Während CDU und CSU bei wichtigen Themen Akzente setzen konnten, sichern sich die Sozialdemokraten trotz schwachem Wahlergebnis sieben Ressorts.
Union und SPD haben ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Sie haben sich auf Zurückweisungen an den Grenzen und eine striktere Abschiebung migrantischer Straftäter geeinigt. Beim Kampf gegen äussere Bedrohungen bleiben sie hingegen vage.
Für Hunderte von türkischen Studenten könnte die Teilnahme an den jüngsten Protesten im Gefängnis enden. Der Oppositionsführer Özgür Özel muss sich wegen Präsidentenbeleidigung verantworten.
Der französische Philosoph Alain Finkielkraut bezeichnet das Urteil gegen Marine Le Pen als «orwellianisch und kafkaesk». Er wirft der Justiz vor, Le Pens politische Karriere zu zerstören.
Einzelne chinesische Soldaten sind zwar für Russland als Söldner im Einsatz, gleichzeitig gibt es auch chinesische Freiwillige auf der ukrainischen Seite. Die Regierung in Peking distanziert sich.
Die Ergebnisse der Verhandlungen sowie die Ressortverteilung im Kabinett sollen am Nachmittag bekanntgegeben werden.
Die Amerikaner wollen ihre Truppen von dem Versorgungsstützpunkt Rzeszow abziehen und anderswo im Land verteilen. Doch die Erklärung, dass sich damit «Dutzende Millionen Dollar sparen» liessen, macht die Polen skeptisch.
Die Türkei wird hofiert im Westen. Türkische Delegationen reisen zu Treffen der Nato und der EU nach Brüssel. Kritische Fragen, etwa zu den Protesten im Land, werden nicht gestellt, denn «Erdogan ist zum sicherheitspolitischen Schlüsselpartner des Westens avanciert».
Donald Trumps abrupte Zollerhöhungen sorgen für Unmut bei Verbündeten in Wirtschaft und Politik. Noch bleibt der grosse Aufstand aus. Aber die kritischen Stimmen werden lauter.
Noch nie seit Kriegsbeginn sind bei einer Attacke so viele Kinder getötet worden wie am vergangenen Freitag, als eine Rakete neben einem Spielplatz einschlug. In Kriwi Rih herrscht seither nicht nur Fassungslosigkeit – sondern auch Angst.
Mehr als zwei Jahre lang befand sich der Offizier Maxim Butkewitsch in russischer Kriegsgefangenschaft. Er erlebte dabei viel Gewalt – und wie tief die Gehirnwäsche der Russen reicht.
Moskau behauptet, eine Versammlung von ukrainischen Kommandanten getroffen zu haben. Doch in Wirklichkeit hat Russland zwanzig Zivilisten getötet. Vieles deutet auf ein bewusst in Kauf genommenes Kriegsverbrechen hin.
Russland setzt seinen Vernichtungskrieg unbeirrt fort. Das war zu erwarten, nur Trump glaubte an den Friedenswillen des Kremls. Amerikanische Härte ist die einzige Sprache, die Putin versteht.
Russland gibt den Ukrainern im Land und in den annektierten Territorien eine letzte Chance, ihren Aufenthalt zu regeln. Sie sollen Russen werden. Damit zementiert der Kreml seinen Anspruch auf die Ost- und Südostukraine.
Antipersonenminen zählen zu den furchtbarsten Waffen. Doch einige Nachbarn Russlands sehen angesichts der Bedrohung aus Osten keine andere Wahl mehr, als mit Minen aufzurüsten.
Zunächst hatte Israel behauptet, die Ambulanzen hätten ihre Lichter ausgeschaltet gehabt. Die letzten Aufnahmen eines der Todesopfer zeigen: Die Getöteten waren klar als medizinisches Personal zu erkennen.
Nach der Bergung von mehreren getöteten Sanitätern erhebt die Uno schwere Vorwürfe gegen Israel. Derweil blockiert die israelische Armee weiterhin sämtliche Hilfslieferungen.
Sie wollen ein Ende des Kriegs – und einige auch ein Ende der Hamas-Herrschaft. Die palästinensischen Demonstranten könnten für die Islamisten im Gazastreifen eine ernstere Bedrohung werden als alle Bomben aus Israel.
