Schlagzeilen |
Freitag, 21. März 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Türkei haben Menschen den dritten Abend in Folge gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters demonstriert. Seine Partei befürchtet derweil die Einsetzung eines Zwangsverwalters.

Sichtungen der Schiffe mit ausfahrbaren Brücken mehren sich. Sollte China die Inselrepublik überfallen, könnten sie bei einem geografischen Hindernis helfen.

An der Basis der Demokraten keimt eine populistische Revolte, die Wut auf Trump und die eigenen Parteiführer wächst. Über die Ohnmacht einer Partei, die in einer Sinnkrise steckt.

Dem US-Präsidenten geht es nicht um Fehlanreize im Bildungssystem. Er will vor allem die Universitäten gleichschalten, wie ein Blick auf die Columbia University und die University of Pennsylvania zeigt.

Im Schlingerkurs zwischen Trump und Brüssel ist die rechte Ministerpräsidentin aus dem Tritt geraten. Die sonst so kontrolliert auftretende Politikerin keilt gegen Europa – und löst einen heftigen Links-rechts-Schlagabtausch aus.

Die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters hat in der Türkei Menschen zum Protest auf die Strasse getrieben. Der türkische Präsident stellt sich dem jetzt entgegen.

Das Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur erhält auch im Bundesrat die nötige Zweidrittelmehrheit. Doch das ist aus Sicht vieler Länderregierungschefs nur der erste Schritt.

Menschen mit nicht heterosexueller Orientierung dürfen ihre Identität nicht mehr in öffentlichen Versammlungen feiern. Das beschloss das Parlament auf Betreiben der Regierung unter Premier Viktor Orban.

In der Türkei haben Menschen den dritten Abend in Folge gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters demonstriert. Seine Partei befürchtet derweil die Einsetzung eines Zwangsverwalters.

Sichtungen der Schiffe mit ausfahrbaren Brücken mehren sich. Sollte China die Inselrepublik überfallen, könnten sie bei einem geografischen Hindernis helfen.

An der Basis der Demokraten keimt eine populistische Revolte, die Wut auf Trump und die eigenen Parteiführer wächst. Über die Ohnmacht einer Partei, die in einer Sinnkrise steckt.

Dem US-Präsidenten geht es nicht um Fehlanreize im Bildungssystem. Er will vor allem die Universitäten gleichschalten, wie ein Blick auf die Columbia University und die University of Pennsylvania zeigt.

Im Schlingerkurs zwischen Trump und Brüssel ist die rechte Ministerpräsidentin aus dem Tritt geraten. Die sonst so kontrolliert auftretende Politikerin keilt gegen Europa – und löst einen heftigen Links-rechts-Schlagabtausch aus.

Die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters hat in der Türkei Menschen zum Protest auf die Strasse getrieben. Der türkische Präsident stellt sich dem jetzt entgegen.

Das Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur erhält auch im Bundesrat die nötige Zweidrittelmehrheit. Doch das ist aus Sicht vieler Länderregierungschefs nur der erste Schritt.

Menschen mit nicht heterosexueller Orientierung dürfen ihre Identität nicht mehr in öffentlichen Versammlungen feiern. Das beschloss das Parlament auf Betreiben der Regierung unter Premier Viktor Orban.