Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Januar 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein international gesuchter Libyer wird von Italien nach Tripolis ausgeflogen. Das bringt nun Regierungschefin Meloni in Bedrängnis.

Nachdem die Rebellenmiliz M 23 in Ostkongo an Kontrolle gewinnt, kommt es zu wütenden Protesten in der Hauptstadt Kinshasa. Im Osten des Landes rennen Hunderttausende um ihr Leben.

Der neue US-Präsident hat in einem Dekret angeordnet, dass der Meerbusen im Süden der USA fortan Golf von Amerika heissen soll. Es ist nicht das erste Mal, dass Google Maps mit einem umstrittenen Namen zu tun hat.

Serbiens Ministerpräsident Milos Vucevic ist am Dienstag zurückgetreten. Die Protestbewegung wird sich damit kaum zufriedengeben.

Beim Treffen der EU-Aussenminister am Montag blieb die angedrohte Attacke von Ungarns Regierungschef auf die Sanktionen gegen Moskau aus. Einen Wechsel gibt es dafür im Umgang mit den neuen Machthabern in Syrien.

Mit Generalmajor Michailo Drapati übernimmt einer der fähigsten Offiziere das Kommando der Ostfront. Er muss riesige Probleme lösen.

Seit Montagmorgen können vertriebene Palästinenser in den nördlichen Gazastreifen zurückkehren. Die meisten von ihnen gehen zu Fuss.

Regimeopfer, die Gerechtigkeit wollen, ehemalige Asad-Soldaten, die um ihr Leben fürchten, und neue Machthaber, die eine kaputte Verwaltung übernehmen. In Homs entscheidet sich die Zukunft Syriens.

Anders als seine Vorgänger an der Parteispitze hat Kickl keine Verbindungen ins deutschnationale Milieu. Aber er hat die FPÖ Rechtsextremen angenähert.

Polens ukrainische Legion soll die Wende auf dem Schlachtfeld in der Ukraine bringen, doch die Exilanten-Truppe steht vor grossen Herausforderungen. Was kann sie erreichen?

Der neue Chef des Weissen Hauses verschärft die Tonlage gegenüber Russland markant. Das wird die bedrängte Ukraine freuen. Aber ein genauerer Blick verrät klare Schwächen in Trumps Strategie.

Im südlichen Donbass hat die Ukraine eine schmerzhafte Niederlage erlitten. Ihre Truppen müssen sich nach drei Jahren Kampf aus Welika Nowosilka zurückziehen – unter schweren Verlusten. Kritiker werfen dem Oberkommando katastrophale Fehler vor.

Tausende von Frauen kämpfen bereits an der Front. Nun wollen vermehrt auch Grossstädterinnen ihr Land verteidigen. Doch die Rollen sind in diesem Krieg weiterhin sehr ungleich verteilt.

Eine Lageanalyse entlang der ukrainischen Operationslinien.

Die nordkoreanischen Soldaten an der Kursk-Front sind mit moderner Kriegsführung wenig vertraut. Ihre Schwächen machen sie mit fanatischem Kampfwillen wett – bis hin zum Selbstmord.

Die Biden-Regierung bekämpfte mit umfassenden DEI-Programmen den systematischen Rassismus und andere soziale Ungerechtigkeiten. Donald Trump räumt nun auch damit auf und beurlaubt die zuständigen Beamten.

Ein zentrales Element von Trumps Inszenierung sind seine Dekrete und Ankündigungen zur Migrationspolitik. Doch für nachhaltige Lösungen braucht es Gesetzesreformen, nicht Gesetzesverstösse.

Die Sparmassnahmen-Behörde «Doge» wird direkt der Stabschefin von Präsident Trump unterstellt. Vivek Ramaswamy hat sein Beratermandat bereits wieder gekündigt.

Donald Trump geht bei der Zuwanderung hart vor. Einige seiner unilateralen Massnahmen haben indes zwei Probleme: Sie sind teuer oder drohen vor Gericht zu scheitern. Dabei könnte er die Demokraten vermutlich für Verschärfungen mit Augenmass gewinnen.

Der Tag der Inauguration von Donald Trump ist auch ein doppelter Zügeltermin. Die Familie Biden zieht aus – die Familie Trump zum zweiten Mal ein. Das Fotoarchiv des Weissen Hauses gewährt einen Einblick in das Privatleben der Präsidentenfamilien.

Die bisherige Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militärische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.

2024 sind zwei Diktaturen kollabiert, in Syrien und in Bangladesh. Wieso geschieht der Fall meist abrupt? Und weshalb ist das brutalste Regime der Welt nach 74 Jahren immer noch an der Macht?

