen von 10 Milliarden Dollar in den USA angekündigt. Ihr Besuch wurde in Europa als Loyalitätstest gesehen.

Das slowakische Parlament hat neue NGO-Regeln verabschiedet, die vom berüchtigten russischen Agentengesetz inspiriert sind. Die Vorlage zeugt von Robert Ficos Absicht, Kritiker einzuschüchtern und mundtot zu machen.

Kosovaren, Inder oder Marokkaner sollen beschleunigt überprüft werden, wenn sie Asyl beantragen. Das soll abschreckend wirken. Die Schweiz betrifft dies nicht – sie hat ohnehin ihre eigene Liste.

Der CDU-Politiker Philipp Amthor plädiert dafür, die parlamentsrechtlichen Tricks gegen die AfD einzustellen – und stattdessen eine souveräne bürgerliche Politik zu machen. Die Hysterie des deutschen Politikbetriebs überzeuge niemanden.

Kilmar Garcia wurde von den USA laut Supreme Court illegal nach El Salvador ausgeschafft. Die Regierung sieht sich aber nicht in der Verantwortung – und Garcia muss im berüchtigten Gefängnis Cecot ausharren.

Einst schrieb Bruce Springsteen ein Klagelied über die frühere Stahlmetropole, Trump machte die Region zur Wiege seiner Bewegung. Reportage aus einer Stadt, die sich vom Handelsstreit mehr Wohlstand verspricht.

Die USA ziehen sich aus den Vereinten Nationen zurück, der Multilateralismus wird schwächer. Doch die Uno könnte weiterhin eine wichtige Funktion haben – zumindest für gewisse Länder.

Die Trump-Regierung will den illegal ausgelieferten Migranten nicht in die USA zurückholen. Eine Bundesrichterin sieht darin eine mögliche Missachtung der Justiz. Aber noch sieht sich die Regierung am längeren Hebel.

Der Impfskeptiker geht zwar gegen den Masernausbruch vor, aber lässt zugleich die Schädlichkeit von Impfstoffen untersuchen. In seinem Ministerium gibt es Massenentlassungen – und einen Eklat.

In Gabon ist der Putschführer zum Präsidenten gewählt worden. Er verfolgt auch gegenüber Frankreich einen anderen Kurs als andere afrikanische Juntachefs.

Nationalreligiöse Juden attackieren immer häufiger christliche Würdenträger in Jerusalem. Daran trage die israelische Regierung eine Mitschuld, meinen Vertreter der Minderheit. Ein Besuch.

In der Stadt Agadez in Niger ist eine 66-jährige Schweizer Staatsbürgerin entführt worden. Bis jetzt fehlt jede Spur von ihr. Nun wird klar: Claudia A. hielt sich nicht zufällig in einem Risikogebiet auf.

Am Samstag trafen sich Vertreter Irans und Amerikas in Oman zu ersten indirekten Gesprächen. Konkrete Ergebnisse gibt es noch nicht. Für Iran steht jedoch viel auf dem Spiel.

Präsident Trump hat der Islamischen Republik ein Ultimatum gesetzt: Sie muss auf ihr Atomprogramm verzichten oder mit einem Bombardement rechnen. Nun loten die beiden Seiten auf neutralem Boden eine friedliche Lösung aus.

Präsident Xi Jinpings Reise nach Südostasien bringt wenig konkrete Abkommen. Dennoch ist sie für China ein Erfolg.

Indien tritt auf der globalen Bühne zunehmend selbstbewusst und fordernd auf. Doch was will Indien in der Welt erreichen, ausser mehr Macht?

Seit Anfang April stehen sechs US-Tarnkappenbomber auf dem Militärstützpunkt Diego Garcia. Der B-2 hat eine Reichweite von 11 000 Kilometern und kann so auch Jemen oder Iran erreichen.

Indonesien dementiert, dass es die Stationierung russischer Militärflugzeuge auf seinem Territorium zulassen wolle. Doch Jakarta arbeitet im militärischen Bereich eng mit Moskau zusammen.

Er war am mutmasslich grössten Bankbetrug in Indien beteiligt. Kurz bevor der Fall aufflog, setzte sich der Geschäftsmann ins Ausland ab. Nun wurde er in Belgien verhaftet.

Schweden hat 2022 nach mehr als zwei Jahrhunderten seine bewaffnete Neutralität aufgegeben. Die russische Bedrohung habe zu einer grossen Einigkeit im Land geführt, sagt Schwedens Botschafter in der Schweiz, Carl Magnus Nesser.

Im Handelsstreit mit den USA rät Wolfgang Reitzle, einer der erfahrensten deutschen Manager, zur Gelassenheit. Die Pläne der künftigen Regierung zur Schulden- und Klimapolitik kritisiert er scharf – aber den designierten Kanzler schätzt er.

Abrüstungsverträge scheitern, und der nukleare Schutzschirm der USA steht infrage. Will Europa in Zukunft den Frieden sichern, muss es seine Rolle im nuklearen Zeitalter finden.