An mehreren Orten im Gazastreifen finden derzeit die grössten Proteste seit Kriegsbeginn statt. «Raus mit der Hamas!», skandieren dabei einige. Dieser Akt der Auflehnung ist selten – und könnte für Teilnehmer schwere Folgen haben.
Calin Georgescu darf als Präsidentschaftskandidat nicht mehr antreten. Sein Weltbild verbindet mühelos Faschismus und Nationalkommunismus. Ist er eine Gefahr für das Land?
In den Debatten um den Krieg in der Ukraine kommen Begriffe und Namen aus der europäischen Kriegsgeschichte zum Einsatz. Erklären sie etwas?
Gaza lag einst auf einem geschäftigen Handelsweg. Im 20. Jahrhundert wurde es zum Symbol des palästinensischen Nationalismus.
Der Kanal hat seit seinem Bau immer wieder zu Konflikten zwischen Panama und den USA Anlass gegeben. Die Amerikaner gehen nicht erst seit Präsident Trump unzimperlich vor.
Der Tag der Inauguration von Donald Trump ist auch ein doppelter Zügeltermin. Die Familie Biden zieht aus – die Familie Trump zum zweiten Mal ein. Das Fotoarchiv des Weissen Hauses gewährt einen Einblick in das Privatleben der Präsidentenfamilien.
Die bisherige Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militärische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.
2024 sind zwei Diktaturen kollabiert, in Syrien und in Bangladesh. Wieso geschieht der Fall meist abrupt? Und weshalb ist das brutalste Regime der Welt nach 74 Jahren immer noch an der Macht?
Während die Indigenen Unterstützung vom Supreme Court erhalten, setzt die Regierung weiter auf eine Almosenpolitik. Zwei Angehörige der Cree-Nation erklären, wie ihre Völker die Armut überwinden könnten.
Die Regierungen von Kosovo und Serbien sind zerstritten, die Beziehung zwischen den Nachbarländern eingefroren. Was bedeutet das für die Minderheit der Kosovo-Serben?
Moskau kundschafte britische Atom-U-Boote aus und könnte wichtige Kabel am Meeresgrund sabotieren, sagen britische Sicherheitskreise. Bei der lauten Warnung spielen auch Eigeninteressen der Navy eine Rolle.
Der obligatorische Dienst am Vaterland machte Soldaten einst zu Staatsbürgern. Aber die Kosten waren immens – nicht nur finanziell. Viel Interesse weckt das schwedische Modell.
Nach der Verurteilung von Le Pen demonstrieren ihre Anhänger für die Frontfrau der französischen Rechten. Das Rassemblement national hatte auf viel mehr Teilnehmer gehofft.
Sie hatte sich einiges von der Wahl Donald Trumps versprochen. Doch der sicherheits- und handelspolitische Konflikt zwischen den USA und der EU macht die Lage kompliziert. Nun plant die italienische Ministerpräsidentin eine Reise nach Washington.
Im China-Team der amerikanischen Präsidenten ziehen sie die Fäden. Sie unterstützen Trumps aggressiven Kurs, aber haben ganz unterschiedliche Interessen.
Nach seinem Wahlsieg ist Donald Trump seit dem 20. Januar wieder Präsident der USA. Er will das Land umkrempeln. Die neusten Entwicklungen im Überblick.
Washington soll direkte Gespräche mit Teheran über das iranische Atomprogramm führen. Dies erklärte Donald Trump beim Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu im Weissen Haus. Demnach findet am Samstag ein «wichtiges Treffen» statt.
Die Alte und die Neue Welt driften auseinander. Trump und seine Regierung äussern unverhohlen Verachtung für Europa. Dabei geht es vordergründig um Finanzielles, aber letztlich um Werte und kulturelle Unterschiede, die tief in die Geschichte zurückreichen.
Hunderttausende protestierten am Samstag gegen die Trump-Regierung. Doch die Parteispitze schlafe weiter, sagt Faiz Shakir. Der politische Berater der linken Kultfigur Bernie Sanders fordert eine populistische Renaissance der USA, über die Parteigrenzen hinaus.