Während die Indigenen Unterstützung vom Supreme Court erhalten, setzt die Regierung weiter auf eine Almosenpolitik. Zwei Angehörige der Cree-Nation erklären, wie ihre Völker die Armut überwinden könnten.

Als Auftakt zum Heiligen Jahr öffnet Papst Franziskus am 24. Dezember im Petersdom die Heilige Pforte. Diese wurde vom Bistum Basel finanziert – eine wenig bekannte Spende, die dank einem Vermittler mit problematischer Vergangenheit zustande kam.

Das Land zählt mit Flugzeugträgern, Nuklear-U-Booten und Raketensystemen zu den modernsten des Kontinents – und selbst bei den gefiederten Soldaten hält es als Einziges mit China mit. Ein Besuch bei den tierischen Helden der französischen Armee.

Ilko-Sascha Kowalczuk ist in der DDR aufgewachsen und hat sie als Historiker erforscht. Er erklärt ihre Gründung durch Stalin und ihren Sturz dank einer kleinen Minderheit.

Zur Zeit des Nationalsozialismus gab es eine illustre deutschsprachige Gemeinde in der Türkei, auch wegen der vielen Exilanten. Ein Jahr vor Kriegsende änderte sich die Situation aber schlagartig.

Italiens Ministerpräsidentin will das Experiment mit Asylverfahren in einem Drittland unbedingt zum Erfolg führen. Doch der Machtkampf mit der italienischen Justiz ist noch nicht ausgefochten.

Wer den schwedischen Pass beantragt, muss künftig höhere Anforderungen erfüllen. Die Reform des Staatsbürgerschaftsgesetzes wird aber ein gravierendes Problem kaum lösen.

Die weissrussische «Präsidentschaftswahl» fand ohne ernstzunehmende Gegenkandidaten statt. Der Sicherheitsapparat und Russland haben das Land im Griff.

Als weltweit wohl einziger Sender hat Belgiens öffentlichrechtliches RTBF eine redaktionelle Prüfung von Trumps Auftritt eingebaut – allerdings nur für den frankofonen Landesteil. Warum wird Wallonen weniger zugemutet als Flamen?

Der slowakische Regierungschef ist zunehmend unter Druck: Seit seinem Besuch in Moskau läuft die Opposition Sturm. Nun droht er den friedlichen Demonstranten unter dem Vorwand, sie seien Instrumente einer von aussen gesteuerten Destabilisierung.

Der amerikanische Präsident wettert gegen die Eliten, zugleich umgibt er sich mit Superreichen. Diese bringen zwar unternehmerisches Know-how in die Regierung, durch die Verflechtung von Politik und Wirtschaft drohen jedoch Interessenkonflikte.

Per Helikopter und Auto hat sich Donald Trump die Zerstörung in den abgebrannten Vierteln der Pacific Palisades angesehen. Er sicherte Kalifornien «jegliche Hilfe» zu – aber will diese womöglich an politische Bedingungen knüpfen.

Trump entzieht seinem früheren Aussenminister und seinem einstigen Sicherheitsberater den Personenschutz. Zudem nimmt er vormaligen Geheimdienstbeamten den Zugang zu Geheiminformationen weg. Aber vor allem ein dritter Schritt beunruhigt Experten.

Ein Blick auf Wichtiges, Unterhaltsames und Nebensächliches, das sich vermischt – typisch Trump.

Seit Jahren sorgen ominöse Erkrankungen von amerikanischen Diplomaten für Spekulationen. Die Untersuchungen dazu sind widersprüchlich. Neuerdings erhält die These eines ausländischen Angriffs wieder Auftrieb.

Am späten Sonntagabend hat Israel eingewilligt, den Weg in den nördlichen Gazastreifen freizugeben. Zum ersten Mal seit 16 Monaten können Vertriebene in ihre Heimat zurückkehren. Drei Palästinenser berichten, wie sie die Waffenruhe erleben.

Die von Rwanda unterstützte Rebellengruppe M23 ist die stärkste unter Dutzenden von Rebellengruppen. Nun erobert sie die Stadt Goma. Experten befürchten die Ausweitung des Krieges auf weitere Staaten der Region.

Am Samstag enthüllte der amerikanische Präsident einen radikalen Vorschlag für den Küstenstreifen: Alle Menschen aus Gaza sollen nach Ägypten und Jordanien umgesiedelt werden. Die Chancen auf Erfolg sind zweifelhaft.

Seit Monaten kämpfen die Konfliktparteien im Sudan um die Kontrolle in der Provinz Nord-Darfur. Ein Angriff auf die Provinzhauptstadt hat tödliche Folgen.