Wenn es um prägende Erfindungen ging, hatte Europa ab dem Spätmittelalter die Nase vorn: Vom ­Buchdruck bis zur Dampfmaschine sind dem Kontinent zahllose ­Fortschritte gelungen. Warum?

China dominiert den Markt mit seltenen Erden – so stark, dass Sicherheitsexperten vor gravierenden Konsequenzen der jüngsten Kontrollen warnen. Was der Westen aus früheren Konflikten lernen kann.

Trumps Zölle auferlegen der Welt und den Amerikanern Schmerz – und genau dies ist ihr Zweck. Es geht weniger um die Umsetzung einer definierten Strategie als vielmehr um eine kollektive Initiation. Ziel ist ein umfassender politischer und kultureller Paradigmenwechsel.

Das Vertrauen in den Fortschritt schwindet. Das gefährdet die liberale Ordnung des Westens. Wie konnte es dazu kommen?

In der Epoche der Geopolitik zählen Wirtschaftskraft, aussenpolitische Ambitionen und militärische Fähigkeiten. Darauf sind manche Länder besser vorbereitet als andere.

Unser Korrespondent Dominik Straub über den Tod von Papst Franziskus und dessen Einsatz für die Wehrlosen, Ausgebombten und Mittellosen.

Nach dem Tod von Papst Franziskus muss laut den Regeln der katholischen Kirche innert 20 Tagen das Konklave einberufen werden. Die Papstwahl dürfte spannend werden, ein paar Anwärter gibt es schon.

Giorgia Meloni ist die europäische Lieblingspolitikerin Donald Trumps. Am Donnerstag besucht die italienische Regierungschefin den Präsidenten der USA. Sie will ihn in der Zollfrage zur Räson bringen.

Die Regierung in London rettet British Steel. Alles deutet darauf hin, dass die chinesischen Besitzer gezielt die Pleite angestrebt haben. Ein Lehrstück zum Thema strategische Investoren aus China.

Seit einem Jahr ist Kiffen in Deutschland erlaubt. In Bayern allerdings wurde noch kein einziger Gras-Anbauverein genehmigt. Woran scheitert's?

Ein Social-Media-Trend, der alles ändert – wieder mal, gähn. Aber: Grundsätzlich ist es eine gute Idee, seinen Schlaf zu optimieren. Was die Forschung zu Sleepmaxxing sagt und ob Kiwis tatsächlich beim Einschlafen helfen.

Die ukrainische Armee hat zwei chinesische Kämpfer aufgegriffen. Wahrscheinlich handelt es sich bei ihnen um Freiwillige. Möglicherweise jedoch könnten etliche weitere Landsleute für Kremlchef Putin kämpfen.

«Es ist unsere Pflicht, auch in Krisenzeiten nach unserem Glück zu schauen», sagt Psychologin Nanni Glück. Dann sind wir auch stärker gegenüber Herausforderungen, und die gibt es. Was dabei hilft und was nicht.

Die Amerika-Kennerin und HSG-Professorin Miriam Meckel erklärt, warum Donald Trump das Gegenteil dessen tut, was Experten raten. Und sie sagt, was passieren kann: «Bürgerkrieg ist kein Tabuwort mehr.»

Im Frühling putzen viele ihre Fenster. Aber bitte nicht, wenn die Sonne direkt auf die Scheibe scheint. Warum das so ist – und noch mehr nützliche Tipps.

Wie ein zu enger Helm oder ein eisernes Band, das sich um den Schädel zuzieht: Spannungskopfschmerzen hat fast jeder mal. Und viele Menschen auch häufiger. Wie bekommt man sie in den Griff?

Alles spricht über das Politikverbot für Marine Le Pen. Niemand spricht über das, wofür sie verurteilt wurde.

Seit drei Monaten ist das Rauchen in der Hauptstadt der Lombardei nur noch mit zehn Meter Abstand zu anderen erlaubt. Theoretisch.

Nachdem es in Sachen E-Mobilität und Solarenergie die Weltspitze erreicht hat, gibt China nun bei der Entwicklung humanoider Roboter Gas. Die menschenähnlichen Maschinen sollen bald die Arbeitswelt revolutionieren.

Peking fährt gegen den demokratisch regierten Inselstaat Taiwan nicht nur seine Kampfflugzeuge und Kriegsschiffe auf. Auch im Informationskrieg schwört die Parteiführung ihre Bevölkerung zunehmend auf Krieg ein.

US-Präsident Donald Trump liebäugelt ernsthaft mit einer dritten Amtszeit. Doch rechtlich gibt es grosse Hindernisse.

Ein Gericht hat die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen wegen Veruntreuung verurteiltund für unwählbar erklärt. Die Präsidentschaftskandidatin wettert gegen ein «politisches Todesurteil»

Lange hat Malaysia gezaudert, jetzt ist der Vertrag unterschrieben: Die Firma Ocean Infinity erhält 70 Millionen Dollar, wenn sie eine vor elf Jahren mit 239 Menschen an Bord verschwundene Boeing 777 findet.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost*

Donald Trump verhängt 25 Prozent Zoll auf den Import von Autos und Autoteilen aus dem Ausland. Und das war nur der Anfang im globalen Handelskrieg des US-Präsidenten.