Journalisten, die Desinformation aufdecken in Mali, fehlt es an allem. Zudem leben sie gefährlich. Was motiviert sie?
Der ägyptische Staat gibt Unsummen von Geld für Prunk aus. Den Preis für die Prestigeprojekte von Abdelfatah al-Sisi zahlen die Menschen, die ohnehin zu kämpfen haben. Inzwischen leben selbst viele, die früher zur Mittelschicht zählten, von der Hand in den Mund.
Seit mehr als zwei Wochen fliegen die amerikanischen Streitkräfte schwere Luftangriffe auf Stellungen der Huthi. Ob sich die Jemeniten davon beeindrucken lassen, ist fraglich. Aber Trump hat ein ganz anderes Ziel.
Zwei Vertraute des israelischen Ministerpräsidenten sind verhaftet worden. Ihnen wird vorgeworfen, für Katar gearbeitet zu haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem politischen Skandal, der Israel in Atem hält.
Seit Jahren unterstützt Iran Politiker, Parteien und bewaffnete Gruppen im Irak. Doch nach dem Sturz des Asad-Regimes im benachbarten Syrien ist Teheran auch dort unter Druck.
Die Aufräumarbeiten nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar zeigen: China übernimmt in der Region eine Führungsrolle bei der Entwicklungshilfe.
Amerikanische Regierungsangestellte in China müssen offenbar eine Bewilligung einholen für Liebesbeziehungen mit Einheimischen. Das erinnert an den Kalten Krieg.
In Indien gibt es fast 900 000 islamische Stiftungen – mehr als in jedem anderen Land. Nun hat die Hindu-nationalistische Regierung die Gesetzesgrundlage dieser Stiftungen geändert. Muslimische Verbände sind alarmiert.
Die Baloch Liberation Army ist zur ernsten Bedrohung für die pakistanische Regierung geworden. Mit einer Geiselnahme in einem Passagierzug sorgte die Separatistengruppe auch international für Schlagzeilen. Was sind die Gründe ihrer Stärke?
Ein Hilfskonvoi, der beschossen wurde, und Helfer, die am Flughafen festsitzen – in welchem Zustand befindet sich Myanmar Tage nach dem Beben? Der IKRK-Mann vor Ort, Arnaud de Baecque, erzählt.
Als Präsident Hoover 1930 die Zölle drastisch erhöhte, führte das zu einem globalen Handelskrieg. Donald Trump droht nun das historische Desaster zu wiederholen.
Mit Zolldrohungen haben die USA in der Vergangenheit zwar Handlungswillen gegen innen signalisiert. Zu einem Abbau des Leistungsbilanzdefizits der USA haben sie aber nicht geführt.
Trump ist kein Schweiz-Freund. Dieses Missverständnis wäre geklärt. Nun besteht die vielleicht letzte Chance, das Verhältnis zu Europa selbstbestimmt zu gestalten. Im Interesse der Schweiz.
Zu viele Schiffe für zu wenig Fracht – vor diesem Schreckensszenario stehen MSC, Maersk und andere Giganten der Weltmeere. Ihr Erfolg stand schon vor Trumps Rundumschlag auf wackeligen Beinen.
Seit zwölf Jahren verhandeln die drei Staaten über ein Freihandelsabkommen. Dank Trump geht es nun voran, doch die Amtsenthebung des koreanischen Präsidenten könnte zum Problem werden.
Mit ihrer entschlossenen Antwort auf die US-Zölle schürt Chinas Regierung Trumps Ärger und riskiert eine komplette Entkopplung der zwei grössten Volkswirtschaften der Welt. Chinas Staats- und Parteichef glaubt, sein Land könne diese überstehen – wenn auch mit Blessuren.
Donald Trump will die Handelsbeziehungen fundamental verändern. Das trifft die Exportländer und -sektoren unterschiedlich hart und wird für die Amerikaner selbst am schmerzhaftesten. Wir zeigen, wie sehr dies der Fall ist und wieso es die Schweiz besonders unfair trifft.
Trump, Migration, Bürokratie: Die EU steht an einem Wendepunkt ihrer Geschichte. Es droht eine Negativspirale – aber sie kann auch gestärkt daraus hervorgehen.