Am Sonntag hätte sich Israel aus dem Nachbarland zurückziehen müssen. Doch die israelischen Soldaten bleiben in Libanon – es kommt zu Gefechten und Toten.

In Wuhan wurden die ersten Corona-Infizierten entdeckt. Fünf Jahre nach Ausrufung des Lockdowns hat sich die chinesische Stadt noch nicht von der Krise erholt.

Der Erfolg einer amphibischen Landung hängt davon ab, ob genügend schnell in grossen Mengen Nachschub herbeigeschafft werden kann. Chinas Strategen verfolgen offensichtlich einen neuen Ansatz.

Indische Raffinerien finanzieren Putins Krieg gegen die Ukraine. Die westlichen Sanktionen haben dadurch einen absurden Nebeneffekt.

Eine Gruppe Uiguren wehrt sich in Bangkok mit einem Hungerstreik gegen die Rückkehr in ihre Heimat. Peking verfügt aber über wirtschaftliche Druckmittel gegenüber Thailand.

In Myanmar kämpfen die Militärs gegen die Rebellen und alle gegen die Rohingya. Seit 2017 fliehen sie ins grösste Flüchtlingsheim der Welt und von dort weiter. Weshalb ist das Volk so verhasst?

Das KI-Modell der chinesischen Forschungsgruppe Deepseek ist kostenlos, offen verfügbar und gleich gut wie das beste Bezahlmodell von Open AI. Und es beweist: Auch mit wenig Rechenleistung kann man gute KI entwickeln.

Das offizielle Ausscheren der USA aus dem Projekt der globalen Mindeststeuer für Grossfirmen stellt das gesamte Konstrukt infrage. Zentral wird die Reaktion der EU sein.

Bei der IT-Sicherheit fühlt sich niemand so richtig verantwortlich. Selbst bei kritischen Infrastrukturen nicht. Das liesse sich ändern.

Die Kanadier wollen eine neue Regierung. Doch damit das Land seine Herausforderungen meistern kann, muss es seine Wirtschaft reformieren. Eine Analyse der Problemfelder.

Die einst gewaltige Drohkulisse ist zu einem Restbestand mit geringen Stückzahlen und anfälligem Trägersystem geschrumpft. Glaubhafte Abschreckung sieht anders aus – und ist dringend nötig.

Donald Trump ist nur der deutlichste Ausdruck davon: Die Welt verändert sich, und Europa muss sich anpassen, will es weiterhin relevant sein. Was der Kontinent aus Davos lernen kann.

Peter A. Fischer und Georg Häsler ziehen im Live-Talk aus Davos Bilanz des Jahrestreffens des diesmal besonders bewegten Weltwirtschaftsforums (WEF). Hier können Sie sich die Aufzeichnung des Gesprächs anschauen.

In Warschau und Vilnius wird seit dem Beginn des Ukraine-Krieges nicht lange diskutiert, sondern eingekauft: Panzer aus Südkorea, Kampfjets aus den USA, Haubitzen aus Frankreich. Die Rüstungsausgaben strapazieren zwar die Haushalte, andernorts wird aber kaum gespart.

Neue Umfragen zeigen, dass etwas mehr als die Hälfte der sogenannten Generation Zero eine radikal neue Gesellschaftsordnung will. Was sind die Gründe dafür?

Staatschef Aleksandar Vucic opfert seinen Premierminister. Doch das wird die Wut der Menschen in Serbien kaum besänftigen.

Wo kommt der wahrscheinlich nächste deutsche Kanzler her? Eine Reise ins Sauerland, Merz’ hügelige Heimat, in der die Menschen noch auf sehr altmodische Art konservativ sind.

Wegen der Haftentlassung des vom Internationalen Strafgerichtshof gesuchten libyschen Milizenführers Osama Almasri Najeem wirft die Staatsanwaltschaft der Ministerpräsidentin Beihilfe vor.

Im Osten des Landes ereignet sich eine der grössten humanitären Katastrophen der Gegenwart. Und die USA und Europa müssten sich fragen, welchen Anteil sie daran haben.

Die First Lady der USA hat ihr offizielles Bild veröffentlicht. Dabei fällt einiges auf.

Deepseek, eine neue KI aus China, hat «Gedächtnislücken» bei Themen wie dem Tiananmen-Massaker. Wie sieht es mit brisanten Ereignissen in der Schweiz aus? Ein Check.

Die Bewohner Nordgazas kehren in ihre Heimat zurück – oder was davon noch übrig ist. Doch trotz der Zerstörung herrscht vor allem Freude unter den Menschen.