Die ukrainische Armee hat zwei chinesische Kämpfer aufgegriffen. Wahrscheinlich handelt es sich bei ihnen um Freiwillige. Möglicherweise jedoch könnten etliche weitere Landsleute für Kremlchef Putin kämpfen.
«Es ist unsere Pflicht, auch in Krisenzeiten nach unserem Glück zu schauen», sagt Psychologin Nanni Glück. Dann sind wir auch stärker gegenüber Herausforderungen, und die gibt es. Was dabei hilft und was nicht.
Die Amerika-Kennerin und HSG-Professorin Miriam Meckel erklärt, warum Donald Trump das Gegenteil dessen tut, was Experten raten. Und sie sagt, was passieren kann: «Bürgerkrieg ist kein Tabuwort mehr.»
Im Frühling putzen viele ihre Fenster. Aber bitte nicht, wenn die Sonne direkt auf die Scheibe scheint. Warum das so ist – und noch mehr nützliche Tipps.
Wie ein zu enger Helm oder ein eisernes Band, das sich um den Schädel zuzieht: Spannungskopfschmerzen hat fast jeder mal. Und viele Menschen auch häufiger. Wie bekommt man sie in den Griff?
Alles spricht über das Politikverbot für Marine Le Pen. Niemand spricht über das, wofür sie verurteilt wurde.
Seit drei Monaten ist das Rauchen in der Hauptstadt der Lombardei nur noch mit zehn Meter Abstand zu anderen erlaubt. Theoretisch.
Nachdem es in Sachen E-Mobilität und Solarenergie die Weltspitze erreicht hat, gibt China nun bei der Entwicklung humanoider Roboter Gas. Die menschenähnlichen Maschinen sollen bald die Arbeitswelt revolutionieren.
Peking fährt gegen den demokratisch regierten Inselstaat Taiwan nicht nur seine Kampfflugzeuge und Kriegsschiffe auf. Auch im Informationskrieg schwört die Parteiführung ihre Bevölkerung zunehmend auf Krieg ein.
US-Präsident Donald Trump liebäugelt ernsthaft mit einer dritten Amtszeit. Doch rechtlich gibt es grosse Hindernisse.
Ein Gericht hat die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen wegen Veruntreuung verurteiltund für unwählbar erklärt. Die Präsidentschaftskandidatin wettert gegen ein «politisches Todesurteil»
Lange hat Malaysia gezaudert, jetzt ist der Vertrag unterschrieben: Die Firma Ocean Infinity erhält 70 Millionen Dollar, wenn sie eine vor elf Jahren mit 239 Menschen an Bord verschwundene Boeing 777 findet.
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost*
Donald Trump verhängt 25 Prozent Zoll auf den Import von Autos und Autoteilen aus dem Ausland. Und das war nur der Anfang im globalen Handelskrieg des US-Präsidenten.
Die Schweiz und die UBS seien aufeinander angewiesen, so der Tenor aus Politik und Wirtschaft. Alles Blödsinn, sagt Finanzexperte Hans Geiger. Es gebe Vorteile, würde der UBS-Hauptsitz ins Ausland verlegt.
Fabrizio Piscitelli alias «Diabolik» war Roms bekanntester Fussball-Ultra und ein aufstrebender Drogendealer – etwas zu aufstrebend für die Mafia, die einen Berufskiller anheuerte.
Das nationale Sicherheitsteam Donald Trumps chattet auf «Signal» über Details eines Militärschlags gegen die Houthi-Miliz und fügt jemanden hinzu, der im inneren Zirkel nichts zu suchen hätte.
Nach langjährigem Verfahren wurde Österreichs Ex-Finanzminister Karl Heinz Grasser am Dienstag zu einer vierjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Er hatte auf Freispruch plädiert.
Ein unbeschwertes Leben – so erinnern sich viele an ihre Kindheit. Doch das Leben als Kind ist nicht unbedingt so stressfrei, wie man denkt. Ein geplanter Alltag kann hier helfen.
Die 66-jährige Daniela Klette soll ihr Leben durch Raubzüge finanziert haben. 2024 wurde sie in Berlin verhaftet, nun beginnt in Niedersachsen der Prozess.